Die Bevölkerung wird immer älter und dadurch nimmt auch die Pflegebedürftigkeit zu. Neben der Zunahme der Pflegebedürftigkeit ist auch eine Zunahme von Assessmentinstrumenten in den letzten Jahren zu beobachten. Die Einschätzung des Patienten durch das alleinige Beobachten und Überprüfen anhand von Erfahrung, wird nun von Assessmentinstrumenten abgelöst. Sicherheit und Objektivität wird auf der Grundlage von wissenschaftlicher Forschung durch standardisierte Hilfsmittel versprochen. Assessmentinstrumente werden im Rahmen des Pflegeprozesses angewendet. Dennoch dürfen Assessments, besonders Assessmentinstrumente nicht unreflektiert in der Praxis eingesetzt werden, sondern sollten kritisch betrachtet werden um den Pflegebedarf eines Patienten realistisch zu erheben. Die Gütekriterien tragen dazu bei ein Instrument zu überprüfen ob es praxistauglich ist. Das Pflegepersonal muss sich mit den Skalen auskennen, geeignete Skalen auswählen, anwenden, verstehen und interpretieren können und verstehen für welchen Zweck diese geeignet sind.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: Sind Assessmentinstrumente ein hilfreiches Mittel zur Pflegebedarfseinschätzung? Unter diesen Bereich fallen die Themen Pflegebedarf, Pflegebedürftigkeit, die Sicherheit von Assessmentinstrumenten, sowie die Numerische Rangskala als Beispielassessment. In dieser Arbeit wird Ihnen ein kleiner Einblick in das Thema Bedarfseinschätzung anhand der Pflegeassessments und Assessmentinstrumente gegeben. Am Ende der Arbeit wird die Nutzung von Assessmentinstrumenten noch einmal kritisch beleuchtet und Forderungen für deren Umsetzung in der Praxis abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Pflegebedürftigkeit
- Pflegebedarf
- Die Pflegebedarfseinschätzung
- Das Pflegeassessment
- Unterscheidung der Pflegeassessments
- Was sind Assessmentinstrumente?
- Die Aufgaben von Assessmentinstrumenten
- Gütekriterien von Assessmentinstrumenten
- Validität
- Reliabilität
- Sensitivität
- Spezifität
- Die Nummerische Ratingskala zur Schmerzerfassung
- Schmerz und Schmerzparameter
- Die Numerische Rangskala
- Kritik der Numerischen Rangskala
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Hilfreichkeit von Assessmentinstrumenten bei der Pflegebedarfseinschätzung. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf, analysiert verschiedene Assessmentinstrumente und deren Gütekriterien, und betrachtet die numerische Ratingskala als Beispiel. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von Assessmentinstrumenten in der Pflegepraxis zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf
- Analyse von Assessmentinstrumenten und deren Anwendung im Pflegeprozess
- Bewertung der Gütekriterien von Assessmentinstrumenten
- Detaillierte Betrachtung der numerischen Ratingskala zur Schmerzerfassung
- Kritische Reflexion des Einsatzes von Assessmentinstrumenten in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des steigenden Pflegebedarfs in einer alternden Bevölkerung. Sie hebt die zunehmende Verwendung von Assessmentinstrumenten hervor und betont die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtung ihres Einsatzes für eine realistische Erhebung des Pflegebedarfs. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Hilfreichkeit von Assessmentinstrumenten und benennt die zentralen Themenfelder.
Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf. Pflegebedürftigkeit wird definiert als Einschränkung der Selbstständigkeit durch Funktionsverluste, die auf ständige Hilfe angewiesen macht. Pflegebedarf hingegen beschreibt die notwendigen Pflegeinterventionen zur Bewältigung von Pflegeproblemen, die wissenschaftlich fundiert, zielorientiert und ressourcenbezogen sein müssen. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der klaren Begriffsbestimmung als Voraussetzung für eine valide Bedarfseinschätzung.
Die Pflegebedarfseinschätzung: Dieses Kapitel erläutert das Pflegeassessment als Grundlage der Pflegebedarfseinschätzung. Es beschreibt das Assessment als einen Prozess der objektiven Einschätzung der Patientenbedürfnisse, der Informations- und Datensammlung und deren Interpretation umfasst. Verschiedene Formen des Assessments werden unterschieden, und der Prozess der Bedarfseinschätzung wird anhand von Beispielen illustriert, zum Beispiel die Erkennung eines Dekubitus. Die Bedeutung des Assessments für eine professionelle Pflegebeziehung und die Ableitung von Pflegediagnosen wird hervorgehoben.
