Wie lässt es sich erklären, dass Individuen in der gleichen Situation mit den gleichen Ressourcen unterschiedlich an den Stressor herangehen? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Gleich wie individuell Menschen sind, sie können doch gut in den fünf Persönlichkeitstypen nach dem Big-Five-Modell kategorisiert werden. So gilt es zu untersuchen, welcher Persönlichkeitstyp mit welchem Wirkmechanismus der Zeitperspektive zusammenhängt.
Nach der Frage, wie die Zeitperspektive uns hilft, die Wunden zu heilen bzw. die Stressoren zu bewältigen, wurde die Zeitperspektive in drei Kategorien – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – unterteilt. Gleich welche Entscheidung wir treffen, wir wenden eine der Zeitperspektiven an. Zu beachten ist, dass nicht die eine richtige Zeitperspektive existiert. Vielmehr geht es um eine ausgeglichene Wahl einer der Zeitperspektiven, je nach Situation, persönlichen Bedürfnissen und Ressourcen, denn je nach Situation kann eine andere Zeitperspektive zu einer optimalen Lösung führen. Entwickelt sich bei Individuen eine Neigung, eine bestimmte Zeitperspektive zu präferieren, spricht man von einer zeitlichen Verzerrung bzw. bei chronischer Neigung von einem Dispositionsstil. Demnach ist Zeitperspektive ein stabiles Merkmal der Persönlichkeit, mit dessen Hilfe man das Verhalten des Individuums vorhersagen kann.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABSTRACT
- ZUSAMMENFASSUNG
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
- 2.1 COPINGSTRATEGIEN
- 2.2 ZEITPERSPEKTIVE NACH ZIMBARDO
- 2.3 ZEITBEZOGENE COPINGSTRATEGIE
- 2.3.1 Die temporale Selbstdistanzierung
- 2.3.2 Die Gegenwartszentrierung.
- 2.3.3 Alternative Szenarien 1: Idealisierte Zukunft oder Vergangenheit
- 2.3.4 Alternative Szenarien 2: Defensiver Pessimismus/Relativieren
- 2.4 PERSÖNLICHKEITSTYPEN NACH BIG FIVE
- 2.4.1 Definitionen von Persönlichkeit
- 2.4.2 Persönlichkeitstheorien
- 2.4.3 Typenansatz
- 2.4.4 Trait Ansatz
- 2.4.5 Das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit - Big Five
- 2.5 AKTUELLE FORSCHUNG
- 2.6 FRAGESTELLUNG
- 2.7 HYPOTHESEN
- 2.7.1 Hypothese 1
- 2.7.2 Hypothese 2
- 2.7.3 Hypothese 3
- 2.7.4 Hypothese 4
- 2.7.5 Hypothese 5
- 3. METHODE
- 3.1 STICHPROBE
- 3.2 EIN UND AUSSCHLUSSKRITIERIEN
- 3.3 ERHEBUNGSINSTRUMENTE
- 3.4 TEMPORAL COPING INVENTORY - TCI
- 3.5 BF 10 - BIG FIVE INVENTORY KURZVERSION
- 3.6 ZUSÄTZLICH ERHOBENE DATEN
- 3.7 DURCHFÜHRUNG
- 3.7.1 Generierung der Stichprobe und Datenerhebung
- 3.7.2 Untersuchungsdesign und angewandte statistische Verfahren
- 4. ERGEBNISSE
- 4.1 DESKRIPTIVE BEFUNDE
- 4.1.2 Temporal Coping Inventory (TCI)
- 4.1.3 Big Five Inventory (BFI)
- 4.2 PSYCHOMETRISCHE QUALITÄT DER ITEMS VON TEMPORAL COPING INVENTORY (TCI)_
- 4.3 HYPOTHESENPRÜFENDE STATISTIK
- 4.3.1 Hypothese 1
- 4.3.2 Hypothese 2
- 4.3.3 Hypothese 3
- 4.3.4 Hypothese 4
- 4.3.5 Hypothese 5
- 5. DISKUSSION
- 5.1 STICHPROBE
- 5.2 DEMOGRAFISCHE DATEN
- 5.3 MESSINSTRUMENTE
- 5.4 DURCHFÜHRUNG
- 5.5 INTERPRETATION DER HYPOTHESEN
- 5.6 FAZIT:
- 6. ZUSAMMENFASSUNG
- Der Einfluss von Persönlichkeitstypen auf die Zeitperspektive
- Die Rolle von Zeitperspektiven bei der Bewältigung von Stress und Herausforderungen
- Die Beziehung zwischen verschiedenen Zeitperspektiven und den Big Five-Persönlichkeitseigenschaften
- Die Anwendung des Temporal Coping Inventory (TCI) zur Erfassung von Zeitperspektiven
- Die Analyse der Zusammenhänge zwischen Zeitperspektiven und Copingstrategien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Persönlichkeitstypen und den Wirkmechanismen der Zeitperspektive. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Zeitperspektiven und den Persönlichkeitseigenschaften der Big Five zu untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit dem theoretischen Hintergrund, der Methode und den Ergebnissen der Studie befassen. Kapitel 2 behandelt die relevanten Theorien zu Copingstrategien, Zeitperspektive nach Zimbardo und Persönlichkeitstypen nach Big Five. Kapitel 3 beschreibt die angewandte Methode, die Stichprobe, die Erhebungsinstrumente und das Untersuchungsdesign. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt, einschließlich der deskriptiven Befunde und der Überprüfung der Hypothesen. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und ihre Implikationen, während Kapitel 6 die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Zeitperspektive, Copingstrategien, Persönlichkeitstypen, Big Five, Temporal Coping Inventory (TCI), und die Analyse von Zusammenhängen zwischen diesen Konzepten. Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Untersuchung der Beziehung zwischen Persönlichkeitstypen und den Wirkmechanismen der Zeitperspektive, wobei die relevanten Theorien und Forschungsmethoden angewendet werden.
- Quote paper
- Nagina Qiam (Author), 2018, Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Umgang mit Stressoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446278