Der Tourismus ist für die Region Au-Schoppernau ein wichtiges, wirtschaftliches Standbein. Zu einer erfolgreichen Tourismusdestination gehört, neben einer attraktiven Beherbergungsinfrastruktur, auch die Anbindung an ein regionales Skigebiet. Die Bergbahnen Diedamskopf sind seit dem Jahre 2009 in fester Hand von lokalen Gesellschaftern und stellen als Hausberg des Landesteils ein Aushängeschild dar. Um den Tourismussektor von Au-Schoppernau nachhaltig und wirtschaftlich positiv beeinflussen zu können, braucht es ebenfalls ein gut funktionierendes Skigebiet. Dies kann ein Unique Selling Proposition darstellen und als innovatives und fortschrittliches Marketingtool verwendet werden.
Die wachsende Dynamik der Urlaubsbranche stellt die Anbieter immer wieder vor anspruchsvolle und strategische Herausforderungen. Zukünftig wird es für die Tourismusregion immer bedeutsamer werden, ihr Angebot auf ein mehrere Segmente zu stellen. Das heißt, dass auf die unterschiedlichen Marktsegmente und die verschiedenen Zielgruppen speziell eingegangen werden muss.
Wie im Titel schon angesprochen, beschäftigt sich die vorliegende Diplomarbeit mit der Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets Diedamskopf. Dies kann als Grundlage zur Erweiterung des Marketingkonzepts verwendet werden. Das sind strategische Analysen, welche aus verschiedenen Blickwinkeln die Situation der Bergbahnen untersuchen. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen Maßnahmen ausgearbeitet werden, die dazu führen, dass die Tourismusregion in Zusammenarbeit mit dem Diedamskopf kontinuierliche und nachhaltige Verbesserungen schaffen kann.
Diese Arbeit bietet ein Überblick über die theoretischen sowie praktischen Einflussfaktoren für eine Tourismusregion und für ein Skigebiet. Zudem werden die Analysen und ihre Ergebnisse mit umsetzbaren Möglichkeiten gegengeprüft und dienen somit der Marketingabteilung des Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf in Au-Schoppernau, um daraus Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts abzuleiten. Die Arbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region und die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche.
- Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets Diedamskopf
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau
- Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts
- Überblick über theoretische und praktische Einflussfaktoren für Tourismusregionen und Skigebiete
Zusammenfassung der Kapitel
Kurzfassung: Diese Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau hervor und betont die Rolle des Skigebiets Diedamskopf als wichtiges wirtschaftliches Standbein. Die Arbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets, um ein verbessertes Marketingkonzept zu entwickeln und auf die Herausforderungen der dynamischen Tourismusbranche zu reagieren. Es wird betont, dass eine erfolgreiche Tourismusdestination eine attraktive Infrastruktur und Anbindung an ein funktionierendes Skigebiet benötigt, um nachhaltige und wirtschaftliche Verbesserungen zu erzielen. Die Notwendigkeit, sich auf verschiedene Marktsegmente und Zielgruppen auszurichten, wird ebenfalls hervorgehoben. Die Arbeit bietet einen Überblick über theoretische und praktische Einflussfaktoren und prüft die Ergebnisse der Analysen auf Umsetzbarkeit für die Marketingabteilung.
Abstract: Der englische Abstract wiederholt im Wesentlichen die Inhalte der deutschen Kurzfassung, wobei er die Kernaussagen auf Englisch präsentiert. Er unterstreicht die Bedeutung des Tourismus und des Skigebiets Diedamskopf für die Region Au-Schoppernau und die Notwendigkeit eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklungspfades. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets dient als Grundlage für die Erweiterung des Marketingkonzepts. Die Arbeit deckt theoretische und praktische Einflussfaktoren ab und prüft die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre praktische Umsetzbarkeit.
Schlüsselwörter
Tourismus, Skigebiet Diedamskopf, Au-Schoppernau, Fremdbild, Selbstbild, Marketingkonzept, Tourismusbranche, Marktsegmentierung, Zielgruppen, nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets Diedamskopf
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf in Au-Schoppernau und leitet daraus Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts ab. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für die Region und die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Analyse des Fremd- und Selbstbildes des Skigebiets, die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau, die Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche, die Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Marketingkonzepts und einen Überblick über theoretische und praktische Einflussfaktoren für Tourismusregionen und Skigebiete.
Was wird in der Kurzfassung zusammengefasst?
Die Kurzfassung fasst die Kernaussagen der Diplomarbeit zusammen. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau und die Rolle des Skigebiets Diedamskopf als wichtiges wirtschaftliches Standbein hervor. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes dient der Entwicklung eines verbesserten Marketingkonzepts und der Reaktion auf die Herausforderungen der dynamischen Tourismusbranche. Die Notwendigkeit einer attraktiven Infrastruktur, einer funktionierenden Anbindung und der Ausrichtung auf verschiedene Marktsegmente wird betont. Die Umsetzbarkeit der Ergebnisse für die Marketingabteilung wird geprüft.
Was enthält der Abstract?
Der englische Abstract wiederholt im Wesentlichen die Inhalte der deutschen Kurzfassung auf Englisch. Er unterstreicht die Bedeutung des Tourismus und des Skigebiets Diedamskopf für die Region Au-Schoppernau und die Notwendigkeit eines nachhaltigen und wirtschaftlichen Entwicklungspfades. Die Analyse des Fremd- und Selbstbildes dient als Grundlage für die Erweiterung des Marketingkonzepts. Die Arbeit deckt theoretische und praktische Einflussfaktoren ab und prüft die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre praktische Umsetzbarkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Skigebiet Diedamskopf, Au-Schoppernau, Fremdbild, Selbstbild, Marketingkonzept, Tourismusbranche, Marktsegmentierung, Zielgruppen, nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Bedeutung.
Welche Ziele verfolgt die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, das Fremd- und Selbstbild des Skigebiets Diedamskopf zu analysieren, um daraus ein verbessertes Marketingkonzept abzuleiten, welches den Herausforderungen der sich verändernden Tourismusbranche gerecht wird und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Au-Schoppernau stärkt.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit liefert praktische Handlungsempfehlungen für die Marketingabteilung des Skigebiets Diedamskopf zur Verbesserung des Marketingkonzepts und zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in Au-Schoppernau. Die Analyse der Ergebnisse auf ihre Umsetzbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
- Quote paper
- Daniel Bayer (Author), 2018, Analyse des Selbst- und Fremdbildes der Bergbahnen Diedamskopf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446746