Diese Arbeit hat ihren Ursprung in den vom Autor geführten Recherchen über das Thema des französischen Einflusses in Marokko. Die Ausarbeitung basiert auf der Darstellung eines historischen Abrisses (1912-1956) und beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit die französische Sprache die marokkanische Gesellschaft beeinflusst und geprägt hat. Weiterhin wird die Forschungsfrage mit dem Ziel untersucht, herauszufinden, inwiefern die französische Sprache ein fester Bestandteil der marokkanischen Identität ist und warum dem Französischen ein hohes Maß an Prestige zugeordnet wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit liegt das Augenmerk auf der heutigen Bestandsaufnahme französischer Varietäten in Marokko und behandelt das dort vorhandene linguistische Repertoire. Darüber hinaus ist es wichtig zu klären, inwiefern die Vorstellung der tatsächlichen Verbindung auf kultureller und sprachlicher Ebene zu Europa besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Königreich Marokko
- 2.1 Das Land der Gegensätze
- 2.2 Die Geschichte des französischen Kolonialstaats
- 3 Die Sprachenvielfalt
- 3.1 Die Hochsprachen
- 3.1.1 Hocharabisch
- 3.1.2 Französisch
- 3.2 Die Volkssprachen
- 3.2.1 Die Berbersprachen
- 3.2.2 Marokkanisch-Arabisch
- 3.2.3 Französische Varietäten
- 3.1 Die Hochsprachen
- 4 Die Verwendung der Sprachen
- 4.1 Sprachkontakt vs. Mehrsprachigkeit
- 4.2 Bildungssystem
- 4.3 Literatur und Theater
- 4.4 Medien
- 4.4.1 Presse
- 4.4.2 Fernsehen
- 4.5 Religion
- 5 Beispiele für Analysen
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft, sowohl historisch (1912-1956) als auch im gegenwärtigen Kontext. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit Französisch ein fester Bestandteil der marokkanischen Identität ist und warum es ein hohes Prestige genießt. Die Arbeit analysiert das aktuelle linguistische Repertoire Marokkos und die tatsächliche Verbindung zu Europa auf kultureller und sprachlicher Ebene.
- Der historische Einfluss des französischen Kolonialstaates auf Marokko.
- Die sprachliche Vielfalt Marokkos und die Rolle von Arabisch, Berber und Französisch.
- Die Verwendung der verschiedenen Sprachen in Bildung, Medien und Kultur.
- Das Prestige des Französischen in der marokkanischen Gesellschaft.
- Die soziolinguistischen Aspekte des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit in Marokko.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den französischen Einfluss in Marokko, sowohl historisch als auch in Bezug auf die aktuelle Sprachverwendung. Sie analysiert, wie die französische Sprache die marokkanische Gesellschaft geprägt hat, ihr Prestige und ihre Rolle in der marokkanischen Identität. Die Arbeit konzentriert sich auf die heutige Bestandsaufnahme französischer Varietäten und das linguistische Repertoire Marokkos. Sie beleuchtet die kulturelle und sprachliche Verbindung Marokkos zu Europa.
2 Königreich Marokko: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Marokkos geographische Lage und soziolinguistische Besonderheiten. Es beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund, der für das Verständnis der Sprachsituation essentiell ist. Vermerens Beschreibung Marokkos als „Land der Gegensätze“, geprägt von der Nebeneinanderstellung verschiedener Regionen, Völker und sozialer Schichten, wird hier als Ausgangspunkt für die Analyse der komplexen soziolinguistischen Landschaft verwendet. Die Beschreibung betont die Vielfalt und die Herausforderungen, die diese Vielfalt mit sich bringt. Der historische Kontext wird als Grundlage für das Verständnis der aktuellen Sprachsituation geschaffen.
Schlüsselwörter
Französisch, Marokko, Kolonialismus, Sprachvielfalt, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Arabisch, Berber, Identität, Prestige, Medien, Bildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Sprachliche und kulturelle Verbindungen Marokkos zu Frankreich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft, sowohl historisch (1912-1956) als auch im gegenwärtigen Kontext. Sie analysiert das Prestige des Französischen in Marokko und seine Rolle in der marokkanischen Identität. Ein weiterer Fokus liegt auf dem aktuellen linguistischen Repertoire Marokkos und der kulturellen und sprachlichen Verbindung zu Europa.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themen: den historischen Einfluss des französischen Kolonialstaates, die sprachliche Vielfalt Marokkos (Arabisch, Berber, Französisch), die Sprachverwendung in Bildung, Medien und Kultur, das Prestige des Französischen, sowie soziolinguistische Aspekte des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Königreich Marokko (einschließlich der Geschichte des französischen Kolonialstaates und der Beschreibung Marokkos als "Land der Gegensätze"), Die Sprachenvielfalt (Hochsprachen und Volkssprachen), Die Verwendung der Sprachen (in Bildung, Medien, Literatur, Theater und Religion), Beispiele für Analysen, und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
Welche Sprachen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Arabisch (Hoch- und Marokkanisch-Arabisch), Berber, und Französisch, und deren Verwendung und Interaktion in Marokko.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Der historische Kontext, insbesondere die Periode des französischen Kolonialismus (1912-1956), spielt eine zentrale Rolle im Verständnis der aktuellen Sprachsituation in Marokko. Die Arbeit analysiert den langfristigen Einfluss des Kolonialismus auf die Sprachlandschaft des Landes.
Welche Aspekte der Mehrsprachigkeit werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Mehrsprachigkeit in Marokko, den Sprachkontakt zwischen den verschiedenen Sprachen und die soziolinguistischen Auswirkungen dieser komplexen Sprachsituation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisch, Marokko, Kolonialismus, Sprachvielfalt, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Arabisch, Berber, Identität, Prestige, Medien, Bildung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der französischen Sprache auf die marokkanische Gesellschaft zu untersuchen und die Rolle des Französischen in der marokkanischen Identität zu analysieren. Sie befasst sich auch mit der Beschreibung und Analyse des aktuellen linguistischen Repertoires in Marokko.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das Französische in Marokko. Ein historischer Abriss und die aktuelle Sprachverwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447313