In dieser Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig ihre Fähigkeiten im inhaltsbezogenen Kompetenzbereich der Funktionen – Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden, erweitern und festigen, indem sie im Gruppenpuzzle anhand eines alltagsnahen Kontextes „Kapital und Zinsen“ die Grundeigenschaften linearer und exponentieller Wachstumsvorgänge beschreiben und den Unterschied zwischen zwei gegebenen mathematischen Modellen mithilfe von Wertetabellen und Graphen herausarbeiten und gegeneinander abgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Stunde in die Sequenz
- Std. 1: Was ist Wachstum? Wachstum im Alltag und in der Mathematik
- Std. 2: Absolutes und prozentuales Wachstum - Mobilfunkanschlüsse in Deutschland untersuchen
- Std. 3: Stromkosten, Kapital und Zinsen, lineares Wachstum
- Std. 4: Wie viel Umsatz macht ein Unternehmen? Wachstumsrate und Wachstumsfaktor
- Std. 5: Anmeldezahlen für Gesamtschulen, Mitgliederzahlen
- Std. 6: Kapital und Zinsen, exponentielles Wachstum
- Std. 7: Kapital und Zinsen - Unterscheidung von linearem und exponentiellem Wachstum
- Std. 8: Bevölkerungszuwachsrate, SuS berechnen lineare Zunahme und stellen Funktionsgleichung zum linearen Wachstum auf
- Ziele der Stunde
- Schwerpunktziel
- Teilziele
- Kompetenzen
- Funktionen - Beziehungen und Veränderungen beschreiben und erkunden
- Modellieren - Modelle erstellen und nutzen
- Werkzeuge - Medien und Werkzeuge verwenden
- Argumentieren/Kommunizieren - kommunizieren, präsentieren und argumentieren
- Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterrichtsstunde ist es, Schülerinnen und Schülern die Eigenschaften linearer und exponentieller Wachstumsvorgänge anhand eines alltagsnahen Kontextes („Kapital und Zinsen“) zu vermitteln. Dabei sollen die SuS im Gruppenpuzzle die Unterschiede zwischen beiden Wachstumsmodellen mithilfe von Wertetabellen und Graphen erarbeiten und gegeneinander abgrenzen.
- Lineares Wachstum
- Exponentielles Wachstum
- Kapital und Zinsen
- Wachstumsrate
- Wachstumsfaktor
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Stunde der Unterrichtssequenz dient der Aktivierung des Vorwissens der SuS zu linearem und exponentiellem Wachstum. In der zweiten Stunde werden absolute und prozentuale Wachstumsvorgänge mithilfe von Mobilfunkanschlüssen in Deutschland untersucht. Anschließend werden in den Stunden 3 und 4 lineare Wachstumsprozesse an Beispielen wie Stromkosten, Kapital und Zinsen sowie Unternehmensumsätze erforscht. Dabei werden die Begriffe Wachstumsrate und Wachstumsfaktor eingeführt. In den Stunden 6 und 7 werden exponentielle Wachstumsvorgänge im Kontext von Kapital und Zinsen erkundet. Die letzte Stunde der Sequenz widmet sich der Unterscheidung von linearem und exponentiellem Wachstum und der Anwendung des bisher gelernten Wissens auf neue Kontexte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind lineares und exponentielles Wachstum, Kapital und Zinsen, Wachstumsrate, Wachstumsfaktor, Wertetabelle, Graph, Funktionen, Modellieren, Werkzeuge und Kommunikation.
- Quote paper
- Sevim Toker (Author), 2018, Wie wächst Geld an? Unterscheidung von linearem und exponentiellem Wachstum anhand eines alltagsnahen Kontextes "Kapital und Zinsen" in arbeitsteiliger Gruppenarbeit (10. Klasse Mathematik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446348