für alle administrativen und dispositiven betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens sowie weiterhin zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen der Führungskräfte.
Eine grundlegende Aufgabe der Wirtschaftsinformatik ist die Auswahl, Anschaffung und Einführung von Software für alle betriebswirtschaftlichen Anwendungen sowie die Untersuchung der Wirtschaftlichkeit bereits im Unternehmen bestehender Anwendungssoftware. Dies soll auch beim Möbelhaus Lorant in Leipzig im Rahmen der Einführung eines Warenwirtschaftssystems geschehen, wozu von uns das Phasenkonzept ausgewählt wurde. Die Unternehmensleitung des Möbelhauses möchte vor allem konkurrenzfähiger werden, um auf dem europäischen Markt bestehen zu können.
Charakteristisch für den Handel sind die drei betrieblichen Funktionen Beschaffung, Lagerhaltung und Verkauf von Waren. Die Integration aller Informationsströme von der Disposition (Bestellung), dem Wareneingang, der Lagerung und des Warenausganges wird DV - technisch in einem „geschlossenen“ Warenwirtschaftssystem vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Warenwirtschaftssysteme in Handelsunternehmen
- 1.2 Unternehmensdarstellung
- 1.3 Motivation
- 2. Vorphase Projektbegründung
- 2.1 Projektvorschläge
- 2.2 Projekterwartungen
- 2.3 Projektauftrag
- 3. IST Analyse
- 3.1 Erhebung des Ist-Zustandes
- 3.2 Bewertung des Ist-Zustandes (Schwachstellenanalyse)
- 4. Soll-Konzept
- 4.1 Fachentwurf
- 4.2 IV-technischer Grobentwurf
- 4.3 Wirtschaftlichkeitsvergleiche
- 4.3.1 Multifaktorenmethode
- 4.3.2 Kostenvergleichsrechnung mit Amortisationsrechnung
- 4.4 Präsentation
- 5. Anschaffung von Standardsoftware
- 5.1 Auswahlprozess
- 5.1.1 Grobauswahl
- 6. Systemeinführung / Systembetrieb
- 6.1 Systemeinführung
- 6.2 Softwarewartung
- 7. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Darstellung der Einführung eines Warenwirtschaftssystems beim Möbelhaus Lorant in Leipzig. Es wird ein Phasenkonzept zur Umsetzung verfolgt, beginnend mit einer Ist-Analyse, der Entwicklung eines Soll-Konzepts und der anschließenden Systemeinführung. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Warenwirtschaftsprozesse, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und die Expansion in neue Märkte zu ermöglichen.
- Analyse der bestehenden Warenwirtschaft beim Möbelhaus Lorant
- Entwicklung eines optimalen Warenwirtschaftssystems
- Wirtschaftlichkeitsbewertung verschiedener Lösungsansätze
- Planung und Umsetzung der Systemeinführung
- Betrachtung der langfristigen Wartung und des Betriebs des Systems
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Warenwirtschaftssysteme in Handelsunternehmen ein und beschreibt die allgemeine Aufgabe der Wirtschaftsinformatik in diesem Kontext. Es stellt das Möbelhaus Lorant in Leipzig als Fallbeispiel vor, das aufgrund der geplanten Expansion in Polen und Tschechien ein einheitliches Warenwirtschaftssystem benötigt. Die Notwendigkeit der Integration von Beschaffung, Lagerhaltung und Verkauf wird hervorgehoben.
2. Vorphase Projektbegründung: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorbereitungen für die Einführung des Warenwirtschaftssystems. Es umfasst die Formulierung von Projektvorschlägen, die Definition der Projekterwartungen und die Festlegung des konkreten Projektauftrags. Die Grundlage für die weitere Planung und Umsetzung wird hier gelegt. Der Fokus liegt auf der Klärung der Ziele und der Schaffung einer soliden Basis für das Projekt.
3. IST Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der detaillierten Analyse des bestehenden Zustands der Warenwirtschaft im Möbelhaus Lorant. Es werden die gegenwärtigen Prozesse und Strukturen untersucht, um Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Diese Analyse liefert die Grundlage für die Entwicklung des Soll-Konzepts im nächsten Kapitel. Die Erhebung der Ist-Daten und deren Bewertung bilden den Kern dieses Kapitels.
