„Wahrheit“ ist ein Begriff, so allgegenwärtig in der Philosophie, dass er kaum wegzudenken ist. Zu philosophieren bedeutet, zwischen Sein und Schein unterscheiden zu können, den letzten Grund einer Sache zu erschließen, Erkenntnis zu erlangen. Zumindest sind dies oberste Ziele des abendländischen Denkens. Wie hingegen verhält sich die Philosophie der chinesischen Tradition und welchen Weg schlägt sie ein, um an Erkenntnis zu gelangen? Im Folgenden möchte ich die beiden verschiedenen Denkweisen miteinander vergleichen und herausfinden, in wie fern sich der Begriff der Wahrheit der chinesischen Philosophie gegenüber der europäischen unterscheidet und welche Relevanz er tatsächlich darstellt. Dazu werde ich zunächst den für das abendländische Denken charakteristischen Wahrheitsbegriff anhand des Höhlengleichnisses von Platon beschreiben. Hier folgt nun ein kleiner „Schnitt“, und ich werde in die Denkweisen des Konfuzianismus‘ und des Daoismus einführen. Im Weiteren werde ich den platonischen Wahrheitsbegriff in Bezug zum Wahrheitsverständnis des chinesischen Denkens setzen und diese miteinander vergleichen. Im Mittelpunkt steht dabei die praktische Weisheitslehre im Gegenzug zur europäischen Erkenntnistheorie. Meine Textgrundlage besteht in erster Linie aus François Julliens "Der Weise hängt an keiner Idee – Das Andere der Philosophie", der genau jenen Vergleich zieht und dabei in China auf die Weisheit als Gegenstück zur oder „kleinen Schwester“ von der Philosophie stößt. Abschließend resümiere ich die Ergebnisse und beziehe die Bedeutung der Weisheitslehre auf die heutige Zeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Wahrheitsbegriff der abendländischen Philosophie bei Platon
- Chinesische Philosophie: Konfuzianismus und Daoismus
- Die chinesische „rechte Mitte“
- Das Dao
- Die Konfuzianische (Weisheits-)Rede
- Das abendländische und chinesische Denken im Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Weg der Erkenntnis in der europäischen und chinesischen Philosophie und vergleicht die unterschiedlichen Wahrheitsverständnisse. Dabei werden Platon und sein Höhlengleichnis im Vergleich zu Konfuzianismus und Daoismus betrachtet.
- Wahrheitsbegriff in der abendländischen Philosophie
- Die „rechte Mitte“ im Konfuzianismus
- Das Dao und seine Bedeutung in der chinesischen Philosophie
- Vergleich der Denkweisen und ihre Relevanz für die heutige Zeit
- Praxisorientierung der chinesischen Weisheit im Gegensatz zur europäischen Erkenntnistheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt den Begriff der „Wahrheit“ in der Philosophie und ihre Bedeutung für die Erkenntnisfindung in den Vordergrund. Er zeigt die Unterschiede in der Herangehensweise zwischen der europäischen und chinesischen Philosophie.
- Zum Wahrheitsbegriff der abendländischen Philosophie bei Platon: Das Kapitel beschreibt Platons Höhlengleichnis und die Rolle der Ideen für das Erkennen der Wahrheit.
- Chinesische Philosophie: Konfuzianismus und Daoismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Konfuzianismus als Lehre der praktischen Philosophie und den Daoismus als Ausdruck des Gleichgewichts in der Natur.
- Die chinesische „rechte Mitte“: Die „rechte Mitte“ im Konfuzianismus wird in diesem Kapitel erläutert und vom aristotelischen Verständnis abgegrenzt.
- Das Dao: Die Bedeutung des Dao als Prinzip der Ordnung in der Natur und seine Rolle im Daoismus werden hier dargestellt.
- Die Konfuzianische (Weisheits-)Rede: Dieses Kapitel behandelt die Konfuzianische Philosophie und ihre besondere Betonung der Weisheit als praktische Lebensführung.
- Das abendländische und chinesische Denken im Vergleich: Hier werden die Unterschiede zwischen der europäischen Erkenntnistheorie und der chinesischen Weisheitslehre gegenüberstellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Textes sind Wahrheit, Erkenntnis, Platon, Höhlengleichnis, Konfuzianismus, Daoismus, „rechte Mitte“, Dao, Weisheit, praktische Philosophie, Erkenntnistheorie.
- Quote paper
- Anna Lenz (Author), 2017, Wahrheit vs. Weisheit. Der Weg der Erkenntnis in der europäischen und der chinesischen Philosophie im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446765