Die Schülerinnen und Schüler wiederholen regelmäßige Pluralformen, erlernen die Bildung von unregelmäßigen Pluralformen anhand von Tieren und Kleidungsstücken, stellen die grammatikalischen Strukturen present progressive und simple present einander gegenüber und benennen die Unterschiede und lernen die Bedeutung und Anwendung der Hilfsverben must und needn’t. Inhaltlich sind diese Strukturen in die Wortfelder farm, farm animals, seasons and the weather sowie school trips eingebettet.
Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde:
In dieser Unterrichtsstunde beschäftigen sich die SuS mit dem Wortfeld farm animals und dabei speziell mit der Bildung der Pluralformen. Zudem bereiten sie die Präsentation ihrer selbsterstellten Farm in Kleingruppen vor, organisieren die Arbeit miteinander und verschriftlichen zur Präsentation einen kurzen Vortrag, der die Pluralformen verschiedener Farmtiere beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einordung der Stunde in die Unterrichtseinheit “At the farm park”
- Kompetenzerwartungen
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtseinheit
- Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde
- Kompetenzerwartungen im Einzelnen
- Informationen zur Lerngruppe
- Rahmenbedingungen
- Sachanalyse
- Lexik
- Strukturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Wiederholung regelmäßiger Pluralformen und das Erlernen der Bildung unregelmäßiger Pluralformen anhand von Tieren und Kleidungsstücken. Die Schülerinnen und Schüler sollen das Simple Present und das Present Progressive vergleichen und die Unterschiede benennen, sowie die Bedeutung und Anwendung der Hilfsverben „must“ und „needn’t“ verstehen. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wortschatzes im Kontext von Bauernhoftieren, Jahreszeiten, Wetter und Schulreisen. Die Schüler bereiten zudem eine Präsentation über einen selbstentworfenen Bauernhof vor.
- Bildung regelmäßiger und unregelmäßiger Pluralformen
- Vergleich von Simple Present und Present Progressive
- Anwendung der Hilfsverben „must“ und „needn’t“
- Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Bauernhof
- Präsentationstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Einordung der Stunde in die Unterrichtseinheit “At the farm park”: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb der umfassenderen Unterrichtseinheit "At the farm park". Es skizziert die verschiedenen Lektionen der Einheit, ihre Themen und die angestrebten Kompetenzen, positioniert die fokussierte Stunde und ihre Lernziele innerhalb dieses größeren Rahmens. Der Überblick verdeutlicht den didaktischen Aufbau und die logische Abfolge der Lerninhalte.
Kompetenzerwartungen: Dieser Abschnitt definiert detailliert die erwarteten Lernergebnisse der gesamten Unterrichtseinheit sowie der spezifischen Unterrichtsstunde. Er unterteilt die Kompetenzen in drei Ebenen: Einheit, Stunde und einzelne Teilaufgaben (TK 1-5). Die Beschreibungen legen den Fokus auf die sprachlichen Fertigkeiten (Wortschatz, Grammatik, Sprechen, Hörverstehen), die methodischen Fähigkeiten (Präsentation, Gruppenarbeit) und das Verständnis der grammatischen Strukturen (Pluralbildung, Simple Present, Present Progressive, „must“, „needn’t“). Es wird deutlich, welche spezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten die Schüler am Ende der Einheit und der Stunde erworben haben sollen.
Informationen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt gibt Einblicke in die Lerngruppe (Klasse 5Ra) und ihre individuellen Rahmenbedingungen. Er beschreibt die allgemeine Lernatmosphäre als motiviert und lebhaft, hebt einzelne leistungsstarke Schüler hervor und benennt gleichzeitig Schüler mit spezifischen Lernschwierigkeiten (Florian, Malte, Gerke). Der Abschnitt erwähnt auch die besonderen Umstände des Schnuppertages an der Schule und die Integration von Grundschülern in den Unterricht. Die Beschreibung der Lernumgebung und der Schülercharakteristika ist essentiell für das Verständnis des Unterrichtskontextes und der didaktischen Entscheidungen.
Sachanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte lexikalische und strukturelle Analyse der im Unterricht verwendeten Wörter und grammatischen Strukturen. Die Lexik-Sektion listet wichtige Vokabeln zum Thema "Bauernhoftiere" auf, inklusive ihrer englischen und deutschen Entsprechungen, Aussprache und Bedeutung. Die Struktur-Sektion fokussiert sich auf die grammatischen Strukturen, die in der Unterrichtseinheit behandelt werden, und deren Bedeutung im Kontext des Themas. Diese tiefgehende Analyse liefert den Hintergrund für die didaktische Planung und die Auswahl der Lernmaterialien.
Schlüsselwörter
Pluralformen, Farmtiere, Simple Present, Present Progressive, must, needn’t, Wortschatzerweiterung, Präsentation, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Lerngruppe, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung "At the farm park"
Was enthält der Text?
Der Text ist eine umfassende Unterrichtsplanung für die Einheit "At the farm park", die ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter umfasst. Er dient der detaillierten Darstellung des Unterrichtsverlaufs und der didaktischen Überlegungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Wiederholung regelmäßiger und das Erlernen unregelmäßiger Pluralformen im Englischen, den Vergleich von Simple Present und Present Progressive, die Anwendung der Modalverben "must" und "needn't" und die Erweiterung des Wortschatzes zum Thema Bauernhof, Jahreszeiten, Wetter und Schulreisen. Die Schüler erarbeiten zudem eine Präsentation zu einem selbstentworfenen Bauernhof.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Die Schüler sollen ihre Kenntnisse in der englischen Grammatik (Pluralbildung, Simple Present, Present Progressive, Modalverben) vertiefen und ihren Wortschatz erweitern. Zusätzlich werden methodische Kompetenzen wie Präsentationstechniken und Gruppenarbeit gefördert. Der Text beschreibt die Kompetenzerwartungen auf drei Ebenen: für die gesamte Einheit, die einzelne Unterrichtsstunde und einzelne Teilaufgaben.
Wie ist die Unterrichtsstunde in die Einheit eingeordnet?
Der Text beschreibt detailliert die Position der einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der gesamten Einheit "At the farm park". Es wird der didaktische Aufbau und die logische Abfolge der Lerninhalte verdeutlicht.
Welche Informationen zur Lerngruppe werden gegeben?
Der Text liefert Informationen zur Lerngruppe (Klasse 5Ra), inklusive der Lernatmosphäre, leistungsstarker Schüler und Schüler mit Lernschwierigkeiten (Florian, Malte, Gerke). Er berücksichtigt auch den Schnuppertag und die Integration von Grundschülern.
Welche Sachanalyse wird geboten?
Die Sachanalyse beinhaltet eine detaillierte lexikalische und strukturelle Analyse der im Unterricht verwendeten Wörter und grammatischen Strukturen. Es werden wichtige Vokabeln zum Thema "Bauernhoftiere" mit englischen und deutschen Entsprechungen, Aussprache und Bedeutung aufgeführt. Die Struktur-Sektion fokussiert sich auf die behandelten grammatischen Strukturen und deren Bedeutung im Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Pluralformen, Farmtiere, Simple Present, Present Progressive, must, needn’t, Wortschatzerweiterung, Präsentation, Gruppenarbeit, Kompetenzen, Lerngruppe und Didaktik.
- Quote paper
- Lena Lindemann (Author), 2017, Regelmäßige und unregelmäßige Pluralformen anhand von farm animals bilden und in einer Präsentation vorstellen (5. Klasse, Englisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446898