Der Gleichgewichtssinn spielt in unserem Leben eine entscheidende Rolle. Ohne die Schwerkraftrezeptoren im Ohr, wäre es uns nicht möglich aufrecht zu gehen. Im Laufe der Evolution hat sich das vestibuläre System zu einer komplexen Struktur entwickelt, die aber auch störanfällig sein kann. Gleichgewichtsstörungen können das Leben eines Menschen stark beeinträchtigen. Schwindel, motorische Fehlleistungen, Sprach- und Lernstörungen können beispielsweise die Folge sein. Daher ist es besonders wichtig schon in der Kindheit die Voraussetzungen für eine gesunde und harmonische Entwicklung des Gleichgewichts zu schaffen, da während dieser Zeit neuronale Komplikationen oder sensorische Integrationsstörungen besser beseitigt werden können als im Erwachsenenalter. Im Kindesalter werden noch viele synaptische Verbindungen ausgebildet, die wichtig für eine vielseitige sozial-kognitive und motorische Entwicklung sind. Es ist deswegen besonders wichtig, auch einen positiven Beitrag im Schulsport zu leisten.
Diese Hausarbeit gliedert sich grob in einen theoretischen und praktischen Teil. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der scheinbar „veränderten Kindheit“ und dessen Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit, den anatomischen Grundlagen des Ohres und des Vestibularapparates, der Bedeutung von Haltung und Bewegung, der Entwicklung des Gleichgewichtssinns, verknüpft mit möglichen sensorischen Störungen und der Bedeutung des Gleichgewichts aus koordinativer Sicht.
Der praktische Teil beinhaltet die Therapiemöglichkeiten und das Training der Gleichgewichtsfähigkeit und die Darstellung und Bewertung eines eigenen Gleichgewichtstest auf Basis verschiedener repräsentativer Untersuchungen. Am Ende der Arbeit gibt es noch einen Überblick über diverse Übungsformen zur generellen Verbesserung des Gleichgewichtsvermögens, die selbst von mir im Unterricht erprobt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Kindheit
- 2.1 Veränderte Kindheit
- 2.1.1 Verinselung und Verhäuslichung
- 2.1.2 Verändertes Medienverhalten
- 2.2 Motorische Leistungsfähigkeit
- 2.2.1 Untersuchungen von Zimmer
- 2.2.2 Untersuchungen von Sigrid Dordel
- 2.2.3 Studie von Eggert
- 2.1 Veränderte Kindheit
- 3. Anatomische Grundlagen
- 3.1 Der Vestibularapparat
- 3.1.1 Das Propriozeptive System
- 3.1.2 Das Visuelle System
- 3.1.3 Der Utriculus und der Sacculus
- 3.1.5 Die Bogengänge
- 3.2 Bewegung
- 3.2.1 Motorik
- 3.2.2 Sensorik
- 3.2.3 Sensorische Verarbeitung im ZNS
- 3.3 Die motorische Entwicklung des Gleichgewichtssinns
- 3.3.1 In der Schwangerschaft
- 3.3.2 Als Neugeborenes
- 3.3.3 Gleichgewichts-Reflexe
- 3.3.4 Ab dem 6. Monat
- 3.3.5 Mit ungefähr einem Jahr
- 3.3.5 Mit zwei bis drei Jahren
- 3.3.6 Mit drei bis vier Jahren
- 3.3.7 Das Vorschulalter
- 3.3.8 Grundschulalter
- 3.1 Der Vestibularapparat
- 4. Koordinative Grundlagen
- 4.1 Koordinative Fähigkeiten
- 4.1.2 Differenzierungsfähigkeit
- 4.1.3 Kopplungsfähigkeit
- 4.1.4 Reaktionsfähigkeit
- 4.1.5 Orientierungsfähigkeit
- 4.1.6 Rhythmisierungsfähigkeit
- 4.1.7 Umstellungsfähigkeit
- 4.2 Die Gleichgewichtsfähigkeit