Die Nummerische Ratingskala zur Schmerzerfassung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die numerische Ratingskala als ein spezifisches Assessmentinstrument zur Schmerzerfassung. Es beschreibt Schmerzparameter und die Funktionsweise der Skala, aber auch kritische Aspekte ihres Einsatzes werden diskutiert. Die Kapitel verdeutlicht die Anwendung eines konkreten Instruments und die Herausforderungen bei dessen Interpretation und Anwendung.
Schlüsselwörter
Pflegebedarfseinschätzung, Assessmentinstrumente, Pflegebedürftigkeit, Pflegeassessment, Numerische Ratingskala, Gütekriterien, Validität, Reliabilität, Sensitivität, Spezifität, Schmerzmessung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Pflegebedarfseinschätzung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Hilfreichkeit von Assessmentinstrumenten bei der Pflegebedarfseinschätzung. Sie analysiert verschiedene Assessmentinstrumente und deren Gütekriterien, beleuchtet die Begriffe Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf und betrachtet die numerische Ratingskala als Beispiel. Das Ziel ist ein umfassendes Verständnis für den Einsatz von Assessmentinstrumenten in der Pflegepraxis.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit und Pflegebedarf, Analyse von Assessmentinstrumenten und deren Anwendung im Pflegeprozess, Bewertung der Gütekriterien von Assessmentinstrumenten (Validität, Reliabilität, Sensitivität, Spezifität), detaillierte Betrachtung der numerischen Ratingskala zur Schmerzerfassung und kritische Reflexion des Einsatzes von Assessmentinstrumenten in der Praxis.
Was sind die zentralen Begriffe der Arbeit und wie werden sie definiert?
Zentrale Begriffe sind Pflegebedürftigkeit (Einschränkung der Selbstständigkeit durch Funktionsverluste, die auf ständige Hilfe angewiesen macht) und Pflegebedarf (notwendige Pflegeinterventionen zur Bewältigung von Pflegeproblemen, wissenschaftlich fundiert, zielorientiert und ressourcenbezogen). Die Arbeit betont die Wichtigkeit klarer Begriffsbestimmungen für eine valide Bedarfseinschätzung.
Was ist ein Pflegeassessment und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Das Pflegeassessment ist die Grundlage der Pflegebedarfseinschätzung. Es ist ein Prozess der objektiven Einschätzung der Patientenbedürfnisse, der Informations- und Datensammlung und deren Interpretation. Die Arbeit beschreibt verschiedene Formen des Assessments und illustriert den Prozess anhand von Beispielen. Die Bedeutung des Assessments für eine professionelle Pflegebeziehung und die Ableitung von Pflegediagnosen wird hervorgehoben.
Welche Assessmentinstrumente werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Assessmentinstrumente im Allgemeinen und betrachtet die numerische Ratingskala als spezifisches Beispiel zur Schmerzerfassung. Die Arbeit diskutiert nicht nur die Funktionsweise dieser Skala, sondern auch kritische Aspekte ihres Einsatzes.
Welche Gütekriterien von Assessmentinstrumenten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wichtigen Gütekriterien Validität, Reliabilität, Sensitivität und Spezifität von Assessmentinstrumenten. Diese Kriterien werden im Kontext der Pflegebedarfseinschätzung analysiert und bewertet.
Wie wird die numerische Ratingskala zur Schmerzerfassung behandelt?
Die numerische Ratingskala wird als spezifisches Instrument zur Schmerzerfassung detailliert beschrieben. Neben ihrer Funktionsweise werden auch kritische Aspekte ihres Einsatzes und die Herausforderungen bei der Interpretation und Anwendung diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Hilfreichkeit von Assessmentinstrumenten in der Pflegepraxis. Sie bietet ein umfassendes Verständnis für deren Einsatz und die damit verbundenen Herausforderungen. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Fazit der Arbeit zusammengefasst.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Pflegeberufe, Pflegekräfte in der Praxis, sowie alle, die sich mit der Pflegebedarfseinschätzung und dem Einsatz von Assessmentinstrumenten auseinandersetzen.
Wo finde ich die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sind im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und bieten einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung, Pflegebedarfseinschätzung, Numerische Ratingskala zur Schmerzerfassung, Reflexion und Fazit.
- Quote paper
- Nadine Schilling (Author), 2017, Sind Assessmentinstrumente ein hilfreiches Mittel zur Pflegebedarfseinschätzung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446339