Die Entscheidung zum Transfer des didaktischen Modells der kritisch-konstruktiven Didaktik von Klafki auf das Berufsfeld Pflege erfolgte aufgrund der Einschätzung der Autoren, dass das Modell von Klafki in den Bereich der Berufsbildung übertragen werden kann. Dabei geht es nicht darum, die allgemeinen Bildungsinhalte, die bei Klafki im Vordergrund stehen, außer Acht zu lassen, sondern das Modell um die Inhalte der beruflichen Bildung zu ergänzen. In der klassischen Bildungstheorie wurden Bildung und Beruf oftmals stark voneinander abgegrenzt betrachtet. Aus heutiger Sicht erscheint es jedoch sinnvoller, diesen Dualismus zum großen Teil aufzulösen.
Zudem existieren in der Berufsfelddidaktik Pflege zu wenig eigene Ansätze für ein eigenständiges pflegedidaktisches Modell. Einzig Wittneben beschrieb – aufbauend auf Klafkis Modell – in ihrer Dissertation das „Modell der kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik“. Allerdings hat Wittneben das Modell von Klafki nicht vollständig in die Berufsfelddidaktik Pflege übertragen. Einige wichtige Elemente aus Klafkis Modell, z.B. die epochaltypischen Schlüsselprobleme, hat Wittneben nicht weiterentwickelt. Diesen Problemen widmet sich diese Arbeit schwerpunktmäßig. Eine kritische Würdigung von Wittnebens Modell erfolgt am Ende der vorliegenden Arbeit.
Den Autoren ist bewusst, dass im Rahmen einer Fachprüfung und dieser schriftlichen Arbeit kein eigenes didaktisches Modell für das Berufsfeld Pflege erstellt und vollständig ausgearbeitet werden kann. Wir denken jedoch, dass sich das Modell von Klafki umfassender auf die Berufsfelddidaktik Pflege anwenden lässt, als dies bisher geschehen ist.
Dies gilt nicht nur für Klafkis Grundprinzipien der kritisch-konstruktiven Didaktik, sondern auch für die epochaltypischen Schlüsselprobleme. Die Autoren haben in dieser Arbeit basierend auf der aktuellen Fachliteratur und der eigenen praktischen Erfahrung im Berufsfeld Pflege eigene epochaltypische Schlüsselprobleme des Berufsfeldes herausgestellt und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Hinführung zum Thema
- 2. Allgemeine Prozessverfahrensstruktur
- 3. Analytische Darstellung der kritisch-konstruktiven Didaktik von Klafki
- 3.1. Bildungstheoretischer Hintergrund
- 3.2. Didaktische Zielstellungen der kritisch-konstruktiven Didaktik
- 3.2.1. Allgemeinbildung als Bildung für alle zur Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit
- 3.2.2. Kritische Auseinandersetzung mit allgemeinen Frage- und Problemstellungen
- 3.2.3. Bildung in allen Dimensionen menschlicher Fähigkeiten und Interessen
- 3.3. Epochaltypische Schlüsselprobleme
- 3.4. Terminologische Erläuterung des Titels des didaktischen Modells
- 3.5. Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung
- 3.5.1. Analyse des Perspektivenschemas zur Unterrichtsvorbereitung
- 3.5.2. Kritische Würdigung des Perspektivenschemas im Hinblick auf die Berufsfelddidaktik Pflege
- 3.6. Visuelle Darstellung des didaktischen Modells
- 4. Transfer des Modells von Klafki in das Berufsfeld Pflege
- 4.1. Bildungstheoretischer Hintergrund für eine Berufsfelddidaktik Pflege
- 4.2. Didaktische Zielstellungen für die Berufsfelddidaktik Pflege
- 4.2.1. Berufliche Bildung zur Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit
- 4.2.2. Allgemeine Berufsbildung als Bildung für alle im Medium des Allgemeinen
- 4.2.3. Berufsbildung in allen Dimensionen im Berufsfeld Pflege geforderter menschlicher Fähigkeiten
- 4.3. Epochaltypische Schlüsselprobleme der Pflege
- 4.3.1. Widersprüche und Ambivalenzen hinsichtlich pflegerischer Zielvorstellungen
- 4.3.2. Undifferenziertes berufliches Selbstverständnis im Angesicht der zu erwartenden Entwicklungen in der Pflege
