Diese Einsendeaufgabe umfasst das Thema Trainingslehre, Kraftausdauer- und Muskelaufbautraining aus dem Studiengang Fitnessökonomie und enthält die folgenden Inhalte: Diagnose; allgemeine und biometrische Daten; Krafttestung; Testablauf Mehrwiederholungstest (X-RM-Test); Zielsetzung/Prognose; Trainingsplan Makrozyklus; Trainingsplan Mesozyklus; Literaturrecherche sowie ein Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf Mehrwiederholungstest (X-RM-Test)
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLAN MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLAN MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines Trainingsplans für einen 20-jährigen männlichen Probanden. Ziel ist die Beurteilung der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes, um einen individuellen Trainingsplan für einen Makro- und Mesozyklus zu erstellen. Die Arbeit beinhaltet die Erhebung biometrischer Daten, Krafttestung und die daraus resultierende Festlegung der Trainingsintensität.
- Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit des Probanden
- Biometrische Datenanalyse (BMI, Blutdruck)
- Krafttestung mittels Mehrwiederholungstest (X-RM-Test)
- Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus)
- Berücksichtigung bestehender gesundheitlicher Einschränkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten des Probanden, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls. Der Body-Mass-Index (BMI) wird berechnet und im Kontext des Idealgewichts der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) bewertet. Der Blutdruck wird klassifiziert gemäß den Richtlinien der WHO. Weiterhin wird die sportliche Historie des Probanden, inklusive bestehender gesundheitlicher Einschränkungen (Asthma, kürzlich operierter Schlüsselbeinbruch), detailliert erfasst und deren Relevanz für die Trainingsplanung bewertet. Die erhobenen Daten dienen als Basis für die Einschätzung der aktuellen Leistungsfähigkeit und des Gesundheitszustandes, um die Trainingsintensität optimal festzulegen. Die Beurteilung des Gesundheitszustandes schließt die Einschätzung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden mit ein.
1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) zur Bestimmung der optimalen Belastungsintensität für den Trainingsplan. Auf Grund eines kürzlich operierten Schlüsselbeinbruchs wird ein Maximalkrafttest (1-RM-Test) vermieden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Der Testablauf nach Zimmer (1999) wird detailliert dargestellt, inklusive allgemeinem und spezifischem Aufwärmen. Die Durchführung des Tests an verschiedenen Geräten (Latzug, Bankdrücken, Beinpresse) wird beschrieben, wobei die progressive Steigerung des Gewichts bis zur Ermüdung nach 12 Wiederholungen im Fokus steht. Der Test dient der Bestimmung der individuellen Belastbarkeit der Muskulatur für die Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik, Krafttestung, Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), Biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Gesundheitszustand, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Asthma, Schlüsselbeinbruch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsplan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert die Diagnose und Planung eines individuellen Trainingsplans für einen 20-jährigen männlichen Probanden über einen Makro- und Mesozyklus. Sie beinhaltet die Erhebung biometrischer Daten, Krafttestung und die daraus resultierende Festlegung der Trainingsintensität.
Welche Daten wurden erhoben?
Es wurden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck und Ruhepuls erhoben. Der Body-Mass-Index (BMI) wurde berechnet und der Blutdruck gemäß den Richtlinien der WHO klassifiziert. Zusätzlich wurde die sportliche Historie des Probanden, inklusive bestehender gesundheitlicher Einschränkungen (Asthma, kürzlich operierter Schlüsselbeinbruch), detailliert erfasst.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Es wurde ein Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) an verschiedenen Geräten (Latzug, Bankdrücken, Beinpresse) durchgeführt, um die optimale Belastungsintensität zu bestimmen. Ein Maximalkrafttest (1-RM-Test) wurde aufgrund eines kürzlich operierten Schlüsselbeinbruchs vermieden.
Wie wurde der X-RM-Test durchgeführt?
Der Testablauf folgte der Methode nach Zimmer (1999) und beinhaltete ein allgemeines und spezifisches Aufwärmen. Das Gewicht wurde progressiv gesteigert, bis der Proband nach 12 Wiederholungen ermüdet war.
Wie wird der Gesundheitszustand des Probanden berücksichtigt?
Der Gesundheitszustand und die Belastbarkeit des Probanden, insbesondere im Hinblick auf Asthma und den kürzlich operierten Schlüsselbeinbruch, wurden umfassend bewertet und in die Trainingsplanung integriert, um das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Welche Aspekte umfasst die Trainingsplanung?
Die Trainingsplanung umfasst sowohl einen Makrozyklus als auch einen Mesozyklus. Die Trainingsintensität wurde basierend auf den erhobenen Daten und den Testergebnissen festgelegt.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Diagnose (inklusive allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplan (Makro- und Mesozyklus), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis, und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Fitnessökonomie, Leistungsdiagnostik, Krafttestung, Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), Biometrische Daten, BMI, Blutdruck, Gesundheitszustand, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Asthma, Schlüsselbeinbruch.
- Quote paper
- Lisa Schmidt (Author), 2017, Trainingslehre. Kraftausdauer- und Muskelaufbautraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/447071