Falten, spiegeln, zeichnen, Gummis spannen – wir stellen achsensymmetrische Figuren her. Die Schülerinnen und Schüler erzeugen in einer Lerntheke durch verschiedene Verfahren handlungsorientiert achsensymmetrische Figuren.
Die SuS müssen die Eigenschaften gegebener Figuren erfassen, um bei der Verbalisierung ihrer Handlungsweisen zunächst korrekte Grundbegriffe (Achsensymmetrie und Abstand) zu verwenden, um im Anschluss die entstandenen Figuren zu benennen und zu charakterisieren. Der Schwerpunkt der Stunde liegt hier bei der inhaltsbezogenen Kompetenz auf dem Konstruieren der achsensymmetrischen Figuren, welches als zentraler Punkt der Kompetenz Geometrie im Kernlehrplan geführt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Legitimation der Stunde
- 1.1 Legitimation des geplanten Unterrichts
- 1.2 Didaktische Schwerpunktsetzung der Reihe
- 1.3 Einbettung der Stunde in die Reihe
- 2. Ziele der Stunde und angestrebte Kompetenzen
- 2.1 Schwerpunktziel
- 2.2 Teilziele
- 3. Lernausgangslage im Hinblick auf die geplante Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung für den Mathematikunterricht der 5. Klasse zielt darauf ab, das Verständnis und die Anwendung von Achsensymmetrie bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Die Stunde soll die bereits vorhandenen Kenntnisse der SuS zum Thema Achsensymmetrie vertiefen und festigen. Der Fokus liegt auf dem handlungsorientierten Erzeugen achsensymmetrischer Figuren mithilfe verschiedener Methoden.
- Verständnis und Anwendung des Begriffs Achsensymmetrie
- Handlungsorientiertes Erzeugen achsensymmetrischer Figuren
- Anwendung verschiedener Methoden (Falten, Spiegeln, Zeichnen)
- Vertiefung geometrischer Kompetenzen
- Förderung von selbstständigem Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Legitimation der Stunde: Dieses Kapitel begründet die Notwendigkeit der Unterrichtsstunde im Kontext des Kernlehrplans Mathematik und des schulinternen Rahmenlehrplans. Es wird dargelegt, wie die Stunde zum Erreichen der inhaltsbezogenen Kompetenz „Geometrie“ beiträgt, indem die Schülerinnen und Schüler achsensymmetrische Figuren beschreiben, identifizieren und konstruieren lernen. Die Bedeutung des Erfassens und Konstruierens ebener Figuren wird hervorgehoben, wobei die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wie „Achsensymmetrie“ und „Abstand“ betont wird. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konstruieren achsensymmetrischer Figuren, einem zentralen Punkt der Kompetenz „Geometrie“ im Kernlehrplan.
2. Ziele der Stunde und angestrebte Kompetenzen: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Ziele der Stunde. Das Schwerpunktziel ist die Erweiterung und Festigung der Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich der Geometrie durch das selbstständige Erzeugen achsensymmetrischer Figuren mithilfe verschiedener Methoden (zeichnerisch und enaktiv). Es werden Teilziele formuliert, die die Anwendung verschiedener Konstruktionsmethoden (Falten, Spiegeln, Geobrett) und die Reflexion des Vorgehens umfassen. Die angestrebten Kompetenzen orientieren sich am Kernlehrplan und beinhalten inhaltsbezogene Kompetenzen (Geometrie: Erfassen und Konstruieren) sowie prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren/Kommunizieren und den Umgang mit Werkzeugen).
3. Lernausgangslage im Hinblick auf die geplante Stunde: Dieser Abschnitt analysiert die Voraussetzungen der Lerngruppe. Es wird die Klassengröße, die Lernatmosphäre und die Motivation der Schüler berücksichtigt. Die bereits vorhandenen Kenntnisse der SuS zu Achsensymmetrie und die Vertrautheit mit verschiedenen Methoden (Falten, Spiegeln, Geodreieck) werden bewertet. Schwierigkeiten beim Arbeiten mit dem Geodreieck werden angesprochen, und es wird darauf eingegangen, wie diese im Unterricht berücksichtigt werden sollen. Die Einführung der Methode der Lerntheke, die den Schülern noch nicht bekannt ist, wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Achsensymmetrie, Geometrie, Konstruktion, ebene Figuren, Symmetrieachse, Handlungskompetenz, Kernlehrplan, Lerntheke, Geodreieck, Spiegel, Falten.
Unterrichtsplanung Mathematik 5. Klasse: Achsensymmetrie - FAQs
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Mathematikstunde der 5. Klasse zum Thema Achsensymmetrie. Sie beinhaltet die Legitimation der Stunde, die Lernziele und -kompetenzen, eine Zusammenfassung der Kapitel und wichtige Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf das Verständnis und die Anwendung von Achsensymmetrie. Die Schüler sollen achsensymmetrische Figuren mit verschiedenen Methoden (Falten, Spiegeln, Zeichnen) erstellen und ihre geometrischen Kompetenzen vertiefen. Die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wie „Achsensymmetrie“ und „Abstand“ wird betont.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Das Hauptziel ist die Erweiterung und Festigung des Verständnisses und der Anwendung von Achsensymmetrie. Teilziele beinhalten die Anwendung verschiedener Konstruktionsmethoden (Falten, Spiegeln, Geobrett) und die Reflexion des eigenen Vorgehens. Es werden sowohl inhaltsbezogene (Geometrie: Erfassen und Konstruieren) als auch prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren/Kommunizieren und Umgang mit Werkzeugen) gefördert.
Wie wird die Stunde in den Lehrplan eingebunden?
Die Stunde ist im Kontext des Kernlehrplans Mathematik und des schulinternen Rahmenlehrplans verankert. Sie trägt zum Erreichen der inhaltsbezogenen Kompetenz „Geometrie“ bei, indem die Schüler achsensymmetrische Figuren beschreiben, identifizieren und konstruieren lernen. Die Bedeutung des Erfassens und Konstruierens ebener Figuren und die korrekte Verwendung von Fachbegriffen wird hervorgehoben.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die Stunde verwendet einen handlungsorientierten Ansatz. Die Schüler sollen achsensymmetrische Figuren durch Falten, Spiegeln und Zeichnen (z.B. mit Geodreieck und Geobrett) selbstständig erstellen. Die Einführung der Lerntheke als neue Methode wird ebenfalls thematisiert.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Schüler sollten bereits Grundkenntnisse zu Achsensymmetrie besitzen und mit Methoden wie Falten und Spiegeln vertraut sein. Der Umgang mit dem Geodreieck wird ebenfalls vorausgesetzt, wobei Schwierigkeiten damit im Unterricht berücksichtigt werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Stunde am besten?
Achsensymmetrie, Geometrie, Konstruktion, ebene Figuren, Symmetrieachse, Handlungskompetenz, Kernlehrplan, Lerntheke, Geodreieck, Spiegel, Falten.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Planung ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Legitimation der Stunde (inkl. Einbettung in den Lehrplan und didaktische Schwerpunktsetzung), Ziele der Stunde und angestrebte Kompetenzen (inkl. Schwerpunkt- und Teilziele) und Lernausgangslage (inkl. Analyse der Lerngruppe und vorhandener Kenntnisse).
- Quote paper
- Sevim Toker (Author), 2018, Achsensymmetrie überprüfen und achsensymmetrische Figuren herstellen im Unterrichtsfach Mathe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446349