Der immer weiter steigende Konkurrenzdruck und steigende Kundenbedürfnisse zwingen die Unternehmen, neue Marktstrategien zu finden oder bereits vorhandene Strategien zu verbessern. Gerade durch die Globalisierung und die immer weiter steigende Vernetzung ist der Wettbewerbsmarkt so groß, wie nie zuvor. Auch aufgrund des zunehmenden Kostendrucks, sowie der weitgehenden Homogenisierung und Standardisierung der Produkte, wird die Möglichkeit, sich gegenüber den Wettbewerbern zu differenzieren zunehmend erschwert. Aufgrund des technischen Fortschritts verkürzen sich nicht nur die Entwicklungsphasen, sondern auch die Produktlebenszyklen. Eine vielversprechende Strategie, um sich zum einem von der Konkurrenz zu differenzieren und zum anderem den Produktlebenszyklus bestmöglich zu verlängern, ist dabei die Produktmodifikation.
Bestehend aus Produktvariation und -differenzierung, bildet die Produktmodifikation neben Produktinnovation und -elimination, die produktpolitschen Maßnahmen des Marketing-Mix. Anders als bei der Produktinnovation wird nicht ein „neues Gut“ entwickelt und eingeführt, sondern ein bereits am Markt etabliertes Produkt verändert. Der Innovationsgrad fällt im Vergleich zur Produktinnovation zwar geringer aus, bietet dem Unternehmen dafür eine kostengünstigere und risikoverminderte Alternative, sich von der Konkurrenz abzuheben und die Produktlebensdauer zu verlängern. Daher ist es für Hersteller zwingend nötig, sich früher oder später mit dieser Thematik zu beschäftigen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Formen der Produktvariation und -differenzierung zu erläutern und anhand praxisbezogener Beispiele darzustellen. Dabei wird zuerst auf die Thematik der Produktvariation und anschließend auf die Produktdifferenzierung eingegangen. Dabei sollen die Begriffe zu Beginn deferiert und erläutert werden. Anschließend werden die verschiedenen Ziele & Formen der jeweiligen produktpolitschen Maßnahme dargestellt und genauer behandelt. Zum Schluss sollen die Gefahren und Komplikationen erläutert werden, die bei der Verwendung einer Produktmodifikation insbesondere dem Einsatz einer Produktdifferenzierung entstehen können. Abschließend folgt ein persönliches Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Produktvariation
- 2.1 Definition
- 2.2 Ziele & Anstöße der Produktvariation
- 2.3 Produktpflege
- 2.3.1 Begriffserklärung & Abgrenzung zum Produktrelaunch
- 2.3.2 Zielsetzung
- 2.3.3 Facelift
- 2.4 Produktrelaunch
- 2.4.1 Begriffserklärung
- 2.4.2 Merkmale
- 2.4.3 Relaunch am Beispiel 8x4 Deodorants
- 2.4.4 Vom Digestif zum Party Getränk - ein Spagat zwischen Tradition und Moderne am Beispiel Jägermeister
- 3 Produktdifferenzierung
- 3.1 Definition
- 3.2 Motive der Produktdifferenzierung
- 3.3 Erscheinungsformen
- 3.3.1 Vertikale und horizontale Produktdifferenzierung
- 3.3.2 Sonderform: Temporäre Produktdifferenzierung
- 3.3.3 Unterschiedliche Differenzierungsansätze
- 4 Mögliche Komplikationen der Produktvariation und - differenzierung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Formen der Produktvariation und -differenzierung, zwei zentrale Strategien des Strategischen Marketingmanagements. Ziel ist es, diese Maßnahmen anhand praxisnaher Beispiele zu erläutern und ihre Bedeutung im Kontext steigenden Wettbewerbsdrucks und sich verändernder Kundenbedürfnisse aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch potenzielle Risiken dieser Strategien.
- Produktvariation als Mittel zur Verlängerung des Produktlebenszyklus
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Produktvariation und -differenzierung
- Analyse verschiedener Formen der Produktvariation (Produktpflege, Produktrelaunch)
- Erläuterung der Motive und Erscheinungsformen der Produktdifferenzierung
- Bewertung der potenziellen Risiken und Komplikationen bei der Anwendung beider Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Konkurrenzdruck und die sich wandelnden Kundenbedürfnisse als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit neuer Marktstrategien. Produktmodifikation, bestehend aus Variation und Differenzierung, wird als kostengünstige und risikoreduzierte Alternative zur Produktinnovation zur Verlängerung des Produktlebenszyklus vorgestellt. Die Arbeit kündigt die detaillierte Erläuterung der Möglichkeiten und Formen der Produktvariation und -differenzierung an, inklusive praxisbezogener Beispiele und einer Diskussion der potenziellen Komplikationen.
