Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Kundenanforderungen und wie diese bei der abschließenden Prüfung eines Produktes berücksichtigt werden können.
Dies können zum Beispiel Farben des Produkts, elektrische Widerstände, Stromstärke oder Spannungen sein. Dadurch soll sichergestellt werden, dass das Produkt voll funktionsfähig ist. Diese Werte müssen bei jedem Produkt zu 100% geprüft werden. Durch die Nichteinbindung oder Falscheinbindung von Kundenanforderungen können den Unternehmen im Nachhinein hohe Kosten entstehen. Das gilt für den Lieferanten wie auch für den Kunden selbst. Die Kundenwünsche und Anforderungen an die herzustellenden Produkte werden jedes Jahr immer mehr und immer anspruchsvoller.
Die Zielstellung dieser Arbeit ist es, eine Checkliste mit Handlungsempfehlung für die Hartmann-exact KG und den Kunden zu erstellen, die durch Einbindung von Kundenanforderungen an der End of Line-Prüfung Aufwand und Kosten senken soll. Dies soll am Beispiel der Hartmann-exact KG durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Vorstellung der Hartmann-exact KG
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielstellung
- 1.4 Aufbau und inhaltliche Abgrenzung
- 2 KMU
- 3 Kundenzufriedenheit, ihre Weiterentwicklung und Erwartungen der Kunden
- 3.1 Kundenverhalten
- 3.2 Priorisierung von Kundenanforderungen
- 3.3 Ermittlung von Kundenanforderungen
- 4 Nutzen von Kundenanforderung
- 4.1 Einbindung von Kundenanforderungen bei der Firma Hartmann-exact KG
- 4.2 Kundenbeteiligung
- 5 Überprüfung der produktspezifischen Kundenanforderungen
- 5.1 End of Line-Prüfung
- 5.2 Entstehungsprozess zur Auslegung der End of Line-Prüfung bei der Hartmann-exact KG
- 5.3 Prüfungsarten bei Produkten der Hartmann-exact KG an der End of Line
- 6 Kosten- und Aufwandsoptimierung
- 6.1 Senkung der Kosten durch Erfüllung von Kundenanforderungen
- 6.2 Senkung des Aufwands durch gute Planung
- 7 Checkliste mit Handlungsempfehlung zur Einbindung von Kundenanforderungen
- 7.1 Ermittlung der einzelnen Punkte auf der Checkliste
- 7.1.1 Auswahl von allgemeinen Fragen und Kundenanforderungen
- 7.1.2 Einbindung des Kunden bei der Erstellung der EOL
- 7.1.3 Auswahl der Prüfungsarten
- 7.1.4 Priorisierung der Kundenanforderungen
- 7.2 Aufbau und Darstellung der Checkliste
- 8 Nutzwertanalyse
- 8.1 Ermittlung der Gewichtungs- und Bewertungszahlen
- 8.2 Ermittlung des Nutzens
- 8.3 Skala der Zielerfüllungsfaktoren
- 8.4 Handlungsempfehlung
- 8.5 Anwendung der Checkliste anhand eines bereits vorhandenen Projekts der Hartmann-exact KG
- 8.6 Anwendbarkeit der Checkliste mit Handlungsempfehlung zur Aufwands- und Kostenoptimierung bei anderen Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zur Einbindung von Kundenanforderungen bei der End-of-Line-Prüfung zu erstellen. Dies soll zur Kosten- und Aufwandsoptimierung bei der Hartmann-exact KG beitragen. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kundenzufriedenheit, die Ermittlung und Priorisierung von Kundenanforderungen sowie deren Einfluss auf die Effizienz der End-of-Line-Prüfung.
- Optimierung der End-of-Line-Prüfung durch Einbindung von Kundenanforderungen
- Entwicklung einer Checkliste zur systematischen Berücksichtigung von Kundenanforderungen
- Analyse der Kosten- und Aufwandsfaktoren im Zusammenhang mit Kundenanforderungen
- Steigerung der Kundenzufriedenheit durch verbesserte Produktqualität
- Anwendbarkeit der entwickelten Checkliste auf andere Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Hartmann-exact KG vor, definiert die Problemstellung (fehlende systematische Einbindung von Kundenanforderungen in die End-of-Line-Prüfung) und formuliert die Zielsetzung der Arbeit (Erstellung einer Checkliste zur Optimierung).
2 KMU: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und ihrem Kontext, da die Hartmann-exact KG ein KMU ist. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Größe des Unternehmens verbunden sind, im Hinblick auf die Einbindung von Kundenanforderungen.
3 Kundenzufriedenheit, ihre Weiterentwicklung und Erwartungen der Kunden: Dieses Kapitel analysiert das Kundenverhalten, die Bedeutung der Kundenzufriedenheit und die Entwicklung von Kundenanforderungen. Es erläutert verschiedene Methoden zur Ermittlung und Priorisierung dieser Anforderungen, wie beispielsweise das Kano-Modell, um ein fundiertes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden zu schaffen.
4 Nutzen von Kundenanforderung: Hier wird der Nutzen der Einbindung von Kundenanforderungen bei Hartmann-exact KG untersucht. Das Kapitel beleuchtet die konkreten Möglichkeiten der Kundenbeteiligung und deren positive Auswirkungen auf verschiedene Unternehmensprozesse. Es wird auf die verbesserte Produktqualität und die Reduktion von Fehlern eingegangen, die durch frühzeitige Berücksichtigung der Kundenperspektive entstehen.