4. Soll-Konzept: Das Kapitel beschreibt den Entwurf eines neuen, optimierten Warenwirtschaftssystems. Es umfasst den Fachentwurf, einen technischen Grobentwurf, sowie Wirtschaftlichkeitsvergleiche verschiedener Lösungsansätze (Multifaktorenmethode und Kostenvergleichsrechnung mit Amortisationsrechnung). Die Präsentation der Ergebnisse des Soll-Konzepts wird ebenfalls in diesem Kapitel behandelt. Es stellt die zentrale Planungsphase des Projekts dar.
5. Anschaffung von Standardsoftware: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Auswahl einer geeigneten Standardsoftware für das Warenwirtschaftssystem des Möbelhauses Lorant. Der Fokus liegt auf dem Auswahlprozess, beginnend mit einer Grobauswahl. Die Kriterien für die Auswahl der passenden Software werden hier detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Warenwirtschaftssystem, Handelsunternehmen, Möbelhaus Lorant, Wirtschaftsinformatik, Softwareauswahl, Systemeinführung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Expansion, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Einführung eines Warenwirtschaftssystems beim Möbelhaus Lorant
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Einführung eines Warenwirtschaftssystems beim Möbelhaus Lorant in Leipzig. Sie verfolgt ein Phasenkonzept, das von der Ist-Analyse über die Entwicklung eines Soll-Konzepts bis zur Systemeinführung reicht. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Warenwirtschaftsprozesse zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Ermöglichung der Expansion in neue Märkte (Polen und Tschechien).
Welche Phasen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Phasen: 1. Einführung, 2. Vorphase Projektbegründung, 3. IST-Analyse, 4. Soll-Konzept, 5. Anschaffung von Standardsoftware und 6. Systemeinführung / Systembetrieb. Jede Phase wird detailliert beschrieben und analysiert.
Was beinhaltet die IST-Analyse?
Die IST-Analyse untersucht detailliert den bestehenden Zustand der Warenwirtschaft im Möbelhaus Lorant. Sie erhebt die gegenwärtigen Prozesse und Strukturen, identifiziert Schwachstellen und zeigt Verbesserungspotenziale auf. Diese Analyse bildet die Grundlage für das Soll-Konzept.
Was ist das Ziel des Soll-Konzepts?
Das Soll-Konzept beschreibt den Entwurf eines neuen, optimierten Warenwirtschaftssystems. Es beinhaltet den Fachentwurf, einen technischen Grobentwurf und Wirtschaftlichkeitsvergleiche verschiedener Lösungsansätze (Multifaktorenmethode und Kostenvergleichsrechnung mit Amortisationsrechnung). Die Präsentation der Ergebnisse ist ebenfalls Teil dieses Kapitels.
Wie wird die geeignete Software ausgewählt?
Die Auswahl einer geeigneten Standardsoftware wird im Kapitel "Anschaffung von Standardsoftware" beschrieben. Der Prozess beginnt mit einer Grobauswahl und beinhaltet die detaillierte Darstellung der Auswahlkriterien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der bestehenden Warenwirtschaft, Entwicklung eines optimalen Warenwirtschaftssystems, Wirtschaftlichkeitsbewertung verschiedener Lösungsansätze, Planung und Umsetzung der Systemeinführung und Betrachtung der langfristigen Wartung und des Betriebs des Systems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Warenwirtschaftssystem, Handelsunternehmen, Möbelhaus Lorant, Wirtschaftsinformatik, Softwareauswahl, Systemeinführung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Expansion und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse werden angewendet?
Es werden die Multifaktorenmethode und die Kostenvergleichsrechnung mit Amortisationsrechnung zur Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Lösungsansätze verwendet.
Warum benötigt das Möbelhaus Lorant ein neues Warenwirtschaftssystem?
Das Möbelhaus Lorant plant eine Expansion nach Polen und Tschechien und benötigt daher ein einheitliches Warenwirtschaftssystem, um die Prozesse der Beschaffung, Lagerhaltung und des Verkaufs zu integrieren und zu optimieren.
Was wird in der Einführung erläutert?
Die Einführung beschreibt die Thematik der Warenwirtschaftssysteme in Handelsunternehmen und stellt das Möbelhaus Lorant als Fallbeispiel vor. Die Notwendigkeit der Integration von Beschaffung, Lagerhaltung und Verkauf wird hervorgehoben.
- Quote paper
- Katja Rothemund (Author), 2004, Einführung eines Warenwirtschaftssystems beim Möbelhaus Lorant in Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44740