Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit verschiedenen Herstellungsverfahren im Brückenbau in Betonbauweise.
Für die Auswahl der hier gewählten fünf unterschiedlichen Bauverfahren sind die Geländebeschaffenheit, die Spannweite sowie der wirtschaftliche Einsatz als Parameter maßgeblich. Die ausgewählten Bauverfahren sind die Bauweise mit Lehrgerüst, die Bauweise mit Vorschubgerüst, das Taktschiebeverfahren, der Freivorbau sowie die Segmentbauweise.
Bis heute hat sich an der Tatsache nichts geändert, dass Brücken für den Menschen von enormer Bedeutung sind, da durch diese unzugängliches Gelände einfacher zu überwinden ist. Aus diesem Grund ist es lohnenswert die Herstellung von bestimmten Brücken näher zu betrachten.
Ziel dieser Hausarbeit ist nicht nur die einzelnen Herstellungsverfahren vorzustellen und zu verstehen, sondern auch ihr Vor- und Nachteile herauszuarbeiten und auf dieser Basis eine Entscheidungsmatrix für die Auswahl der Herstellungsverfahren zu erstellen. Die Entscheidungsmatrix kann als Hilfestellung für die Auswahl des Bauverfahrens für zukünftige Brückenprojekte genutzt werden.
Zu Beginn der Arbeit werden die Rahmenbedingungen des Brückenbaus in Betonbauweise vorgestellt, um die einzelnen Verfahren besser miteinander vergleichen zu können. Das heißt, dass die Brücken, welche durch die Herstellungsverfahren errichtet werden können, hinsichtlich ihres Baustoffes, ihrer Bauart, ihrer Bauweise sowie in Unter- und Überbau eingeteilt werden. Danach werden die Bauverfahren nacheinander vorgestellt und anhand von Beispielen verdeutlicht. Zeitgleich lassen sich Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren erkennen.
Anschließend folgt der Vergleich der vorgestellten Bauverfahren anhand der gewählten Parameter. Aus den gewonnenen Erkenntnissen kann nun eine Entscheidungsmatrix erstellt werden. Zum Schluss ist das Ergebnis der Hausarbeit in einem Fazit festgehalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen
- 2.1 Baustoff
- 2.2 Bauart
- 2.3 Bauweise
- 2.4 Unterbau und Überbau
- 3 Bauweise mit Lehrgerüst
- 4 Bauweise mit Vorschubgerüst
- 5 Taktschiebeverfahren
- 6 Freivorbau
- 7 Segmentbauweise
- 8 Erstellung der Entscheidungsmatrix
- 8.1 Geländebeschaffenheit
- 8.2 Spannweite
- 8.3 Wirtschaftlicher Einsatz
- 8.4 Entscheidungsmatrix
- 9 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht verschiedene Herstellungsverfahren im Brückenbau in Betonbauweise. Das Ziel ist es, die einzelnen Verfahren vorzustellen, ihre Vor- und Nachteile aufzuzeigen und auf dieser Basis eine Entscheidungsmatrix für die Auswahl des geeigneten Verfahrens zu erstellen. Die Arbeit befasst sich mit fünf unterschiedlichen Bauverfahren, die anhand der Parameter Geländebeschaffenheit, Spannweite und wirtschaftlicher Einsatz ausgewählt wurden.
- Vorstellung der einzelnen Herstellungsverfahren im Brückenbau
- Analyse der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfahren
- Erstellung einer Entscheidungsmatrix für die Auswahl des optimalen Verfahrens
- Einordnung der Verfahren in den Kontext der Rahmenbedingungen des Brückenbaus
- Verdeutlichung der Verfahren anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den hohen Stellenwert von Brücken in der heutigen Zeit. Die Arbeit stellt anschließend die Rahmenbedingungen des Brückenbaus in Betonbauweise vor, indem sie die Baustoffe, Bauarten, Bauweisen sowie die Unter- und Überbaukonstruktion beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden fünf verschiedene Herstellungsverfahren, die Bauweise mit Lehrgerüst, die Bauweise mit Vorschubgerüst, das Taktschiebeverfahren, der Freivorbau und die Segmentbauweise, detailliert beschrieben und anhand von Beispielen veranschaulicht. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden ebenfalls dargestellt. Abschließend wird eine Entscheidungsmatrix erstellt, die die Auswahl des optimalen Verfahrens für zukünftige Brückenprojekte erleichtern soll.
Schlüsselwörter
Brückenbau, Betonbauweise, Herstellungsverfahren, Lehrgerüst, Vorschubgerüst, Taktschiebeverfahren, Freivorbau, Segmentbauweise, Entscheidungsmatrix, Spannbeton, Geländebeschaffenheit, Spannweite, Wirtschaftlichkeit
- Quote paper
- Constantin Graubner-Müller (Author), 2016, Bauverfahrenstechnik im Brückenbau. Entwurf einer Entscheidungshilfe für zukünftige Brückenbauprojekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446247