5 Überprüfung der produktspezifischen Kundenanforderungen: Dieses Kapitel beschreibt die End-of-Line-Prüfung und ihren Entstehungsprozess bei Hartmann-exact KG. Es analysiert verschiedene Prüfungsarten und deren Anwendung auf die Produkte des Unternehmens. Die detaillierte Darstellung des Prozesses dient als Grundlage für die Entwicklung der Checkliste im späteren Verlauf.
6 Kosten- und Aufwandsoptimierung: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Erfüllung von Kundenanforderungen und der Senkung von Kosten und Aufwand analysiert. Es werden konkrete Maßnahmen zur Kostenreduktion durch effektivere Prozesse und zur Aufwandsminimierung durch eine verbesserte Planung aufgezeigt. Die Ausführungen betonen den positiven Einfluss einer frühzeitigen Kundenintegration auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens.
7 Checkliste mit Handlungsempfehlung zur Einbindung von Kundenanforderungen: Das Herzstück der Arbeit. Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und den Aufbau der Checkliste. Es erläutert detailliert die einzelnen Schritte der Checkliste und gibt Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung im Unternehmen. Die Checkliste soll Unternehmen dabei unterstützen, Kundenanforderungen systematisch zu berücksichtigen und so die Effizienz der End-of-Line-Prüfung zu verbessern.
8 Nutzwertanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die Nutzwertanalyse, die zur Bewertung der entwickelten Checkliste durchgeführt wurde. Es erläutert die Methodik der Nutzwertanalyse und zeigt deren Anwendung auf die Checkliste. Die Ergebnisse der Nutzwertanalyse belegen die Effektivität und den Nutzen der Checkliste für die Hartmann-exact KG.
Schlüsselwörter
Kundenanforderungen, End-of-Line-Prüfung, Kostenoptimierung, Aufwandsoptimierung, Kundenzufriedenheit, Checkliste, Handlungsempfehlung, Hartmann-exact KG, KMU, Qualitätsmanagement, Nutzwertanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Optimierung der End-of-Line-Prüfung durch Einbindung von Kundenanforderungen bei der Hartmann-exact KG
Was ist das Hauptziel dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zu erstellen, um Kundenanforderungen systematisch in die End-of-Line-Prüfung bei der Hartmann-exact KG einzubinden. Dies soll zu einer Kosten- und Aufwandsoptimierung beitragen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung der Kundenzufriedenheit, die Ermittlung und Priorisierung von Kundenanforderungen, deren Einfluss auf die Effizienz der End-of-Line-Prüfung, die Kosten- und Aufwandsoptimierung durch die Berücksichtigung von Kundenanforderungen und die Entwicklung einer praktischen Checkliste mit Handlungsempfehlungen.
Wer ist die Hartmann-exact KG?
Die Hartmann-exact KG ist ein kleines und mittelständisches Unternehmen (KMU), das im Fokus dieser Bachelorarbeit steht. Die Arbeit untersucht, wie die Einbindung von Kundenanforderungen in diesem spezifischen Kontext optimiert werden kann.
Was ist eine End-of-Line-Prüfung?
Die End-of-Line-Prüfung (EOL) ist eine Qualitätsprüfung, die am Ende der Produktionslinie stattfindet. Die Arbeit analysiert den Entstehungsprozess und verschiedene Prüfungsarten bei der Hartmann-exact KG und wie Kundenanforderungen in diesen Prozess integriert werden können.
Wie wird die Kundenzufriedenheit berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert das Kundenverhalten und verschiedene Methoden zur Ermittlung und Priorisierung von Kundenanforderungen. Es wird untersucht, wie diese Anforderungen effektiv in die End-of-Line-Prüfung eingebunden werden können, um die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Was ist der Nutzen der Einbindung von Kundenanforderungen?
Die Einbindung von Kundenanforderungen führt zu einer verbesserten Produktqualität, einer Reduktion von Fehlern und letztendlich zu einer Kosten- und Aufwandsoptimierung. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Vorteile konkret bei der Hartmann-exact KG umgesetzt werden können.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Methoden, darunter die Analyse des Kundenverhaltens, die Priorisierung von Kundenanforderungen (z.B. mittels Kano-Modell) und die Entwicklung einer Checkliste mit Handlungsempfehlungen. Eine Nutzwertanalyse dient der Bewertung der entwickelten Checkliste.
Was ist das Ergebnis der Arbeit?
Das Hauptergebnis ist eine Checkliste mit Handlungsempfehlungen zur systematischen Einbindung von Kundenanforderungen in die End-of-Line-Prüfung. Diese Checkliste soll die Effizienz der Prüfung verbessern und zu einer Kosten- und Aufwandsoptimierung beitragen. Die Anwendbarkeit der Checkliste auf andere Unternehmen wird ebenfalls untersucht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen, insbesondere KMU, die ihre End-of-Line-Prüfungen optimieren und die Kundenzufriedenheit steigern möchten. Sie bietet praktische Handlungsempfehlungen und eine anwendbare Checkliste.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenanforderungen, End-of-Line-Prüfung, Kostenoptimierung, Aufwandsoptimierung, Kundenzufriedenheit, Checkliste, Handlungsempfehlung, Hartmann-exact KG, KMU, Qualitätsmanagement, Nutzwertanalyse.
- Quote paper
- Pascal Dach (Author), 2017, Herausforderungen und Berücksichtigung von Kundenanforderungen bei der Herstellung komplexer Produkte und deren finaler Prüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447317