Ziel dieser Seminararbeit ist es, dem Leser ein Grundverständnis über den Lebenszyklus eines Produktes, der, auf der Lebenszyklusanalyse basierenden, Altersstrukturanalyse sowie der ABC-Analyse zu vermitteln. Weiters soll die Anwendbarkeit dieser drei strategischen Tools kurz umrissen werden. Bei der Umsetzung der Arbeit, welche als Literaturarbeit ausgeführt wird, wird auf bereits bestehende Fachliteratur zurückgegriffen.
Ein wesentliches Element des Controllings und somit der Unternehmenssteuerung, stellt das strategische Controlling dar. Als Bindeglied zur Realität benötigt die strategische Planung einen Plan-Ist- Vergleich, was gleichbedeutend mit der Einführung des strategischen Controllings ist. Managemententscheidungen sollen nicht nur am Erfolg bzw. an der Einhaltung von operativen Planvorgaben gemessen werden, sondern sich an strategischen Rahmenbedingungen orientieren.
Um dies zu ermöglichen stehen dem Controller bzw. dem Management diverse Werkzeuge zur Unterstützung der Strategieentwicklung zur Verfügung. Die Produktlebenszyklusanalyse, die Altersstrukturanalyse sowie die ABC-Analyse sind nur einige davon und werden in dieser Arbeit vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Produktlebenszyklusanalyse
- 2.1 Prozessualer Ablauf
- 2.1.1 Einführungsphase
- 2.1.2 Wachstumsphase
- 2.1.3 Reifephase
- 2.1.4 Sättigungsphase
- 2.1.5 Rückgangsphase
- 2.2 Konzeptioneller Aufbau
- 2.3 Grenzen des Konzepts
- 2.1 Prozessualer Ablauf
- 3. Altersstrukturanalyse
- 3.1 Konzeptioneller Aufbau
- 3.2 Grenzen des Konzepts
- 4. ABC-Analyse
- 4.1 Grenzen des Konzepts
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, ein Grundverständnis für den Produktlebenszyklus, die Altersstrukturanalyse und die ABC-Analyse zu vermitteln und deren Anwendbarkeit in der strategischen Unternehmensführung zu skizzieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Beschreibung der jeweiligen Konzepte und ihrer Limitationen.
- Produktlebenszyklus und seine Phasen
- Konzeption und Anwendung der Altersstrukturanalyse
- Methoden und Grenzen der ABC-Analyse
- Strategische Werkzeuge im Controlling
- Vergleichende Betrachtung der drei Analysemethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des strategischen Controllings ein und betont die Bedeutung von Plan-Ist-Vergleichen für die strategische Planung. Sie hebt die Rolle von Werkzeugen wie der Produktlebenszyklusanalyse, der Altersstrukturanalyse und der ABC-Analyse hervor und definiert das Ziel der Arbeit als die Vermittlung eines Grundverständnisses dieser Methoden und ihrer Anwendbarkeit. Die Arbeit selbst wird als Literaturarbeit beschrieben, die auf bestehende Fachliteratur zurückgreift und deren Aufbau umreißt.
2. Produktlebenszyklusanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Produktlebenszyklus und seine verschiedenen Phasen (Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Rückgang). Es analysiert den prozessualen Ablauf jeder Phase und beleuchtet den konzeptionellen Aufbau des Modells. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grenzen und Einschränkungen des Produktlebenszykluskonzepts in der Praxis. Die Darstellung fokussiert auf die theoretischen Grundlagen und deren praktische Relevanz für das Management.
3. Altersstrukturanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Altersstrukturanalyse von Produkten, die auf der Produktlebenszyklusanalyse aufbaut. Es beschreibt den konzeptionellen Aufbau der Analyse und erläutert, wie die Altersstruktur eines Produktes Informationen über dessen Marktposition und zukünftige Entwicklung liefert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Ergebnisse und auf den Grenzen des Modells, die durch die Vereinfachung der Realität entstehen können.
