Der Controller kann mehrere wichtige Funktionen in einem Unternehmen einnehmen. Die Beratungs-, Entscheidungs-, Initiativ-, Frühwarn-, und Informationsfunktion stellen die Funktionen des Controllings und somit auch die eines Controllers dar. ) Dabei kommt es für den Controller zu unterschiedlichen Aufgaben, durch die er für das Unternehmen insbesondere für die Geschäftsführung, unterstützend wirkt. In der Literatur gibt es für die Interpretation des Controllings mehrere verschiedene Auffassungen, wodurch dem Controller unterschiedliche Aufgaben zugewiesen werden können. Der Aufgabenbereich ist somit weit umfasst und lässt Spielraum für die jeweiligen Unternehmen offen, auf welche Weise sie das Berufsbild eines Controllers interpretieren. Aus wissenschaftlicher Sicht können mehrere Controller-Aufgaben definiert werden. Durch unterschiedliche Rollenbilder, die von einem Controller entstanden sind, ist es zu verschiedenen Controller-Typen gekommen. Stellenbeschreibungen zeigen, wie die Aufgaben von der Praxis wahrgenommen werden. Durch einen Vergleich mit den Aufgaben eines Controllers aus wissenschaftlicher Sicht und Praxis lassen sich überschneidende Aufgabenbereiche eines Controllers herausarbeiten. Dabei sollen Stellenbeschreibungen von Controller analysiert werden. In dieser Analyse werden zunächst die theoretischen Aufgaben beschrieben und anschließend die Frage geklärt, wie der Controller organisatorisch im Unternehmen eingegliedert wird. Weiterhin sollen die Rollen des Controllers im Unternehmen dargestellt und verglichen werden. Dabei kann es zu unterschiedlichen Interpretationen der Wahrnehmung zwischen dem Controller selbst und dem Bild des Managements für einen Controller kommen. Letztendlich werden die verschiedenen Aufgabenbereiche des Controllers verglichen und kritisch beurteilt. Da ein Controller mehrere komplexe Aufgaben vollrichtet, sollte er gewisse persönliche und fachliche Anforderungen, die in seinem Arbeitsalltag unabdingbar sind, erfüllen. Dabei sollte kritisch betrachtet werden, inwieweit der Controller den Anforderungen gerecht wird, die aus wissenschaftlicher Sicht definiert wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Dem Controller seine Vielfalt der Aufgaben
- 2. Zur Stellenbeschreibungen eines Controllers
- 2.1 Komponenten einer typischen Stellenbeschreibung
- 2.2 Überblick zu den Aufgabenbereichen eines Controller
- 2.2.1 Rechnungswesen als Controlling-Aufgabe
- 2.2.2 Planung und Kontrolle als Controlling-Aufgabe
- 2.2.3 Informationstechnologie als Controlling-Aufgabe
- 2.2.4 Weitere Aufgabenbereiche eines Controllers
- 2.3 Anforderungsprofil an einen Controller
- 2.3.1 Fachliche Anforderungen
- 2.3.2 Persönliche Anforderungen
- 2.4 Organisatorische Elemente in der Stellenbeschreibung eines Controllers
- 3. Typische Stellenbeschreibungen für Controller im Vergleich
- 3.1 Das Rollenbild des Controllers in der Praxis
- 3.2 Unterscheidung verschiedener Typen von Controller-Stellen
- 3.2.1 Der Controller im Rechnungswesen
- 3.2.2 Der informierende Controller
- 3.2.3 Controller als betriebswirtschaftlicher Berater
- 3.3 Beurteilung der vorgestellten Typologien
- 4. Kritische Betrachtung ausgewählter Stellenbeschreibungsbeispiele für Controller
- 4.1 Vergleich der Aufgabenbereiche der Stellenbeschreibungen
- 4.2 Vergleich der Anforderungen der Stellenbeschreibungen
- 5. Langfristige Entwicklung in Controlling Stellenbeschreibungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Stellenbeschreibungen von Controllern, um ein umfassendes Bild der Aufgaben, Anforderungen und des Rollenverständnisses in der Praxis zu gewinnen. Die Arbeit vergleicht die in der Literatur beschriebenen Controller-Aufgaben mit den in Stellenbeschreibungen dargestellten Anforderungen und Verantwortlichkeiten.
- Vielfalt der Controller-Aufgaben und deren Interpretation in Theorie und Praxis
- Komponenten und Struktur von Stellenbeschreibungen für Controller
- Anforderungsprofile (fachlich und persönlich) an Controller
- Vergleich verschiedener Controller-Rollen und -Typen
- Langfristige Entwicklungstrends in Controlling-Stellenbeschreibungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Dem Controller seine Vielfalt der Aufgaben: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die vielseitigen Aufgaben eines Controllers. Es betont die unterschiedlichen Interpretationen des Controllings in der Literatur und die daraus resultierenden verschiedenen Aufgabenbereiche. Der Controller wird als Bindeglied zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen dargestellt, der das Management unterstützt und wichtige Funktionen wie Beratung, Entscheidungsfindung und Frühwarnung übernimmt. Die unterschiedlichen Rollenbilder und die Notwendigkeit eines Vergleichs zwischen Theorie und Praxis werden hervorgehoben.
