Seit 2014 gibt es in Deutschland das neue Berufsbild des Notfallsanitäters und der Notfallsanitäterin. Seit diesem Zeitpunkt beschäftigen sich der Rettungsdienst und alle dazugehörigen Akteure mit der Integration und Durchführung einer dreijährigen Berufsausbildung. Diese Arbeit beschäftigt sich im Rahmen der Handlungskompetenzentwicklung der Auszubildenden zum/ zur Notfallsanitäter/in innerhalb der Berufsausbildung, ob sich der Einsatz des Auszubildenden als zweites Besatzungsmitglied, auch nach § 13 NotSanG, positiv auf die Handlungskompetenzentwicklung ausübt. Dazu wurden 164 Auszubildende aus zwei verschiedenen Bundesländern befragt, wo jeweils in einem Bundesland der Einsatz als zweites Besatzungsmitglied ab dem zweiten Ausbildungsjahr vorgeschrieben ist und in dem anderen Bundesland die letzten zwei Monate der Berufsausbildung unter der Voraussetzung, dass der Auszubildende den Abschluss des Rettungssanitäters besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in den Rettungsdienst und die Novellierung des RettAssG zum NotSanG
- 2.1 Das Notfallsanitätergesetz
- 3. Handlungskompetenz an der Realität des Rettungsdienstes orientiert
- 3.1 Die Handlungskompetenz im Kontext des Rettungsdienstes
- 4. Aktuelle Inhalte der Berufsausbildung zweier Bundesländer
- 5. Von der Berufsausbildung zur Forschungsarbeit
- 6. Forschungsdesign
- 6.1 Auswertung der Befragung und Darstellung der Ergebnisse
- 7. Diskussion und Fazit
- 8. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Handlungskompetenz von Notfallsanitätern während ihrer dreijährigen Berufsausbildung. Im Fokus steht dabei der Einfluss des Einsatzes als zweites Besatzungsmitglied auf die Kompetenzentwicklung. Die Arbeit untersucht, ob die Integration von Auszubildenden als zweites Besatzungsmitglied nach § 13 NotSanG zu einer positiven Entwicklung der Handlungskompetenz führt.
- Handlungskompetenzentwicklung von Notfallsanitätern
- Einfluss des Einsatzes als zweites Besatzungsmitglied
- Vergleich der Ausbildungsstrukturen in verschiedenen Bundesländern
- Analyse der Effektivität der Ausbildungsmethoden
- Bedeutung des NotSanG § 13 für die Kompetenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung liefert einen kurzen Überblick über den Hintergrund der Arbeit und die Motivation des Autors. Sie stellt die Problematik der Handlungskompetenzentwicklung im Rettungsdienst dar und verweist auf die Notwendigkeit, die Ausbildung von Notfallsanitätern zu optimieren.
- Kapitel 2: Einführung in den Rettungsdienst und die Novellierung des RettAssG zum NotSanG: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Rettungsdienstes und den Veränderungen, die durch die Novellierung des RettAssG zum NotSanG entstanden sind. Es gibt einen Überblick über das Notfallsanitätergesetz und die damit verbundenen Neuerungen in der Ausbildung und den Aufgabenbereichen.
- Kapitel 3: Handlungskompetenz an der Realität des Rettungsdienstes orientiert: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Handlungskompetenz und setzt ihn in den Kontext des Rettungsdienstes. Es beleuchtet die spezifischen Anforderungen an die Handlungskompetenz von Notfallsanitätern und diskutiert die Bedeutung dieser Kompetenzen für die professionelle Ausübung des Berufs.
- Kapitel 4: Aktuelle Inhalte der Berufsausbildung zweier Bundesländer: Dieses Kapitel untersucht die aktuellen Inhalte der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter in zwei verschiedenen Bundesländern. Es werden die Unterschiede in den Ausbildungsstrukturen und den Einsatzmöglichkeiten der Auszubildenden hervorgehoben.
- Kapitel 5: Von der Berufsausbildung zur Forschungsarbeit: Dieses Kapitel stellt die methodische Vorgehensweise der Forschungsarbeit dar. Es erklärt das Forschungsdesign, die Datenerhebung und die Datenauswertung.
- Kapitel 6: Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Forschungsdesign der Arbeit. Es enthält Informationen über die Stichprobengröße, die eingesetzten Erhebungsmethoden und die statistische Auswertung der Daten.
Schlüsselwörter
Notfallsanitäter, Handlungskompetenz, Berufsausbildung, Rettungsdienst, NotSanG, RettAssG, Ausbildungsstrukturen, Einsatzmöglichkeiten, Forschungsdesign, Befragung, Datenauswertung.
- Quote paper
- Robert Nuglisch (Author), 2018, Handlungskompetenzentwicklung von Notfallsanitätern in der Berufsausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446470