Diese Arbeit beinhaltet einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Wir werden Märchendetektive – Untersuchung und Aufzeigen der Märchenmerkmale" anhand des Märchens "Schneewittchen".
Die Behandlung der Textgattung Märchen im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I ist durch den Kernlehrplan des Faches Deutsch und ebenso durch den schulinternen Rahmenlehrplan Deutsch für die fünfte Jahrgangsstufe legitimiert: Die Schülerinnen und Schüler "unterscheiden einfache literarische Formen (z. B. Erzählung, Märchen, Sagen, Fabeln etc.), erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung grundlegender sprachlicher und struktureller Merkmale" (KLP GeS 2004).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Legitimation der Stunde
- 1.1 Formale Legitimation des geplanten Unterrichts
- 1.2 Hauptanliegen / Didaktische Schwerpunktsetzung der Sequenz / der Reihe
- 1.3 Einbettung der Stunde in die Sequenz / die Reihe
- 2. Ziele der Stunde
- 2.1 Schwerpunktziel
- 2.2 Teilziele
- 3. Erläuterung didaktisch-methodischer Entscheidungen
- 4. Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht darin, die Schüler der 5. Klasse im Fach Deutsch mit der Textgattung Märchen vertraut zu machen. Der Fokus liegt auf dem Erkennen und Anwenden typischer Märchenmerkmale am Beispiel von Schneewittchen. Die Planung beschreibt den Ablauf einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb einer umfassenderen Reihe zum Thema Märchen.
- Erkennen und Anwenden von Märchenmerkmalen
- Analyse des Märchens „Schneewittchen“
- Förderung von kooperativem Lernen in Gruppenarbeit
- Differenzierung im Unterricht
- Methodische Entscheidungen zur Gestaltung einer effektiven Unterrichtsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
1. Legitimation der Stunde: Dieses Kapitel rechtfertigt die Durchführung der Unterrichtsstunde formal anhand des Kernlehrplans und des schulinternen Rahmenlehrplans für Deutsch in der fünften Klasse. Es wird dargelegt, dass die Auseinandersetzung mit der Textgattung Märchen den Lehrplanvorgaben entspricht. Weiterhin werden die didaktischen Schwerpunkte der Unterrichtsreihe, wie das Kennenlernen von Märchenmerkmalen und das kreative Schreiben von Märchen, erläutert. Die Stunde wird in den Gesamtkontext der Reihe eingebettet und ihr Beitrag zum Gesamtverständnis der Märchenwelt verdeutlicht.
2. Ziele der Stunde: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Stunde präzise definiert. Das Schwerpunktziel besteht darin, dass die Schüler das Märchen „Schneewittchen“ kennenlernen und die typischen Märchenmerkmale darin identifizieren und benennen können. Ergänzend werden Teilziele formuliert, die verschiedene Kompetenzen der Schüler ansprechen, wie das Verstehen umfangreicher Texte, das Unterscheiden literarischer Formen und die Förderung sozialer Kompetenzen durch Gruppenarbeit. Diese Teilziele unterstützen das Erreichen des Schwerpunktziels und gewährleisten eine ganzheitliche Lernförderung.
3. Erläuterung didaktisch-methodischer Entscheidungen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die methodischen Entscheidungen der Lehrkraft für den Ablauf der Stunde. Es werden der Einstieg, die Hinführung zum Thema, die Erarbeitungsphasen (mit Gruppenarbeit), die Präsentation und Sicherung der Ergebnisse sowie der Abschluss der Stunde erläutert. Die Lehrkraft begründet ihre Wahl der Methoden, wie z.B. das Vorlesen des Märchens, die Gruppenarbeit und die schriftliche Festhaltung der Ergebnisse auf der OHP-Folie, mit didaktischen Überlegungen und der Berücksichtigung der Lernausgangslage der Schüler. Die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler wird deutlich herausgestellt.
4. Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler und die Bedingungen der Lernsituation. Es werden die Zusammensetzung der Klasse (Anzahl der Schüler, Geschlechterverhältnis), das Klassenklima, die räumlichen Gegebenheiten und die Ausstattung des Klassenzimmers beschrieben. Die heterogene Leistungsfähigkeit der Schüler wird hervorgehoben, und es werden die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung, wie die Bildung heterogener Gruppen in der Gruppenarbeit und der Einsatz von Hilfskarten, erläutert. Die Stärken und Schwächen der Schüler in Bezug auf die relevanten Kompetenzen (z.B. Gruppenarbeit, Präsentation) werden betrachtet und in die Unterrichtsplanung integriert.
Schlüsselwörter
Märchen, Märchenmerkmale, Schneewittchen, Deutschunterricht, Didaktik, Methoden, Gruppenarbeit, Lernziele, Differenzierung, Kernlehrplan, Kompetenzen.
FAQ: Unterrichtsplanung - Märchenanalyse in der 5. Klasse
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt den Ablauf einer einzelnen Deutschstunde in der 5. Klasse zum Thema Märchen, speziell die Analyse von "Schneewittchen". Sie dient als umfassende Übersicht und beinhaltet Titel, Inhaltsverzeichnis, Lernziele, methodische Entscheidungen und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Themen werden in der Stunde behandelt?
Der Fokus liegt auf dem Erkennen und Anwenden typischer Märchenmerkmale am Beispiel des Märchens "Schneewittchen". Die Schüler sollen das Märchen kennenlernen, seine Merkmale analysieren und kooperativ in Gruppenarbeit daran arbeiten. Die Planung berücksichtigt auch die Differenzierung im Unterricht.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Schwerpunktziel besteht darin, dass die Schüler "Schneewittchen" kennenlernen und typische Märchenmerkmale identifizieren und benennen können. Teilziele umfassen das Verstehen umfangreicher Texte, das Unterscheiden literarischer Formen und die Förderung sozialer Kompetenzen durch Gruppenarbeit.
Wie ist die Stunde strukturiert?
Die Planung beschreibt den Ablauf der Stunde detailliert, inklusive Einstieg, Hinführung zum Thema, Erarbeitungsphasen (mit Gruppenarbeit), Präsentation und Sicherung der Ergebnisse sowie Abschluss. Methoden wie Vorlesen, Gruppenarbeit und schriftliche Festhaltung der Ergebnisse werden erläutert und begründet.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die methodischen Entscheidungen berücksichtigen die Lernausgangslage der Schüler. Es wird Gruppenarbeit eingesetzt, um kooperatives Lernen zu fördern. Die Wahl der Methoden wird didaktisch begründet und auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler abgestimmt (z.B. heterogene Gruppen, Hilfskarten).
Wie wird die Lernausgangslage der Schüler berücksichtigt?
Die Planung analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler, einschließlich der Klassenzusammensetzung, des Klassenklimas, der räumlichen Gegebenheiten und der Ausstattung. Die heterogene Leistungsfähigkeit wird berücksichtigt, und es werden Maßnahmen zur Differenzierung genannt (z.B. heterogene Gruppen, Hilfskarten).
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung umfasst die Kapitel: Legitimation der Stunde (formale Legitimation, didaktische Schwerpunkte, Einbettung in die Reihe), Ziele der Stunde (Schwerpunkt- und Teilziele), Erläuterung didaktisch-methodischer Entscheidungen und Lernausgangslage im Hinblick auf die konkrete Stunde.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Märchen, Märchenmerkmale, Schneewittchen, Deutschunterricht, Didaktik, Methoden, Gruppenarbeit, Lernziele, Differenzierung, Kernlehrplan, Kompetenzen.
Wie ist die Stunde in den Gesamtkontext eingebettet?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Reihe zum Thema Märchen. Die Planung verdeutlicht ihren Beitrag zum Gesamtverständnis der Märchenwelt und ihren Bezug zum Kernlehrplan und schulinternen Rahmenlehrplan.
Für welche Jahrgangsstufe ist diese Planung gedacht?
Diese Unterrichtsplanung ist für die 5. Klasse konzipiert.
- Citar trabajo
- Sevim Toker (Autor), 2017, Märchen lesen und selbst schreiben. Ein Unterrichtsentwurf für den Deutschunterricht der Sekundarstufe 1, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446343