Vorliegende Arbeit widmet sich ausdrücklich den Einzelhandelsimmobilien. Diese Art der Gewerbeimmobilien erweckt eine keineswegs endende Begeisterung bei vielzähligen Interessenten. Insbesondere das Sprichwort „Handel ist Wandel“ prägt den Immobilientyp und lässt zukünftige Strömungen und Trends gesellschaftlicher Entwicklungen erahnen. Die bloße Annahme von Entwicklungstrends hinsichtlich zukünftiger Standorte von Betriebsformen im Handel stellt eine prekäre Aufgabe dar. Dieser Herausforderung nimmt sich der Autor im weiteren Verlauf der Arbeit anhand einer ausführlichen Analyse des deutschen Einzelhandelsimmobilienmarktes an.
Im Zuge der Bachelorthesis sollen dafür nachfolgend aufgeführte Forschungsfragen beantwortet werden:
Was ist eine Einzelhandelsimmobilie und somit Gegenstand der Analyse? Was verstehen wir unter dem Begriff „Betriebsform“? Welche Betriebstypen existieren am Einzelhandelsmarkt? Anhand welcher Merkmale sind sie zu differenzieren? Welche Trends gibt es auf der Angebots- und Nachfrageseite? Wovon ist die Standortwahl im Einzelhandel abhängig? Über welche Stärken und Schwächen verfügen die Standortkategorien City und „Grüne Wiese“? Wie erfolgt das Rating von Einzelhandelsimmobilien mittels elitärer Standortfaktoren?
Und schließlich: Wohin führt die standortspezifische Entwicklung im Einzelhandel? Gibt es eine Belebung der Innenstädte oder geht der Trend in Richtung verkehrsorientierter Betriebsformen an peripheren Standorten?
Die Zuvor aufgeführten Fragestellungen bilden den eigentlichen Kern der Untersuchung. Das Ziel der Bachelorarbeit liegt somit darin, obige Forschungsfragen zu beantworten und dem Leser Aufschluss über den Typus „Einzelhandelsimmobilie“ zu verschaffen.
Regionale Differenziertheit bringt die generelle Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland auf den Punkt. Während einige Regionen unter Bevölkerungsschwund leiden, generieren primär Großstädte und Ballungsräume einen nicht unerheblichen Anstieg der Einwohnerschaft. Wohnungsknappheit an Top-Standorten wie Hamburg, Berlin oder München steht im Vergleich zu hohen Leerstandsquoten im ländlichen Raum. Diese Tatsachen kennzeichnen das gegenteilige Bild auf dem Wohnimmobilienmarkt, welches zugleich Auswirkungen auf gewerblich genutzte Immobilien schürt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Methodische Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Der Begriff „Handel“
- 2.2 Arten von Handel
- 2.2.1 Großhandel
- 2.2.2 Einzelhandel
- 2.3 Der Begriff „Einzelhandelsimmobilie“
- 2.4 Definitionen im Einzelhandel
- 3. Die Entwicklung des Einzelhandels und seiner Betriebsformen
- 3.1 Historie des Einzelhandels
- 3.2 Typisierung von Betriebsformen im Einzelhandel
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.2.2 Betriebsformen des stationären Einzelhandels
- 3.3 Dynamik der Betriebsformen
- 4. Wandel im Einzelhandelssegment
- 4.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung
- 4.2 Einzelhandelsimmobilienmarkt in Deutschland
- 4.3 Wandel auf der Anbieterseite
- 4.4 Wandel auf der Nachfrageseite
- 4.4.1 Demografische Entwicklung
- 4.4.2 Wertewandel
- 4.4.3 Technologischer Wandel
- 4.5 Trends im Einzelhandel
- 5. Standortwahl im Einzelhandel
- 5.1 Top 10 Einzelhandelsstandorte in Deutschland
- 5.2 Zentrenbildende Systeme
- 5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 5.4 Standort/Standortfaktoren
- 5.5 Standort- und Marktanalyse
- 5.5.1 Aufgaben und Ziele
- 5.5.2 Standorttypen
- 5.6 Standort im Einzelhandel
- 5.6.1 Anforderungen an den Standort
- 5.6.2 Standortkategorien im Einzelhandel
- 5.6.3 City vs. „Grüne Wiese“
- 5.6.3.1 City
- 5.6.3.2 „Grüne Wiese“
- 5.6.3.3 Stärken-/Schwächenanalyse der Standortkategorien
- 5.7 Standort und Rating von Einzelhandelsimmobilien
- 5.7.1 Rating innerstädtischer Einzelhandelsimmobilien
- 5.7.2 Standortfaktoren für das Rating von Einzelhandelsimmobilien
- 6. Renaissance der Innenstädte
- 6.1 Rückkehr des Einzelhandels in die (Innen-)Städte
- 6.2 Beleg der Trendwende
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Einzelhandelsimmobilienmarkt in Deutschland mit dem Fokus auf die optimale Standortwahl für Einzelhandelsunternehmen. Sie beleuchtet dabei die verschiedenen Standortkategorien „City“ und „Grüne Wiese“ und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
- Entwicklung des Einzelhandels und seiner Betriebsformen
- Wandel im Einzelhandelssegment und seine Einflussfaktoren
- Standortwahl im Einzelhandel und die Analyse von Standortfaktoren
- Bewertung von Einzelhandelsimmobilien und die Renaissance der Innenstädte
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Trends im Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung und Zielsetzung dar. Kapitel 2 behandelt die grundlegenden Begriffe „Handel“, „Einzelhandel“ und „Einzelhandelsimmobilie“. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Einzelhandels und seiner Betriebsformen, einschließlich der historischen Entwicklung und der Dynamik verschiedener Betriebsformen.
Kapitel 4 analysiert den Wandel im Einzelhandelssegment, wobei sowohl die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Einzelhandels als auch die Entwicklung auf der Anbieter- und Nachfrageseite betrachtet werden. Kapitel 5 widmet sich der Standortwahl im Einzelhandel. Es werden die Top 10 Einzelhandelsstandorte in Deutschland, zentrenbildende Systeme, rechtliche Rahmenbedingungen und die Analyse von Standortfaktoren diskutiert.
Darüber hinaus werden Standorttypen und Anforderungen an den Standort im Einzelhandel sowie die Standortkategorien „City“ und „Grüne Wiese“ beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einer Stärken-/Schwächenanalyse der beiden Standortkategorien und dem Rating von Einzelhandelsimmobilien ab. Kapitel 6 behandelt die Renaissance der Innenstädte und die Rückkehr des Einzelhandels in die Innenstädte.
Schlüsselwörter
Einzelhandelsimmobilienmarkt, Standortwahl, City, Grüne Wiese, Einzelhandel, Betriebsformen, Wandel, Trends, Rechtliche Rahmenbedingungen, Rating, Renaissance der Innenstädte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Immobilienmarkt in Deutschland. Optimale Standortwahl im Einzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446789