2. Zur Stellenbeschreibungen eines Controllers: Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Stellenbeschreibungen dar. Es beschreibt die drei Hauptkomponenten einer typischen Stellenbeschreibung: Stellenbezeichnung, Aufgabenbereich und Anforderungsprofil. Die Stellenbezeichnung wird als wichtiger Indikator für die organisatorische Einordnung der Position im Unternehmen erklärt. Der Aufgabenbereich umfasst die Kernaufgaben, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsspielräume, während das Anforderungsprofil die fachlichen, persönlichen und wissensbasierten Voraussetzungen für die Stelle definiert. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung übereinstimmender Stellenverständnisse zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
3. Typische Stellenbeschreibungen für Controller im Vergleich: In diesem Kapitel werden verschiedene Controller-Rollen in der Praxis verglichen. Es werden unterschiedliche Controller-Typen unterschieden, zum Beispiel der Controller im Rechnungswesen, der informierende Controller und der betriebswirtschaftliche Berater. Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Typen werden detailliert beschrieben und gegeneinander abgewogen. Das Kapitel analysiert die Unterschiede in der Wahrnehmung des Controller-Rollenbildes zwischen den Controllern selbst und dem Management. Die vorgestellten Typologien werden kritisch beurteilt.
4. Kritische Betrachtung ausgewählter Stellenbeschreibungsbeispiele für Controller: Dieses Kapitel vergleicht ausgewählte Stellenbeschreibungen von Controllern hinsichtlich ihrer Aufgabenbereiche und Anforderungen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Praxis und setzt diese in Relation zu den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2. Dieser Vergleich dient dazu, die typischen Aufgaben und Anforderungen an einen Controller zu identifizieren und kritisch zu bewerten.
Schlüsselwörter
Controller, Stellenbeschreibung, Controlling, Aufgabenbereiche, Anforderungsprofil, Rechnungswesen, Planung, Kontrolle, Informationstechnologie, Rollenbild, Typologien, Vergleich, Analyse, betriebswirtschaftliches Profil.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Stellenbeschreibungen von Controllern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert Stellenbeschreibungen von Controllern, um ein umfassendes Bild der Aufgaben, Anforderungen und des Rollenverständnisses in der Praxis zu gewinnen. Sie vergleicht die in der Literatur beschriebenen Controller-Aufgaben mit den in Stellenbeschreibungen dargestellten Anforderungen und Verantwortlichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vielfalt der Controller-Aufgaben, die Komponenten und Struktur von Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile (fachlich und persönlich), den Vergleich verschiedener Controller-Rollen und -Typen sowie langfristige Entwicklungstrends in Controlling-Stellenbeschreibungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Kapitel 1 führt in die Thematik der vielseitigen Aufgaben eines Controllers ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Stellenbeschreibungen dar. Kapitel 3 vergleicht verschiedene Controller-Rollen in der Praxis. Kapitel 4 vergleicht ausgewählte Stellenbeschreibungen hinsichtlich Aufgabenbereiche und Anforderungen. Kapitel 5 befasst sich mit langfristigen Entwicklungstrends.
Welche Arten von Controller-Rollen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Controller-Typen, darunter der Controller im Rechnungswesen, der informierende Controller und der betriebswirtschaftliche Berater. Die jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten dieser Typen werden detailliert beschrieben und verglichen.
Welche Aspekte der Stellenbeschreibungen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Aufgabenbereiche und die Anforderungen in den Stellenbeschreibungen. Es werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten in der Praxis analysiert und mit den theoretischen Grundlagen in Beziehung gesetzt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Controller, Stellenbeschreibung, Controlling, Aufgabenbereiche, Anforderungsprofil, Rechnungswesen, Planung, Kontrolle, Informationstechnologie, Rollenbild, Typologien, Vergleich, Analyse, betriebswirtschaftliches Profil.
Welche Erkenntnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Bild der Aufgaben, Anforderungen und des Rollenverständnisses von Controllern in der Praxis. Sie zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Theorie und Praxis auf und analysiert langfristige Entwicklungstrends.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Dozenten, Personalverantwortliche und alle, die sich mit dem Berufsbild des Controllers und der Gestaltung von Stellenbeschreibungen im Controlling befassen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit.
- Quote paper
- Sebastian Kohler (Author), 2016, Analyse von Stellenbeschreibungen eines Controllers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446472