Muster in einer Streichholzkette erkennen und im Think-Pair-Share Terme zur Beschreibung von regelmäßigen Streichholzmustern aufstellen und auf ihre Richtigkeit prüfen.
Die Behandlung der Thematik „Terme“ im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I ist durch den Kernlehrplan des Faches Mathematik und ebenso durch den schulinternen Rahmenlehrplan Mathematik für die achte Jahrgangsstufe legitimiert. Als Ziel am Ende der Jahrgangsstufe acht der inhaltsbezogenen Kompetenz Arithmetik/Algebra für den Grundkurs ist angegeben: „Die Schülerinnen und Schüler fassen Terme zusammen, multiplizieren sie aus [...] und faktorisieren Terme mit einem einfachen Faktor“ (KLP Mathe GeS). Weiterhin wird hier unter der prozessbezogenen Kompetenz Modellieren genannt, dass die SuS „Realsituationen in mathematische Modelle (Terme) [übersetzen]“ (ebd.) [Veränderung durch Verfasserin]. Der Schwerpunkt der angedachten Stunde wird auf der Modellierungskompetenz liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Legitimation der Stunde
- Formale Legitimation des geplanten Unterrichts
- Didaktische Schwerpunktsetzung der Reihe
- Einbettung der Stunde in den Reihenkontext
- Ziele der Stunde
- Schwerpunktziel
- Teilziele
- Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Stunde soll die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im prozessbezogenen Kompetenzbereich Modellieren erweitern. Sie sollen Muster in einer Streichholzkette erkennen und im Think-Pair-Share einen Term zur Beschreibung des regelmäßigen Streichholzmusters aufstellen und auf seine Richtigkeit prüfen.
- Erkennen von Mustern in einer Streichholzkette
- Aufstellen von Termen zur Beschreibung von Mustern
- Überprüfung der Richtigkeit von Termen
- Entwicklung der Modellierungskompetenz
- Anwendung mathematischer Modelle in realen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Legitimation der Stunde: Die Stunde ist durch den Kernlehrplan des Faches Mathematik und den schulinternen Rahmenlehrplan für die achte Jahrgangsstufe legitimiert. Die Stunde fokussiert sich auf die Modellierungskompetenz, die im Lehrplan für die achte Klasse als Ziel genannt wird.
- Ziele der Stunde: Die Stunde hat das Schwerpunktziel, die Modellierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch das Erkennen und Beschreiben von Mustern in einer Streichholzkette zu erweitern. Zu den Teilzielen gehören die Erkundung von Problemstellungen, die Weiterführung von Mustern, die Beschreibung der Veränderung von Mustern in Form von Termen, der Vergleich und die Überprüfung von Lösungswegen, sowie die Formulierung von Erkenntnissen in fachlich angemessener Form.
- Lernausgangslage: Die Schülerinnen und Schüler kennen den Variablenbegriff, können Terme zu Textaufgaben aufstellen, Terme mit einfachen Faktoren ausmultiplizieren und Terme zusammenfassen. Sie sind jedoch nicht in der Lage, in Gruppenarbeit konzentriert und Arbeitsanweisungen zu befolgen. Viele Schülerinnen und Schüler, insbesondere Schüler x,y und z, zeigen keine intrinsische Motivation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Stunde sind: Terme, Gleichungen, Muster, Modellierung, Streichholzkette, Think-Pair-Share, mathematische Beschreibung, mathematische Modelle.
- Quote paper
- Sevim Toker (Author), 2018, Terme und Gleichungen (Fach: Mathematik, Klasse 8, Gesamtschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446350