Das Wesen einer funktionierenden, staatlichen Bürokratie droht gegenwärtig anhaltend in Verruf zu geraten. Rückblickend hat der öffentliche Sektor einen enormen Wandel durchlaufen. Ab dem 19. Jahrhundert waren hierarchische Strukturelemente und Organisationsmethoden für ein geregeltes System zwischen Staat, Politik und Zivilgesellschaft nicht wegzudenken. Als heute relativ junger Entwicklungstrend entpuppte sich somit der Wechsel in das sog. New Public Management (kurz NPM).
In dieser Arbeit stehen die Wirkungen des New Public Managements im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser, inwieweit die Adaptierung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) in den deutschen Verwaltungen Fuß gefasst hat. In dem Zusammenhang wird ein kompositionsgeschichtlicher Exkurs zur Entwicklung des NPM bzw. NSM vorgenommen und dazu die Merkmale des Ursprungsmodells Public Management beleuchtet.
Für die Darstellung der Wirkungen und Ergebnisse bezüglich der Durchsetzung des NSM wird eine Vielzahl von empirischen Daten ausgewertet, die in Reformerfolge-, -kritik und -ziele zusammengefasst werden. Die Einführung von Elementen des NSM in den öffentlichen Sektor erfolgt maßgeblich ergebnisorientiert und mit der übergeordneten Prämisse einer regionalen Reformierung, Modernisierung und Entbürokratisierung.
Die Arbeit zeigt daher möglichst konkludent eine seit Anbeginn des 19. Jahrhunderts bis heute andauernde Chronik an wirtschaftlichen und strukturellen Defiziten innerhalb der Verwaltung auf und beleuchtet dabei die nennenswerten Ursachen aus einer theoretischen und empirischen Perspektive heraus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die geschichtliche Entwicklung des öffentlichen Sektors in Hinblick auf das Neue Steuerungsmodell
- Das bürokratische Verwaltungssystem
- Die Ökonomisierung der Verwaltung
- Konzeptionelle Neuorientierung der Verwaltung
- Das Public Management
- Die Public-Management-Bewegung
- Einführung neuer Steuerungsformen aufgrund wachsender Anforderungen und Rahmenbedingungen
- Das New Public Management
- Vom Public Management hin zum New Public Management
- Veränderung der Verwaltungsorganisation
- Wirkungen des New Public Managements
- Herausbildung einer strukturellen Veränderungsdynamik im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung
- Ergebnisorientierte Ziele und Maßnahmen der Strukturreform und Verwaltungsmodernisierung
- Auswertung der empirischen Daten und Ergebnisse
- Reformerfolge
- Reformkritik
- Reformziele und deren Erreichung
- Das Post New Public Management - Ersatz oder Ergänzung des New Public Managements?
- Entstehung und Wesensmerkmale des Post New Public Managements
- Post New Public Management – Eine strategische Neuorientierung?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung von New Public Management (NPM)-Elementen, im Speziellen des Neuen Steuerungsmodells (NSM), in deutschen Verwaltungen. Ziel ist die Bewertung der Wirkungen des NSM und die Beurteilung des Potenzials von Post New Public Management (P-NPM) als Neuorientierung des NPM.
- Geschichtliche Entwicklung des öffentlichen Sektors und Wandel vom bürokratischen System zum NPM.
- Merkmale des Public Managements und des New Public Managements.
- Wirkungen des NPM/NSM in deutschen Verwaltungen: Erfolge und Kritik.
- Das Post New Public Management als mögliche Weiterentwicklung des NPM.
- Bewertung der Reformziele und deren Erreichung im Kontext des NSM.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des New Public Management (NPM) und des Neuen Steuerungsmodells (NSM) im deutschen öffentlichen Sektor ein. Sie beschreibt den komplexen Wandel des öffentlichen Sektors vom bürokratischen System hin zu modernen Steuerungsmodellen und hebt die Notwendigkeit der Evaluation der Wirkungen des NSM hervor. Die Arbeit untersucht die geschichtliche Entwicklung, die Merkmale des NPM und die Auswirkungen seiner Implementierung in deutschen Verwaltungen, wobei sie auch den Ausblick auf das Post-NPM als mögliche Weiterentwicklung in Betracht zieht.
Die geschichtliche Entwicklung des öffentlichen Sektors in Hinblick auf das Neue Steuerungsmodell: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des öffentlichen Sektors, beginnend mit dem bürokratischen Verwaltungssystem des 19. Jahrhunderts. Es analysiert die Charakteristika der Bürokratie – starre Regelgebundenheit und hierarchische Strukturen – im Kontext der bundesrepublikanischen und der DDR-Verwaltung. Der Übergang zur Ökonomisierung der Verwaltung und die konzeptionelle Neuorientierung werden als Vorläufer des NPM dargestellt, die die Notwendigkeit eines modernen Steuerungsmodells aufzeigen. Die Ausführungen betonen die Herausforderungen und Defizite des alten Systems und den Wandel als Reaktion auf diese.
Das Public Management: Dieses Kapitel beschreibt die Public-Management-Bewegung und die Einführung neuer Steuerungsformen als Reaktion auf wachsende Anforderungen und veränderte Rahmenbedingungen. Es analysiert die Prinzipien und Merkmale des Public Managements als Vorläufer des NPM. Es stellt den Zusammenhang zwischen den veränderten Rahmenbedingungen und der Notwendigkeit eines neuen Ansatzes im öffentlichen Sektor her. Das Kapitel betont die Herausforderungen, denen sich die Verwaltung gegenüber sah, und die Notwendigkeit eines effizienteren und effektiveren Systems.
