Das Ziel der hier vorliegenden Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis zu dem Thema Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene liefern um anschließend fokussiert die drei Strategien nach Porter auf der Unternehmensbranche der Discounter des deutschen Lebensmitteleinzelhandels zu hinterfragen. Um die Bedeutung des strategischen Managements sowie der Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene besser nachvollziehen zu können, werden zunächst deren Definitionen laut Literaturverweisen dargestellt. Da im Anschluss das Thema der drei Wettbewerbsstrategien nach Porter, welches der Kern der Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene ist, in einen praktischen Zusammenhang mit der Unternehmensführung von deutschen Lebensmitteldiscountern gebracht wird, wird ebenfalls die Begrifflichkeit des Discounters als Definition vermittelt. Bevor es zur Betrachtung der Kernthese kommt werden wie bereits in der Einführung versprochen die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter in theoretischer Form beschrieben. Mit Hilfe dieser ganzen Informationen wird anschließend dargestellt wie sich die Discounterbranche innerhalb Porters Wettbewerbsstrategien einordnet und welche strategischen Ziele die Unternehmensführungen der Discounter damit verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Definition: strategisches Management
- Definition: Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene (SGF)
- Definition: Discounter
- Die drei Strategien nach Porter
- Strategie der Kostenführerschaft (Overall Cost Leadership)
- Strategie der Differenzierung (Differentiation)
- Strategie der Nischenbesetzung (Focus)
- Sondersituation „stuck in the middle“
- Die drei Strategien nach Porter in der Discounterbranche
- Kostenführerschaftsstrategie und Konkurrenzkampf der Discounter
- Strategiewechsel hin zur Differenzierung und Nischenbesetzung
- Marktgestaltung
- Produktprogramm und Sortiment
- Abschließendes Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis der Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene zu vermitteln und die drei Strategien nach Porter im Kontext der deutschen Discounter-Branche des Lebensmitteleinzelhandels zu analysieren. Die Arbeit untersucht, wie Discounter diese Strategien einsetzen und welche strategischen Ziele damit verfolgt werden.
- Strategisches Management und Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene
- Die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokus)
- Die Rolle der Discounter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Strategische Positionierung der Discounter
- Konkurrenzanalyse in der Discounterbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene (SGF) als Teilbereich des strategischen Managements und führt die drei grundlegenden Wettbewerbsstrategien nach Porter ein: Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokus. Diese werden als miteinander korrelierende Strategien dargestellt, die sich gegenseitig beeinflussen. Die Arbeit kündigt die bevorstehende detailliertere Betrachtung dieser Strategien und deren Anwendung in der deutschen Discounterbranche an.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert strategisches Management, Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene und den Begriff "Discounter". Diese Definitionen dienen als Basis für die spätere Analyse der Strategien von Discountern im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Das Kapitel etabliert den notwendigen Begriffsapparat für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Die drei Strategien nach Porter: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter. Es erläutert die Kostenführerschaftsstrategie, die Differenzierungsstrategie und die Fokusstrategie, inklusive der Herausforderungen einer "Stuck in the Middle"-Situation. Jede Strategie wird im Detail analysiert und ihre Implikationen für Unternehmen erklärt. Dieses Kapitel bildet den theoretischen Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die spätere empirische Analyse.
Die drei Strategien nach Porter in der Discounterbranche: Dieses Kapitel wendet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 3 auf die Discounterbranche im deutschen Lebensmitteleinzelhandel an. Es analysiert, wie Discounter die Kostenführerschaftsstrategie einsetzen und wie der Konkurrenzkampf in dieser Branche aussieht. Weiterhin werden Strategiewechsel hin zu Differenzierung und Nischenbesetzung untersucht, inklusive der Aspekte Marktgestaltung und Produktprogramm/Sortiment. Dieses Kapitel verbindet Theorie und Praxis und liefert eine detaillierte Analyse der Strategien der Discounter.
Schlüsselwörter
Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene, strategisches Management, Michael E. Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokus, Discounter, Lebensmitteleinzelhandel, Konkurrenzanalyse, Wettbewerbsstrategien, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategien im deutschen Lebensmittel-Discount
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene (SGF) im deutschen Lebensmittel-Discount. Im Mittelpunkt stehen die drei Wettbewerbsstrategien nach Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung und Fokus) und deren Anwendung durch Discounter.
Welche Strategien nach Porter werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die drei grundlegenden Wettbewerbsstrategien von Michael E. Porter: Kostenführerschaft (Overall Cost Leadership), Differenzierung (Differentiation) und Nischenbesetzung (Focus). Es wird auch die Problematik von Unternehmen betrachtet, die "zwischen den Stühlen" sitzen ("stuck in the middle").
Wie werden die Strategien nach Porter im deutschen Lebensmittel-Discount angewendet?
Die Arbeit untersucht, wie Discounter die Strategien von Porter einsetzen, insbesondere die Kostenführerschaftsstrategie im harten Konkurrenzkampf der Branche. Sie analysiert auch Strategiewechsel hin zu Differenzierung und Nischenbesetzung, inklusive der Anpassungen von Marktgestaltung und Produktprogramm.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit legt die theoretischen Grundlagen des strategischen Managements und der SGF dar. Es werden Definitionen für strategisches Management, Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene und den Begriff "Discounter" bereitgestellt. Diese Definitionen bilden die Basis für die Analyse der Strategien der Discounter.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu den drei Strategien nach Porter, ein Kapitel zur Anwendung der Strategien im deutschen Discounter-Markt und ein abschließendes Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Betrachtung des jeweiligen Themas.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis der Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene zu vermitteln und die Anwendung der drei Strategien nach Porter in der deutschen Discounter-Branche zu analysieren. Es geht darum zu verstehen, wie Discounter diese Strategien einsetzen und welche strategischen Ziele damit verfolgt werden.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene, strategisches Management, Michael E. Porter, Kostenführerschaft, Differenzierung, Fokus, Discounter, Lebensmitteleinzelhandel, Konkurrenzanalyse, Wettbewerbsstrategien und Marktpositionierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für strategisches Management, Wettbewerbsstrategien und die deutsche Lebensmittel-Discounter-Branche interessieren.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Strategien nach Porter?
Die Arbeit beschreibt die drei Strategien nach Porter detailliert. Für vertiefende Informationen wird empfohlen, weiterführende Literatur zum Thema strategisches Management und die Werke von Michael E. Porter zu konsultieren.
- Quote paper
- Jens Schwäger (Author), 2018, Strategiegestaltung auf Geschäftsfeldebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446676