Die Schüler/innen sollen das „O/ o“ visuell und auditiv diskriminieren können. Sie sollen in der Lage sein, den Buchstaben bewegungsrichtig zu schreiben.
Die Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Kinder soll gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Thema der Unterrichtreihe
- 1.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
- 1.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe
- 1.2 Aufbau der Unterrichtsreihe
- 2.1 Thema der Unterrichtsstunde
- 2.2 Ziele der Unterrichtsstunde
- 2.2.1 Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde (nach 2 Sequenzen)
- 2.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde (1. und 2. Sequenz)
- 2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage
- 2.3.1 Situation der Lerngruppe
- 2.3.2 Personaler Entwicklungsstand
- 2.3.3 Sozialer Entwicklungsstand
- 2.3.4 Sprachlicher Entwicklungsstand
- 2.3.5 Sachstruktureller Entwicklungsstand
- 2.3.6 Arbeitsmethodischer Entwicklungsstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde im Rahmen einer Buchstabenwoche zum Buchstaben „O/o“ für die erste Klasse einer Grundschule. Das übergeordnete Ziel ist es, den Kindern einen vielseitigen Zugang zum Buchstaben zu ermöglichen, der visuelle, auditive und haptische Elemente umfasst. Die Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Schüler sollen gefördert werden.
- Mehrdimensionaler Zugang zum Buchstabenlernen (auditiv, visuell, haptisch)
- Förderung der visuellen Diskrimination des Buchstabens „O/o“
- Übung der Schreibrichtung und Schreibbewegung des Buchstabens
- Schulung des Gehörs für die Position des Lautes im Wort
- Förderung von Sozialkompetenz und Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Thema der Unterrichtreihe: Die Unterrichtreihe konzentriert sich auf das Kennenlernen des Buchstabens „O/o“ auf vielfältige Weise. Die Kinder sollen das Phonem und Graphem des Buchstabens durch verschiedene sinnliche Zugänge entdecken und verstehen lernen. Die Reihe gliedert sich in mehrere Phasen: Einführung mittels Geschichte, Übung der Schreibung und ein mehrdimensionaler Zugang über verschiedene Stationen, abschließend eine Ausstellung und ein O-Frühstück.
1.2 Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe: Das Hauptziel dieser Reihe ist die visuelle Diskrimination des „O/o“ und das Heraushören der Position des Lautes in Wörtern. Die Kinder sollen den Buchstaben korrekt schreiben lernen. Neben dem fachlichen Lernen wird auch die Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Schüler gefördert, indem sie lernen, Regeln einzuhalten und selbstständig zu arbeiten.
1.2.2 Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe: Neben dem Erlernen des Buchstabens „O/o“ liegt ein weiterer Fokus auf der Entwicklung der Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Schüler. Die Kinder sollen lernen, abgesprochene Regeln einzuhalten und selbstständig zu arbeiten.
2.1 Thema der Unterrichtsstunde: Diese Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den mehrdimensionalen Zugang zum Buchstaben „O/o“ durch verschiedene Stationen, die auditive, visuelle und haptische Lernmöglichkeiten bieten. Es handelt sich um die erste Sequenz einer zweiteiligen Stunde.
2.2 Ziele der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen das „O/o“ visuell diskriminieren, die Schreibrichtung verinnerlichen und die Schreibung üben. Sie sollen ihr Gehör für die Position des Lautes im Wort schulen. Zusätzlich sollen sie die Einhaltung abgesprochener Regeln üben, selbstständig arbeiten und ihr soziales Miteinander verbessern. Die Kinder werden angeregt, ihre Meinungen zu äußern und zu begründen.
2.3 Situation der Lerngruppe und Lernausgangslage: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die Lerngruppe, bestehend aus 25 Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und individuellem Entwicklungsstand. Es werden sowohl sprachliche Fähigkeiten (Lautebene, visuelle Ebene, Schreiben, Buchstabenkenntnisse) als auch der soziale und arbeitsmethodische Entwicklungsstand der einzelnen Schüler und der Gruppe als Ganzes beschrieben. Besondere Herausforderungen einzelner Schüler werden benannt, und es werden Maßnahmen zur individuellen Förderung vorgeschlagen, zum Beispiel Partnerarbeit.
Schlüsselwörter
Buchstabe O/o, visuelle Diskrimination, auditive Wahrnehmung, haptische Erfahrung, Schreibrichtung, Schreibbewegung, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Stationsarbeit, individuelle Förderung, Deutsch als Zweitsprache.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Buchstaben "O/o"
Was ist das Thema des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde und eine dazugehörige Unterrichtsreihe zum Buchstaben "O/o" für die erste Klasse einer Grundschule. Der Fokus liegt auf einem vielseitigen, mehrdimensionalen Zugang zum Buchstabenlernen, der visuelle, auditive und haptische Elemente umfasst und die Sozialkompetenz und Selbstständigkeit der Schüler fördert.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Hauptziel ist die visuelle Diskrimination des Buchstabens "O/o" und das Heraushören seiner Position in Wörtern. Die Kinder sollen den Buchstaben korrekt schreiben lernen. Zusätzlich wird die Förderung der Sozialkompetenz und Selbstständigkeit angestrebt, indem die Schüler lernen, Regeln einzuhalten und selbstständig zu arbeiten.
Welche Ziele werden in der einzelnen Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Schüler sollen das "O/o" visuell diskriminieren, die Schreibrichtung verinnerlichen und die Schreibung üben. Sie sollen ihr Gehör für die Position des Lautes im Wort schulen. Weiterhin sollen sie die Einhaltung abgesprochener Regeln üben, selbstständig arbeiten und ihr soziales Miteinander verbessern. Die Kinder werden angeregt, ihre Meinungen zu äußern und zu begründen.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe gliedert sich in mehrere Phasen: Einführung mittels Geschichte, Übung der Schreibung, ein mehrdimensionaler Zugang über verschiedene Stationen, abschließend eine Ausstellung und ein O-Frühstück. Die beschriebene Unterrichtsstunde konzentriert sich auf den mehrdimensionalen Zugang über verschiedene Stationen (erste Sequenz einer zweiteiligen Stunde).
Wie wird der mehrdimensionale Zugang zum Buchstabenlernen umgesetzt?
Der mehrdimensionale Zugang beinhaltet auditive (Hören), visuelle (Sehen) und haptische (Tasten) Lernmöglichkeiten. Dies wird in der Unterrichtsstunde durch verschiedene Stationen erreicht.
Wie wird die Situation der Lerngruppe berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt detailliert die Lerngruppe (25 Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen). Es werden sprachliche Fähigkeiten (Lautebene, visuelle Ebene, Schreiben, Buchstabenkenntnisse), der soziale und arbeitsmethodische Entwicklungsstand der einzelnen Schüler und der Gruppe als Ganzes beschrieben. Individuelle Fördermaßnahmen, z.B. Partnerarbeit, werden angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Buchstabe O/o, visuelle Diskrimination, auditive Wahrnehmung, haptische Erfahrung, Schreibrichtung, Schreibbewegung, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Stationsarbeit, individuelle Förderung, Deutsch als Zweitsprache.
Für welche Jahrgangsstufe ist der Unterrichtsentwurf konzipiert?
Der Unterrichtsentwurf ist für die erste Klasse einer Grundschule konzipiert.
- Quote paper
- Melanie Lappe (Author), 2005, Der Buchstabe "O/o". Eine Unterrichtsreihe für die 1. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44693