Diese Arbeit soll bezüglich der Forschungsfrage historisch die Jahre 1912 bis 1956 näher betrachten. Sie befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit das Französische ein Teil der Gesellschaft Marokkos ist. Darüber hinaus rückt die Frage, in welchem Ausmaß das Französische Marokkos Gesellschaft beeinflusst beziehungsweise geprägt hat, in den Mittelpunkt.
Das Ziel dieser Forschungsfrage ist es, zu untersuchen, inwiefern die französische Sprache oder vielmehr spezifische französische Varietäten im Untersuchungsgebiet verwendet werden. Schließlich wird der Frage nachgegangen, welche Verbindung in sprachlicher und kultureller Hinsicht zu Europa besteht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Marokkanische Monarchie
- Das Land der Kontraste
- Historischer Abriss 1912-1956
- Das Sprachterrain
- Schrift- und Standardsprachen
- Hocharabisch
- Französisch
- Die Volkssprachen
- Das Berberische
- Marokkanisches Arabisch
- Französische Varietäten
- Schrift- und Standardsprachen
- Die Sprachverwendung
- Der Sprachkontakt
- Bildungssystem
- Literatur und Schauspiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Französischen auf die marokkanische Gesellschaft zwischen 1912 und 1956. Sie beleuchtet die Verwendung französischer Varietäten in Marokko und deren Verbindung zu europäischen sprachlichen und kulturellen Kontexten. Die Studie analysiert die soziolinguistischen Auswirkungen der französischen Kolonialisierung.
- Der Einfluss der französischen Kolonialisierung auf die Sprachlandschaft Marokkos
- Die Verwendung französischer Varietäten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
- Der Sprachkontakt zwischen Französisch und anderen Sprachen in Marokko (Arabisch, Berberisch)
- Die Rolle des französischen Bildungssystems in der Verbreitung der französischen Sprache
- Die Beziehung zwischen der französischen Sprache und der kulturellen Identität Marokkos
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: Inwieweit ist Französisch Teil der marokkanischen Gesellschaft und wie hat es diese geprägt? Sie umreißt den methodischen Ansatz, der die historische Entwicklung von 1912 bis 1956 beleuchtet, um soziokulturelle und linguistische Gegebenheiten zu verstehen und die aktuelle Sprachsituation zu erklären. Die Arbeit fokussiert sich auf die Verwendung spezifischer französischer Varietäten und die sprachlich-kulturelle Verbindung zu Europa.
Die Marokkanische Monarchie: Dieses Kapitel beschreibt die soziolinguistischen und geografischen Besonderheiten Marokkos und deren historischen Kontext. Es beleuchtet die Komplexität des Landes als „Land der Kontraste“ mit seiner vielfältigen Bevölkerung und geographischen Ausprägung (Wüste, Gebirge, Städte, Dörfer). Der Abschnitt beschreibt Marokkos Entwicklung als konstitutionelle Monarchie nach 1956. Es werden verschiedene Perspektiven auf die marokkanische Gesellschaft vorgestellt, die ihre Vielschichtigkeit und das Nebeneinander verschiedener Kulturen und Sprachen betonen.
Das Sprachterrain: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Sprachen Marokkos, angefangen von den Schriftsprachen Hocharabisch und Französisch bis hin zu den Volkssprachen Berberisch und Marokkanisches Arabisch. Es geht detailliert auf die verschiedenen Varietäten des Französischen ein, die in Marokko verwendet werden und ihren unterschiedlichen Status und Funktionen innerhalb der Gesellschaft. Der Einfluss spanischer Exklaven auf die Berbersprache wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Marokko, Französisch, Kolonialismus, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Sprachvariation, Arabisch, Berberisch, Bildungssystem, kulturelle Identität, 1912-1956.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachliche und soziokulturelle Auswirkungen der französischen Kolonialisierung in Marokko (1912-1956)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der französischen Kolonialisierung auf die Sprachlandschaft Marokkos zwischen 1912 und 1956. Sie untersucht die Verwendung verschiedener französischer Varietäten, den Sprachkontakt zwischen Französisch, Arabisch und Berberisch, die Rolle des Bildungssystems und die Beziehung zwischen Sprache und kultureller Identität in Marokko. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur marokkanischen Monarchie, dem Sprachterrain Marokkos und der Sprachverwendung, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Sprachen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Hocharabisch, Französisch, Berberisch, Marokkanischem Arabisch und verschiedenen Varietäten des Französischen, die in Marokko verwendet werden. Es wird der Sprachkontakt zwischen diesen Sprachen und deren jeweiliger Status in der Gesellschaft untersucht.
Welchen Zeitraum umfasst die Studie?
Die Studie konzentriert sich auf den Zeitraum von 1912 bis 1956, der die französische Kolonialzeit in Marokko abdeckt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der französischen Kolonialisierung auf die Sprachlandschaft Marokkos, die Verwendung französischer Varietäten in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, den Sprachkontakt zwischen Französisch und anderen Sprachen, die Rolle des französischen Bildungssystems und die Beziehung zwischen der französischen Sprache und der kulturellen Identität Marokkos.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung von 1912 bis 1956, um soziokulturelle und linguistische Gegebenheiten zu verstehen und die aktuelle Sprachsituation zu erklären. Der genaue methodische Ansatz wird in der Einleitung detaillierter beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Marokkanische Monarchie, Das Sprachterrain und Die Sprachverwendung.
Was wird im Kapitel "Die Marokkanische Monarchie" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die soziolinguistischen und geographischen Besonderheiten Marokkos und deren historischen Kontext, einschließlich der Entwicklung als konstitutionelle Monarchie nach 1956. Es betont die Vielschichtigkeit der marokkanischen Gesellschaft und das Nebeneinander verschiedener Kulturen und Sprachen.
Was wird im Kapitel "Das Sprachterrain" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Sprachen Marokkos, die Schriftsprachen Hocharabisch und Französisch sowie die Volkssprachen Berberisch und Marokkanisches Arabisch und deren Varietäten. Es geht detailliert auf die verschiedenen Varietäten des Französischen in Marokko ein.
Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Marokko, Französisch, Kolonialismus, Sprachkontakt, Soziolinguistik, Sprachvariation, Arabisch, Berberisch, Bildungssystem, kulturelle Identität, 1912-1956.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, Der Gebrauch französischer Varietäten in Marokko, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447303