4. ABC-Analyse: Dieses Kapitel erläutert die ABC-Analyse als Methode zur Klassifizierung von Produkten oder anderen Objekten nach ihrer Bedeutung. Es beschreibt das Verfahren und die Anwendung der ABC-Analyse und diskutiert deren Grenzen, insbesondere in Bezug auf die Vereinfachung komplexer Zusammenhänge und die mögliche Verzerrung durch die gewählten Kriterien. Die Bedeutung einer fundierten Datenbasis für die Anwendung der ABC-Analyse wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Produktlebenszyklusanalyse, Altersstrukturanalyse, ABC-Analyse, strategisches Controlling, Plan-Ist-Vergleich, Unternehmenssteuerung, Managemententscheidungen, Marktposition, Produktportfolio.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Produktlebenszyklusanalyse, Altersstrukturanalyse und ABC-Analyse
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit drei wichtigen Analysemethoden im strategischen Controlling: der Produktlebenszyklusanalyse, der Altersstrukturanalyse und der ABC-Analyse. Sie beschreibt die Konzepte, ihren Aufbau, ihre Anwendung und vor allem ihre Grenzen und Einschränkungen. Die Arbeit vermittelt ein Grundverständnis für diese Methoden und skizziert ihre Anwendbarkeit in der strategischen Unternehmensführung.
Welche Analysemethoden werden behandelt?
Die Seminararbeit behandelt detailliert die Produktlebenszyklusanalyse, die Altersstrukturanalyse und die ABC-Analyse. Für jede Methode wird der konzeptionelle Aufbau erklärt, der Ablauf beschrieben und kritisch auf die Grenzen und Einschränkungen hingewiesen.
Was ist der Fokus der Produktlebenszyklusanalyse?
Der Fokus der Produktlebenszyklusanalyse liegt auf den verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus (Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Rückgang). Es wird der prozessuale Ablauf jeder Phase analysiert und der konzeptionelle Aufbau des Modells beleuchtet. Die Grenzen und Einschränkungen des Konzepts werden ebenfalls kritisch betrachtet.
Worauf konzentriert sich die Altersstrukturanalyse?
Die Altersstrukturanalyse konzentriert sich auf die Analyse der Altersstruktur von Produkten, aufbauend auf dem Konzept des Produktlebenszyklus. Es wird erläutert, wie die Altersstruktur Informationen über die Marktposition und zukünftige Entwicklung eines Produkts liefert. Die Interpretation der Ergebnisse und die Grenzen des Modells werden ebenfalls behandelt.
Was wird in der ABC-Analyse beschrieben?
Die ABC-Analyse wird als Methode zur Klassifizierung von Produkten oder Objekten nach ihrer Bedeutung beschrieben. Das Verfahren und die Anwendung werden erklärt, und die Grenzen der Methode, insbesondere die Vereinfachung komplexer Zusammenhänge und mögliche Verzerrungen durch die gewählten Kriterien, werden diskutiert. Die Bedeutung einer fundierten Datenbasis wird hervorgehoben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, ein Grundverständnis für die drei genannten Analysemethoden zu vermitteln und deren Anwendbarkeit in der strategischen Unternehmensführung zu skizzieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Konzepte und ihrer Limitationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Produktlebenszyklusanalyse, Altersstrukturanalyse, ABC-Analyse, strategisches Controlling, Plan-Ist-Vergleich, Unternehmenssteuerung, Managemententscheidungen, Marktposition, Produktportfolio.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Produktlebenszyklusanalyse, Altersstrukturanalyse, ABC-Analyse und Fazit. Jedes Kapitel fasst die jeweilige Methode zusammen und beleuchtet deren theoretischen Grundlagen sowie die praktische Relevanz für das Management.
- Quote paper
- Ing. Emma Sophie Moser (Author), 2015, Strategisches Controlling. ABC-, Produktlebenszyklus- & Altersstrukturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446788