In dieser Seminararbeit geht es um das Missionsverständnis nach Papst Franziskus, insbesondere um den Aspekt des interreligiösen Dialogs als Brennpunkt seines Missionsverständnisses. Diese Seminararbeit wird zwei wesentliche Punkte beinhalten. Zunächst wird die Bedeutung der Mission nach Papst Franziskus vorgestellt. Danach wird die bedeutende Rolle des interreligiösen Dialogs für die Mission aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung
- Papst Franziskus und die Mission
- Begriffsklärung
- Mission
- Interreligiöser Dialog
- Die Mission heute: Quomodo vales?
- Begriffsklärung
- Der interreligiöse Dialog: Eine Säule des Missionsverständnisses
- Was macht interreligiöser Dialog in der Mission?
- Voraussetzungen für erfolgreichen interreligiösen Dialog
- Ablehnung der Gewalt
- Religions- und Glaubensfreiheit
- Gegenseitiger Respekt und Solidarität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Missionsverständnis nach Papst Franziskus und untersucht den interreligiösen Dialog als zentralen Aspekt dieses Verständnisses. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Mission in der heutigen Zeit und zeigt die Rolle des interreligiösen Dialogs als eine wesentliche Säule des Missionsverständnisses von Papst Franziskus auf.
- Das Missionsverständnis von Papst Franziskus
- Die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in der Mission
- Die Voraussetzungen für einen erfolgreichen interreligiösen Dialog
- Die Rolle des interreligiösen Dialogs im Kontext der „Partikularität der christlichen Heilsvorstellung“ und der „Universalität des Heilswillens Gottes“
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einleitung, die die Bedeutung von Christus für die Kirche und die Mission sowie die zentrale Rolle der Inkarnation im Missionsverständnis hervorhebt. Der Fokus liegt auf dem Missionsverständnis von Papst Franziskus und der Bedeutung des interreligiösen Dialogs.
Papst Franziskus und die Mission
Begriffsklärung
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung der Begriffe „Mission“ und „interreligiöser Dialog“. Es wird die etymologische Herkunft des Wortes „Mission“ und die Bedeutung des „Sendungsauftrags“ Gottes in der Bibel beleuchtet. Der Begriff „interreligiöser Dialog“ wird im Kontext von Toleranz, Offenheit und dem Streben nach gegenseitigem Verständnis erläutert.
Die Mission heute: Quomodo vales?
Das Kapitel beleuchtet die Frage nach der Mission in der heutigen Zeit und setzt sich mit den Theorien des Exklusivismus, Inklusivismus und Pluralismus im Kontext des Heilsverständnisses auseinander. Es werden die Herausforderungen des modernen Missionsverständnisses im Lichte der Pluralität der Religionen und der Frage nach der Universalität des Heils behandelt.
Der interreligiöse Dialog: Eine Säule des Missionsverständnisses
Was macht interreligiöser Dialog in der Mission?
Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des interreligiösen Dialogs im Kontext der Mission. Es analysiert die Funktion des Dialogs als Mittel der Verständigung und des gegenseitigen Respekts zwischen verschiedenen Religionen.
Voraussetzungen für erfolgreichen interreligiösen Dialog
Das Kapitel stellt die grundlegenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen interreligiösen Dialog dar. Dazu zählen die Ablehnung von Gewalt, die Achtung der Religions- und Glaubensfreiheit sowie der gegenseitige Respekt und die Solidarität zwischen den verschiedenen Religionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Missionsverständnis, Papst Franziskus, interreligiöser Dialog, Heilsverständnis, Exklusivismus, Inklusivismus, Pluralismus, Toleranz, Offenheit, Respekt, Solidarität, Gewaltlosigkeit, Religionsfreiheit, Glaubensfreiheit.
- Quote paper
- Simon Mputu Ngimbi (Author), 2018, Der interreligiöse Dialog als Brennpunkt für das Missionsverständnis nach Papst Franziskus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446390