Das New Public Management: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung des New Public Management (NPM) aus dem Public Management und die damit einhergehende Veränderung der Verwaltungsorganisation. Es analysiert die zentralen Merkmale des NPM und untersucht seine Auswirkungen auf die Struktur und Funktionsweise der Verwaltung. Die Ausführungen gehen auf die Veränderungen in der Organisation und die Implementierung des neuen Modells ein. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der neuen Steuerungsmechanismen und deren Umsetzung in der Praxis.
Wirkungen des New Public Managements: Dieses Kapitel evaluiert die Wirkungen des New Public Management in deutschen Verwaltungen. Es analysiert die Herausbildung einer strukturellen Veränderungsdynamik im Rahmen der Verwaltungsmodernisierung und untersucht ergebnisorientierte Ziele und Maßnahmen der Strukturreform. Ein zentraler Aspekt ist die Auswertung empirischer Daten und Ergebnisse, die sowohl Reformerfolge als auch Reformkritik umfassen und eine umfassende Beurteilung der erzielten Ergebnisse ermöglichen. Die Kapitel analysieren die erreichten Reformziele und deren Ausmaß.
Das Post New Public Management - Ersatz oder Ergänzung des New Public Managements?: Dieses Kapitel behandelt das aufkommende Post New Public Management (P-NPM) und untersucht seine Entstehung und Wesensmerkmale. Es analysiert, ob das P-NPM eine strategische Neuorientierung darstellt oder ob es lediglich eine Ergänzung zum NPM ist. Der Fokus liegt auf der Diskussion der zentralen Aspekte des P-NPM und deren Bedeutung für die Zukunft des öffentlichen Sektors. Es wird analysiert, inwieweit das P-NPM eine Antwort auf die Kritikpunkte am NPM darstellt und ob es einen neuen Ansatz für die Verwaltung bietet.
Schlüsselwörter
New Public Management (NPM), Neues Steuerungsmodell (NSM), Post New Public Management (P-NPM), Verwaltungsmodernisierung, Bürokratie, Ökonomisierung der Verwaltung, Reformziele, Reformerfolge, Reformkritik, öffentlicher Sektor, Verwaltungsorganisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen des Neuen Steuerungsmodells im öffentlichen Sektor
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung von New Public Management (NPM)-Elementen, insbesondere des Neuen Steuerungsmodells (NSM), in deutschen Verwaltungen. Ziel ist die Bewertung der Wirkungen des NSM und die Beurteilung des Potenzials von Post New Public Management (P-NPM) als Neuorientierung des NPM.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geschichtliche Entwicklung des öffentlichen Sektors vom bürokratischen System zum NPM, die Merkmale des Public Managements und des New Public Managements, die Wirkungen des NPM/NSM in deutschen Verwaltungen (Erfolge und Kritik), das Post New Public Management als mögliche Weiterentwicklung des NPM und eine Bewertung der Reformziele und deren Erreichung im Kontext des NSM.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Einleitung, der geschichtlichen Entwicklung des öffentlichen Sektors, zum Public Management, zum New Public Management, zu den Wirkungen des New Public Managements, zum Post New Public Management und einem Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche historischen Entwicklungen werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des öffentlichen Sektors vom bürokratischen Verwaltungssystem des 19. Jahrhunderts über die Ökonomisierung der Verwaltung bis hin zur konzeptionellen Neuorientierung und der Einführung des NPM. Der Wandel vom starren, hierarchischen System hin zu modernen Steuerungsmodellen wird detailliert dargestellt.
Was sind die Merkmale des Public Managements und des New Public Managements?
Die Arbeit beschreibt die Prinzipien und Merkmale des Public Managements als Vorläufer des NPM und analysiert die zentralen Merkmale des NPM, wie z.B. die Veränderungen in der Verwaltungsorganisation und die Implementierung neuer Steuerungsmechanismen.
Wie werden die Wirkungen des New Public Managements bewertet?
Die Arbeit evaluiert die Wirkungen des NPM in deutschen Verwaltungen anhand empirischer Daten. Sie analysiert sowohl Reformerfolge als auch Reformkritik und bewertet das Ausmaß der Erreichung der Reformziele.
Was ist das Post New Public Management (P-NPM)?
Die Arbeit behandelt das P-NPM und untersucht seine Entstehung, Wesensmerkmale und seine Bedeutung als strategische Neuorientierung oder Ergänzung zum NPM. Es wird analysiert, inwieweit das P-NPM eine Antwort auf Kritik am NPM darstellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New Public Management (NPM), Neues Steuerungsmodell (NSM), Post New Public Management (P-NPM), Verwaltungsmodernisierung, Bürokratie, Ökonomisierung der Verwaltung, Reformziele, Reformerfolge, Reformkritik, öffentlicher Sektor, Verwaltungsorganisation.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis und die Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt der Arbeit. Die Arbeit selbst liefert eine umfassende Analyse der Thematik.
- Quote paper
- Nick Phuong Nguyen (Author), 2017, Post New Public Management (NPM). Neuausrichtung des NPM. Bewertung der Wirkungen der Einführung von Elementen des Neuen Steuerungsmodells in deutschen Verwaltungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446370