- 4.2.1 Physikalisches Gleichgewicht
- 4.2.2 Sensomotorisches Gleichgewicht
- 4.2.3 Objektgleichgewicht
- 4.3 Koordinatives Körpergleichgewicht
- 4.4 Stütz- und Zielmotorik
- 4.1 Koordinative Fähigkeiten
- 5. Störungen des Gleichgewichtssinns
- 5.1 Allgemeine Störungen in der motorischen Entwicklung
- 5.1.1 Allgemeine Hirnstörungen
- 5.1.2 Allgemeine Koordinationsschwächen
- 5.1.3 Übergewicht
- 5.1.4 Bewegungsmangel
- 5.1.5 Emotionale und psychosoziale Auffälligkeiten
- 5.2 Entwicklungsstörungen des Gleichgewichtssinns
- 5.2.1 In der Schwangerschaft
- 5.2.1 Die ersten Lebensjahre
- 5.2.2 Entwicklungsstörungen beim Krabbeln
- 5.2.3 Entwicklungsstörungen beim Gehen
- 5.3 Sensorische Integrationsstörungen
- 5.3.1 Anpassungsregulationen des vestibulären Systems
- 5.3.2 Einflüsse auf die Augen und die Halsmuskulatur
- 5.3.3 Nystagmus
- 5.3.4 Einflüsse auf die Körpermuskulatur
- 5.3.5 Raumvorstellungen
- 5.3.6 Haltungs- und Gleichgewichtsreaktionen
- 5.3.7 Bewegungen zur Stabilisierung der Haltung
- 5.3.8 Kokontraktionen
- 5.3.6 Unterfunktion vestibulärer Reaktionen
- 5.3.7 Überfunktion vestibulärer Reaktionen
- 5.1 Allgemeine Störungen in der motorischen Entwicklung
- 6. Therapieverfahren von Gleichgewichtsstörungen
- 6.1 A. Jeane Ayres Konzept der sensorischen Integration
- 6.1.1 Verwendete Geräte in der sensorischen Integrationsbehandlung
- 6.1.2 Das Rollbrett
- 6.1.3 Die Schwebeschaukel
- 6.2 Psychomotorik
- 6.2.1 Psychomotorik als Konzept
- 6.3 Sportförderunterricht
- 6.1 A. Jeane Ayres Konzept der sensorischen Integration
- 7. Durchführung eines eigenen Gleichgewichtstests
- 7.1 Testverfahren
- 7.1.1 Dynamisches Gleichgewicht - KTK
- 7.1.2 Statisches Gleichgewicht - Schwebestehen
- 7.1.3 Rotatorisches Gleichgewicht – Frenzel-Brille
- 7.4 Durchführung Hauptschule
- 7.2.1 Ergebnisse Rückwärts Balancieren
- 7.2.2 Einordnung der Ergebnisse anhand der Normenwerte
- 7.3 Einbeiniger Schwebestand
- 7.3.1 Einordnung der Ergebnisse Schwebestehen
- 7.4 Interpretation der Ergebnisse
- 7.5 Durchführung Grundschule
- 7.5.1 Ergebnisse Rückwärts Balancieren
- 7.5.2 Einordnung der Ergebnisse anhand der Normenwerte
- 7.6 Einbeiniger Schwebestand
- 7.6.1 Einordnung der Ergebnisse Schwebestehen
- 7.7 Nystagmusuntersuchung mit der FRENZEL-Brille
- 7.7.1 Interpretation der Ergebnisse
- 7.8 Gesamtbewertung der Ergebnisse aus dem KTK
- 7.9 Gesamtbewertung der Ergebnisse des Schwebestandes
- 7.1 Testverfahren
- 8. Gleichgewicht im Sportunterricht
- 8.1 Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht
- 8.2 Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit
- 8.3 Vermittlung der Gleichgewichtskompetenz
- 8.4 Übungsbeispiele für den Unterricht
- 8.4.1 Standgleichgewicht
- 8.4.2 Balanciergleichgewicht
- 8.4.3 Drehgleichgewicht
- 8.4.4 Fluggleichgewicht
- 9. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Gleichgewichts im Kindesalter. Ziel ist es, die anatomischen und koordinativen Grundlagen des Gleichgewichtssinns zu beleuchten und Entwicklungsstörungen sowie Therapieverfahren zu beschreiben. Der praktische Teil beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests.
