Um das Regime der DDR genauer charakterisieren zu können, scheint es in erster Linie notwendig, die damaligen Zustände, die einzelnen Schritte von der Ideologie bis hin zum Entstehen des Machtmonopols des SED-Regimes in den einzelnen Phasen der DDR neutral darzustellen, um das Leben in der Diktatur in der Folge einordnen und bewerten zu können. Diese Auseinandersetzung mit dem System findet im ersten Teil der Arbeit statt und soll einen eher sachlichen statt bewertenden Charakter tragen. Aus der Situationsschilderung ergibt sich die Frage nach der Wahrnehmung der staatlichen Obrigkeit durch das Volk, welches einen Schwerpunkt im zweiten Sinnabschnitt der Arbeit bildet. Der propagierte Sozialismus soll der erlebten Wirklichkeit gegenübergestellt werden und einen Einblick geben, in welchem Maße der Staat das alltägliche Leben beeinflusst hat und bis in die heutige Zeit prägte. Letztlich ist es nötig, Theorie und Praxis der DDR-Geschichte im Kontext gegenwärtiger Totalitarismusforschung zu betrachten, um den totalitären Charakter der Diktatur nach ausgewählten, wissenschaftlichen Kriterien bewerten zu können. Dabei ist zu erwähnen, dass die Debatte der Totalitarismuskritik bezüglich der DDR schon seit ihren Anfängen geführt wird, bis heute jedoch kein einheitliches Ergebnis hervorbringen konnte. Diese Arbeit stützt sich daher auf den klassischen Totalitarismusansatz von Hannah Arendt - der Verbindung von Ideologie und Terror.
Erst die Vervollständigung um diese Fakten und Einordnung macht einen abschließenden, wertenden Versuch der Beantwortung der leitenden Fragestellung im letzten Teil der Arbeit möglich und verhindert eine einseitige Darstellung dieser immer noch sensiblen Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die DDR als Diktatur - autoritäres oder totalitäres Regime?...
- Begriffsklärung...
- Diktatur.........
- Autoritäre Herrschaft..
- Totalitäre Herrschaft...
- Der Weg zur Diktatur in der DDR..
- Die marxistisch-leninistische Ideologie und der "Verordnete Antifaschismus"
- Staatliche Institutionen: SED und MfS..
- Organisationsstrukturen in der DDR..
- Ära Ulbricht und Honecker.......
- Leben in einer Diktatur...
- Gesellschaft und Alltag..
- Oppositionen und staatliche Gegenmaßnahmen.
- Ansichten - Selbstdefinition der Partei und Wahrnehmung durch das Volk .....
- Die DDR in der Totalitarismusdebatte...
- Merkmale des totalitären Systems nach Hannah Arendt..
- Die DDR in der Analyse nach Hannah Arendts Totalitarismustheorie
- Schlussbetrachtung: DDR - Autoritäre Diktatur zw. Dämonisierung und Verklärung....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die DDR als ein autoritäres oder totalitäres Regime zu betrachten ist. Sie untersucht die Entwicklung des SED-Regimes, das Leben in der Diktatur, die verschiedenen Interpretationen der DDR-Diktatur und die Einordnung in den Kontext der Totalitarismusforschung.
- Definition der Begriffe Diktatur, autoritäre Herrschaft und totalitäre Herrschaft.
- Analyse der Entstehung der SED-Diktatur in der DDR, einschließlich der Rolle der marxistisch-leninistischen Ideologie.
- Untersuchung der Organisation und Funktionsweise des DDR-Staates und der Bedeutung von Institutionen wie der SED und dem MfS.
- Betrachtung des Alltagslebens in der DDR, inklusive gesellschaftlicher Strukturen und oppositioneller Bewegungen.
- Einordnung der DDR in die wissenschaftliche Debatte um den Totalitarismus, insbesondere im Hinblick auf Hannah Arendts Totalitarismustheorie.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Fragestellung, ob die DDR als eine autoritäre oder totalitäre Diktatur einzuordnen ist. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, wie Diktatur, autoritäre Herrschaft und totalitäre Herrschaft, definiert und abgegrenzt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der SED-Diktatur in der DDR. Es werden die marxistisch-leninistische Ideologie, die Rolle der SED und des MfS sowie die Organisationsstrukturen des DDR-Staates analysiert.
Im vierten Kapitel wird das Leben in der DDR aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden die gesellschaftlichen Strukturen, der Alltag, die Opposition und die staatlichen Gegenmaßnahmen sowie die Ansichten der SED und die Wahrnehmung durch das Volk beschrieben.
Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Einordnung der DDR in die Debatte um den Totalitarismus auseinander. Es werden die Merkmale des totalitären Systems nach Hannah Arendt vorgestellt und die DDR anhand dieser Kriterien analysiert.
Der letzte Abschnitt der Arbeit, die Schlussbetrachtung, bietet eine abschließende Bewertung der Frage, ob die DDR eher als eine autoritäre oder eine totalitäre Diktatur einzustufen ist.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Hausarbeit sind Diktatur, autoritäre Herrschaft, totalitäre Herrschaft, DDR, SED, MfS, marxistisch-leninistische Ideologie, Totalitarismusforschung, Hannah Arendt, Fürsorgediktatur, Opposition, Alltag, und gesellschaftliche Strukturen.
- Quote paper
- Stephanie Urgast (Author), 2004, DDR - ein autoritäres oder totalitäres Regime, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44818