2 Produktvariation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzept der Produktvariation. Es definiert den Begriff, erläutert die Ziele und Auslöser für Produktvariation und analysiert verschiedene Strategien wie Produktpflege (inkl. Facelift) und Produktrelaunch. Die Analyse beinhaltet detaillierte Beispiele wie den Relaunch von 8x4 Deodorants und die Transformation von Jägermeister von einem Digestif zu einem Partygetränk, um die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der strategischen Bedeutung von Produktvariation zur Anpassung an Marktanforderungen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
3 Produktdifferenzierung: Dieses Kapitel widmet sich der Produktdifferenzierung. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs und einer Erörterung der dahinterstehenden Motive. Es werden unterschiedliche Erscheinungsformen der Produktdifferenzierung wie vertikale und horizontale Differenzierung, sowie die temporäre Produktdifferenzierung, detailliert erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Der Schwerpunkt liegt darauf, verschiedene Differenzierungsansätze zu vergleichen und zu analysieren, um den Lesern ein umfassendes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen dieser Marketingstrategie zu vermitteln.
4 Mögliche Komplikationen der Produktvariation und - differenzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Schwierigkeiten und Herausforderungen, die bei der Implementierung von Produktvariation und -differenzierung auftreten können. Es analysiert die Risiken und Komplikationen, die mit diesen Strategien verbunden sind, um ein vollständiges Bild der produktpolitischen Maßnahmen zu zeichnen und Entscheidungsträgern eine fundierte Beurteilung der jeweiligen Risiken zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Produktvariation, Produktdifferenzierung, Produktmodifikation, Produktpflege, Produktrelaunch, Marketing-Mix, Wettbewerbsdruck, Kundenbedürfnisse, Produktlebenszyklus, Strategisches Marketingmanagement.
Produktvariation und -differenzierung: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit den Strategien der Produktvariation und -differenzierung im Strategischen Marketingmanagement. Sie analysiert die jeweiligen Methoden, ihre Ziele und Anwendungsmöglichkeiten anhand praxisnaher Beispiele und beleuchtet sowohl Vorteile als auch potenzielle Risiken.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Produktvariation als Mittel zur Verlängerung des Produktlebenszyklus, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Produktvariation und -differenzierung, verschiedene Formen der Produktvariation (Produktpflege, Produktrelaunch), die Motive und Erscheinungsformen der Produktdifferenzierung sowie die potenziellen Risiken und Komplikationen beider Strategien.
Was wird unter Produktvariation verstanden?
Produktvariation beschreibt Maßnahmen zur Modifikation bestehender Produkte, um deren Lebenszyklus zu verlängern und an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Die Arbeit differenziert zwischen Produktpflege (inkl. Facelift) und Produktrelaunch als wichtige Strategien der Produktvariation.
Welche Beispiele für Produktvariation werden in der Arbeit genannt?
Die Arbeit analysiert den Relaunch von 8x4 Deodorants und die Transformation von Jägermeister von einem Digestif zu einem Partygetränk als konkrete Beispiele für erfolgreiche Produktvariation.
Was ist Produktdifferenzierung?
Produktdifferenzierung zielt darauf ab, ein Produkt von Konkurrenzprodukten abzuheben, um eine eindeutige Markennische zu besetzen. Die Arbeit beschreibt verschiedene Erscheinungsformen wie vertikale und horizontale Differenzierung sowie temporäre Produktdifferenzierung.
Welche Arten der Produktdifferenzierung werden erläutert?
Die Arbeit differenziert zwischen vertikaler und horizontaler Produktdifferenzierung und erklärt die Besonderheiten der temporären Produktdifferenzierung. Verschiedene Differenzierungsansätze werden verglichen und analysiert.
Welche Risiken und Komplikationen können bei Produktvariation und -differenzierung auftreten?
Ein eigenes Kapitel widmet sich den potenziellen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Implementierung von Produktvariation und -differenzierung. Es werden die Risiken und Komplikationen analysiert, um Entscheidungsträgern eine fundierte Beurteilung zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Produktvariation, Produktdifferenzierung, Produktmodifikation, Produktpflege, Produktrelaunch, Marketing-Mix, Wettbewerbsdruck, Kundenbedürfnisse, Produktlebenszyklus, Strategisches Marketingmanagement.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Produktvariation, ein Kapitel zur Produktdifferenzierung, ein Kapitel zu möglichen Komplikationen und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Management, die sich mit Strategien zur Produktentwicklung und -positionierung auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Produktvariation und -differenzierung. Möglichkeiten und Grenzen des Marketingmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446463