- Anatomische Grundlagen des Gleichgewichtssinns
- Motorische Entwicklung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter
- Störungen des Gleichgewichtssinns und deren Ursachen
- Therapieverfahren bei Gleichgewichtsstörungen
- Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Problemaufriss und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf die Bedeutung des Gleichgewichts für die motorische Entwicklung von Kindern und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
2. Kindheit: Der Abschnitt beleuchtet den Wandel der Kindheit, insbesondere die Verinselung und Verhäuslichung sowie veränderte Medienkonsumgewohnheiten. Er analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die motorische Entwicklung und die Gleichgewichtsfähigkeit von Kindern, untermauert durch Studien verschiedener Autoren (Zimmer, Dordel, Eggert). Diese Veränderungen werden im Kontext der abnehmenden Bewegungsmöglichkeiten im Alltag der Kinder gesehen, mit Implikationen für die Entwicklung des Gleichgewichtssinns.
3. Anatomische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die anatomischen Strukturen, die am Gleichgewichtssinn beteiligt sind, wie den Vestibularapparat, das propriozeptive und visuelle System. Es erklärt die Funktion von Utriculus, Sacculus und Bogengängen und erläutert die Interaktion zwischen Sensorik und Motorik in der Bewegungssteuerung. Die detaillierte Darstellung der Entwicklung des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter bildet einen Schwerpunkt, der die komplexen Interaktionen innerhalb des Körpers verdeutlicht.
4. Koordinative Grundlagen: Hier werden die koordinativen Fähigkeiten, insbesondere im Bezug auf das Gleichgewicht, erörtert. Es wird zwischen physikalischem, sensomotorischem und Objektgleichgewicht unterschieden, wobei die sensomotorische Integration als essentieller Faktor für die Gleichgewichtsfähigkeit hervorgehoben wird. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Aspekte der koordinativen Fähigkeiten, die für ein funktionierendes Gleichgewicht notwendig sind, und stellt den Zusammenhang zwischen diesen Fähigkeiten und dem Körpergleichgewicht her. Der Bezug zur Stütz- und Zielmotorik unterstreicht die praktische Relevanz dieser koordinativen Fähigkeiten im Alltag.
5. Störungen des Gleichgewichtssinns: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Störungen des Gleichgewichtssinns, von allgemeinen motorischen Entwicklungsstörungen bis hin zu sensorischen Integrationsstörungen. Es analysiert die Einflüsse von Hirnstörungen, Koordinationsschwächen, Übergewicht, Bewegungsmangel und emotionalen Faktoren auf die Gleichgewichtsfähigkeit. Die Darstellung der Entwicklungsstörungen von der Schwangerschaft bis zum Gehen betont die Wichtigkeit frühzeitiger Interventionen. Die eingehende Beschreibung der sensorischen Integrationsstörungen, einschließlich Nystagmus und Auswirkungen auf die Muskulatur und Raumvorstellung, verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge zwischen sensorischer Verarbeitung und motorischer Ausführung.
6. Therapieverfahren von Gleichgewichtsstörungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Therapieansätze zur Behandlung von Gleichgewichtsstörungen vorgestellt, darunter das Konzept der sensorischen Integration nach A. Jean Ayres, Psychomotorik und Sportförderunterricht. Es werden konkrete Therapiemethoden und -geräte (Rollbrett, Schwebeschaukel) beschrieben. Die verschiedenen Therapieansätze werden in ihren jeweiligen Konzepten und ihrer praktischen Anwendung differenziert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Behandlungsmöglichkeiten zu liefern.
7. Durchführung eines eigenen Gleichgewichtstests: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung eines selbst entwickelten Gleichgewichtstests an Grund- und Hauptschülern. Es werden verschiedene Testverfahren (dynamisches, statisches und rotatorisches Gleichgewicht) vorgestellt und die Ergebnisse detailliert analysiert und interpretiert. Die Durchführung an zwei verschiedenen Altersgruppen ermöglicht einen Vergleich und die Gewinnung von differenzierten Erkenntnissen.