- 4.3.3. Positionierung der Pflege zu den Anforderungen der zu erwartenden demografischen Entwicklung
- 4.3.4. Reaktion der Pflege auf die sich verändernden gesellschaftlichen Lebensverhältnisse
- 4.3.5. Das Spannungsverhältnis zwischen real existierender Macht und empfundener Machtlosigkeit
- 4.4. Transfer des Perspektivenschemas zur Unterrichtsplanung auf das Berufsfeld Pflege
- 4.5. Visuelle Darstellung der kritisch-konstruktiven Didaktik für das Berufsfeld Pflege
- 4.6. Beispielhafte Thematisierung eines Schlüsselproblems
- 4.6.1. Herleitung einer Lernsituation aus der empfehlenden Richtlinie für die Altenpflegeausbildung in Nordrhein-Westfalen
- 4.6.2. Schematische Unterrichtsreihenplanung
- 5. Kritisch- konstruktive Pflegedidaktik nach Wittneben
- 5.1. Das heuristische Modell der multidimensionalen Patientenorientierung
- 5.1.1. Erläuterung der Stufen des Modells der multidimensionalen Patientenorientierung
- 5.1.2. Bezug des Modells der multidimensionalen Patientenorientierung zu einer Pflegedidaktik
- 5.1.3. Kritisch-konstruktive kommunikative Pflegelernfelddidaktik
- 5.2. Visuelle Darstellung des Modells der kritisch- konstruktiven Pflegedidaktik
- 5.3. Kritische Würdigung
- 5.1. Das heuristische Modell der multidimensionalen Patientenorientierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fachprüfung befasst sich mit dem Transfer des didaktischen Modells der kritisch-konstruktiven Didaktik von Klafki auf das Berufsfeld Pflege. Das Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Relevanz dieses Modells für die berufliche Bildung im Bereich der Pflege zu untersuchen. Dabei wird besonders auf die Übertragung von Klafkis Konzept der epochaltypischen Schlüsselprobleme auf den Pflegekontext eingegangen. Die Arbeit analysiert, wie Klafkis Modell zur Gestaltung von Bildungsprozessen in der Pflege beitragen kann.
- Transfer des Modells der kritisch-konstruktiven Didaktik von Klafki auf die Berufsfelddidaktik Pflege
- Analyse der didaktischen Zielstellungen und theoretischen Grundlagen des Klafki-Modells
- Entwicklung von epochaltypischen Schlüsselproblemen für das Berufsfeld Pflege
- Entwicklung eines Perspektivenschemas zur Unterrichtsplanung im Pflegekontext
- Kritische Würdigung des Modells der kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik nach Wittneben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Motivation für die gewählte Thematik darlegt. Kapitel 2 beschreibt den Arbeitsprozessablauf der Fachprüfung. Kapitel 3 analysiert das Modell der kritisch-konstruktiven Didaktik von Klafki, beleuchtet dessen Bildungstheoretischen Hintergrund und didaktische Zielstellungen. Kapitel 4 fokussiert sich auf den Transfer des Klafki-Modells auf das Berufsfeld Pflege. Es untersucht, wie sich Klafkis Ansatz auf die didaktische Zielsetzung, den Bildungstheoretischen Hintergrund und die epochaltypischen Schlüsselprobleme der Pflege anwenden lässt.
Kapitel 5 präsentiert das Modell der kritisch-konstruktiven Pflegedidaktik nach Wittneben. Es analysiert die Relevanz dieses Modells im Kontext der Pflege und erläutert dessen Bezug zu Klafkis Modell. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung von Wittnebens Ansatz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die kritisch-konstruktive Didaktik, Berufsfelddidaktik Pflege, Klafki-Modell, epochaltypische Schlüsselprobleme, Pflegedidaktik, Wittneben, multidimensionale Patientenorientierung, Bildungstheorie, Unterrichtsplanung, Berufliche Bildung, allgemeine Bildung, Selbstbestimmungsfähigkeit, Mitbestimmungsfähigkeit, Solidaritätsfähigkeit.
- Quote paper
- Dipl. Berufspädagoge (FH) Christian Ley (Author), Roland Kietzmann (Author), 2005, Transfer des Modells der kritisch-konstruktiven Didaktik Klafkis auf das Berufsfeld Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44694