•Was bedeutet Globalisierung?
•Wie wird sie definiert?
•Wie hat sich die wirtschaftliche Globalisierung entwickelt und welche sind ihre wichtigen Dimensionen?
•Wie beeinflusst die wirtschaftliche Globalisierung die Politik?
•Wie kann in einem globalisierten Wirtschaftssystem die nationale Politik gestaltet werden?
•Globale Wirtschaftswelt braucht multinationale Institutionen
Was Globalisierung bedeutet, ist eine mehr empirische Frage. Das ist auch in der Literatur der meisten Autoren festzustellen, die in ihre Definitionen auch genügend Datenmaterial beifügen, um abzuschätzen, wie weit die Globalisierung fortgeschritten ist. Das lässt sich am besten bei der wirtschaftlichen Globalisierung feststellen, die eine systematische Beschreibung von Zuständen liefert. Noch liefert die wirtschaftliche Globalisierung eine klare Unterscheidung von Ursachen und Wirkungen der Globalisierung, sowie der eigentlichen Globalisierungsprozesse.
Das ist auch der Grund, dass ich mich bei dem wirtschaftlichen Bereich der Globalisierung konzentriere und versuche aus diesem Blickwinkel die Konsequenzen der Globalisierung auf die nationale Politik zu analysieren und darzustellen.Weiter versuche ich, basierend auf die Literatur verschiedener Autoren, Gestaltungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik als Antwort auf die Konsequenzen der wirtschaftlichen Globalisierung darzustellen. Konkrete Vorschläge die für die Gestaltung einer neuen Weltwirtschaftspolitik den Gebrauch multinationaler Institutionen als Kontrollinstanzen des „Wirtschaftsgeschehens“ gelten werden der Abschluss der Hauptarbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Was bedeutet Globalisierung?
- III. Wirtschaftliche Globalisierung
- 1. Der Handel
- 2. Die Direktinvestitionen
- 3. Die Finanzmärkte
- 4. Die Akteure
- IV. Gestaltungsmöglichkeiten nationaler Wirtschaftspolitik
- V. Der Gebrauch multilateraler Institutionen
- VI. Die Koordination des Wirtschaftsgeschehens
- VII. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung für die Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, die wichtigsten Dimensionen der wirtschaftlichen Globalisierung zu analysieren und die Gestaltungsmöglichkeiten nationaler Wirtschaftspolitik in einem globalisierten Wirtschaftssystem darzustellen.
- Definition und Entwicklung der wirtschaftlichen Globalisierung
- Einfluss der Globalisierung auf die nationale Politik
- Gestaltungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik
- Rolle multinationaler Institutionen in der Weltwirtschaft
- Koordination des Wirtschaftsgeschehens in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Globalisierung aus verschiedenen Perspektiven und untersucht seine Definitionen in der sozialwissenschaftlichen, politökonomischen und neomarxistischen Literatur. Das dritte Kapitel widmet sich der wirtschaftlichen Globalisierung und beschreibt ihre wichtigsten Dimensionen, darunter Handel, Direktinvestitionen, Finanzmärkte und Akteure.
Schlüsselwörter
Wirtschaftliche Globalisierung, Wirtschaftspolitik, Multinationale Institutionen, Global Village, Denationalisierung, Kapitalmobilität, Transnationale Unternehmen, Weltmarkt.
- Quote paper
- Enkelejda Doce (Author), 2001, Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44688