8. Gleichgewicht im Sportunterricht: Dieser Abschnitt widmet sich der Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht, der Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit und der Vermittlung von Gleichgewichtskompetenz. Konkrete Übungsbeispiele für den Unterricht (Stand-, Balancier-, Dreh- und Fluggleichgewicht) werden vorgestellt, um die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse zu demonstrieren. Der Abschnitt betont den Einfluss von gezieltem Training auf die Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit im Kindesalter.
Schlüsselwörter
Gleichgewichtssinn, motorische Entwicklung, Kindheit, Vestibularapparat, Koordination, Entwicklungsstörungen, Sensorische Integration, Therapieverfahren, Sportunterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gleichgewichtssinn im Kindesalter
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter. Sie beleuchtet die anatomischen und koordinativen Grundlagen, beschreibt Entwicklungsstörungen und Therapieverfahren und beinhaltet die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anatomische Grundlagen des Gleichgewichtssinns, motorische Entwicklung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter, Störungen des Gleichgewichtssinns und deren Ursachen, Therapieverfahren bei Gleichgewichtsstörungen und die Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht.
Welche anatomischen Grundlagen des Gleichgewichtssinns werden erläutert?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Vestibularapparat, das propriozeptive und visuelle System, die Funktion von Utriculus, Sacculus und Bogengängen sowie die Interaktion zwischen Sensorik und Motorik in der Bewegungssteuerung. Die Entwicklung des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis ins Grundschulalter wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Wie wird die motorische Entwicklung des Gleichgewichtssinns im Kindesalter behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von veränderten Kindheitserfahrungen (Verinselung, Verhäuslichung, Medienkonsum) auf die motorische Entwicklung und Gleichgewichtsfähigkeit. Sie beschreibt die Entwicklung des Gleichgewichtssinns in verschiedenen Altersstufen, von der Schwangerschaft bis zum Grundschulalter, und beleuchtet dabei relevante Studien verschiedener Autoren.
Welche Störungen des Gleichgewichtssinns werden diskutiert?
Die Arbeit behandelt allgemeine motorische Entwicklungsstörungen (Hirnstörungen, Koordinationsschwächen, Übergewicht, Bewegungsmangel, emotionale Faktoren) und Entwicklungsstörungen des Gleichgewichtssinns von der Schwangerschaft bis zum Gehen. Ein Schwerpunkt liegt auf sensorischen Integrationsstörungen, inklusive Nystagmus und Auswirkungen auf Muskulatur und Raumvorstellung.
Welche Therapieverfahren werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Therapieansätze, darunter das Konzept der sensorischen Integration nach A. Jean Ayres (mit Beschreibung von Geräten wie Rollbrett und Schwebeschaukel), Psychomotorik und Sportförderunterricht.
Wie wird der eigene Gleichgewichtstest beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Durchführung und Auswertung eines eigenen Gleichgewichtstests an Grund- und Hauptschülern. Es werden verschiedene Testverfahren (dynamisches, statisches und rotatorisches Gleichgewicht) vorgestellt und die Ergebnisse detailliert analysiert und interpretiert.
Welche Bedeutung hat das Gleichgewicht im Sportunterricht?
Die Arbeit betont die Bedeutung des Gleichgewichts im Sportunterricht, die Trainierbarkeit der Gleichgewichtsfähigkeit und die Vermittlung von Gleichgewichtskompetenz. Konkrete Übungsbeispiele für den Unterricht (Stand-, Balancier-, Dreh- und Fluggleichgewicht) werden zur praktischen Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gleichgewichtssinn, motorische Entwicklung, Kindheit, Vestibularapparat, Koordination, Entwicklungsstörungen, Sensorische Integration, Therapieverfahren, Sportunterricht.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Mario Fismer (Author), 2005, Die Bedeutung des Gleichgewichts im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44708