Unter der Globalisierung wird die globale Verflechtung der Länder auf wirtschaftlicher, kultureller und politischer Sicht verstanden. Diese Verflechtung bringt einzelne Staaten enger zusammen und ermöglicht es diesen Ländern unter vereinfachten Bedingungen ihren Handelsverkehr zu erweitern und miteinander zusammen zu arbeiten. Diese Bedingungen werden durch Abkommen und Organisationen vereinfacht, welche von diesen Staaten unterstützt werden.
Da durch die Globalisierung die Weltwirtschaft zunehmend steigt und den Entwicklungsländern die Möglichkeit anbietet aus der Armut rauszukommen, werde ich im Zuge dessen chronologisch eine Schilderung zu der Entwicklung des Welthandels geben, durch welche Ursachen der Welthandel zugenommen hat und werde einen Einblick in die, von der Globalisierung betroffenen, Entwicklungsländer geben.
Die zwei wichtigsten Entwicklungs- und Schwellenländer sind hierbei China und Indien. Durch ihre rasante Entwicklung haben sich diese Länder zu den wichtigsten Handelspartnern der Industriestaaten entwickelt. Abschließend bewerte ich den Einfluss der Globalisierung auf diese Länder und welche Folgen die Entwicklung dieser Länder für die Industriestaaten hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorieteil
- 2.1. Definition Globalisierung
- 2.2. Definition Welthandel
- 2.3. Ursachen des zunehmenden Welthandels
- 2.3.1. Ökonomische Ursachen
- 2.3.2. Technologische Ursachen
- 2.3.3. Politische Ursachen
- 2.4. Wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China
- 2.5. Wirtschaftliche Entwicklung von Indien
- 3. Analyseteil
- 3.1. Auswirkungen der Globalisierung auf die Volksrepublik China
- 3.2. Auswirkungen der Globalisierung auf Indien
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Welthandel, insbesondere auf die wirtschaftliche Entwicklung von China und Indien. Ziel ist es, die Ursachen des zunehmenden Welthandels zu beleuchten und die Auswirkungen der Globalisierung auf die beiden ausgewählten Schwellenländer zu analysieren.
- Definition und Auswirkungen der Globalisierung
- Ursachen des zunehmenden Welthandels (ökonomisch, technologisch, politisch)
- Wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Kontext der Globalisierung
- Wirtschaftliche Entwicklung Indiens im Kontext der Globalisierung
- Folgen der Entwicklung Chinas und Indiens für die Industriestaaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Globalisierung als die globale Verflechtung von Ländern in wirtschaftlicher, kultureller und politischer Hinsicht. Sie hebt die Vereinfachung des Handelsverkehrs durch internationale Abkommen und Organisationen hervor und betont die Bedeutung des Güter- und Informationsaustauschs für den Zusammenwuchs von Industrie- und Entwicklungsländern. Die Arbeit fokussiert sich auf die zunehmende Weltwirtschaft, die durch Globalisierung angetrieben wird, und wählt China und Indien als Fallstudien aufgrund ihrer rasanten Entwicklung und ihrer Bedeutung als Handelspartner für Industriestaaten.
2. Theorieteil: Dieser Teil liefert zunächst Definitionen von Globalisierung und Welthandel. Anschließend analysiert er die Ursachen des zunehmenden Welthandels, unterteilt in ökonomische, technologische und politische Faktoren. Die ökonomischen Ursachen könnten beispielsweise Freihandelsabkommen und die Suche nach günstigeren Produktionsstandorten umfassen. Technologische Fortschritte, wie verbesserte Kommunikations- und Transportmittel, werden als weitere treibende Kraft des Welthandels dargestellt. Schließlich werden politische Faktoren, wie die Gründung internationaler Organisationen zur Handelsregulation, beleuchtet. Der Abschnitt widmet sich auch der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas und Indiens, um einen Kontext für die spätere Analyse zu schaffen.
3. Analyseteil: Dieser Kapitelteil untersucht die konkreten Auswirkungen der Globalisierung auf China und Indien. Die Analyse betrachtet, wie die Globalisierung die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder beeinflusst hat, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben haben und welche spezifischen politischen und ökonomischen Maßnahmen diese Entwicklungen geprägt haben. Hier könnten beispielsweise die Öffnung der Märkte in China und die IT-Revolution in Indien als konkrete Beispiele für die Auswirkungen der Globalisierung auf die beiden Länder betrachtet werden. Der Abschnitt wird vermutlich die jeweiligen Stärken und Schwächen der beiden Volkswirtschaften im Kontext der Globalisierung beleuchten.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Welthandel, Wirtschaftliche Entwicklung, China, Indien, Ökonomische Ursachen, Technologische Ursachen, Politische Ursachen, Schwellenländer, Industriestaaten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss der Globalisierung auf den Welthandel - Fallstudien China und Indien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Welthandel, insbesondere auf die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und Indiens. Sie analysiert die Ursachen des zunehmenden Welthandels und die Auswirkungen der Globalisierung auf diese beiden Schwellenländer.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Auswirkungen der Globalisierung, Ursachen des zunehmenden Welthandels (ökonomisch, technologisch, politisch), wirtschaftliche Entwicklung Chinas im Kontext der Globalisierung, wirtschaftliche Entwicklung Indiens im Kontext der Globalisierung und die Folgen der Entwicklung Chinas und Indiens für die Industriestaaten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Analyseteil und ein Fazit. Der Theorieteil definiert Globalisierung und Welthandel und analysiert die Ursachen des zunehmenden Welthandels. Der Analyseteil untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf China und Indien.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert Globalisierung und betont die Vereinfachung des Handelsverkehrs durch internationale Abkommen. Sie hebt die Bedeutung des Güter- und Informationsaustauschs hervor und wählt China und Indien als Fallstudien aufgrund ihrer rasanten Entwicklung und Bedeutung als Handelspartner.
Was beinhaltet der Theorieteil?
Der Theorieteil liefert Definitionen von Globalisierung und Welthandel und analysiert die Ursachen des zunehmenden Welthandels, unterteilt in ökonomische, technologische und politische Faktoren. Er beleuchtet auch die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und Indiens.
Worauf konzentriert sich der Analyseteil?
Der Analyseteil untersucht die konkreten Auswirkungen der Globalisierung auf China und Indien. Er betrachtet, wie die Globalisierung die wirtschaftliche Entwicklung beider Länder beeinflusst hat, inklusive Chancen, Herausforderungen und politischer/ökonomischer Maßnahmen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Welthandel, Wirtschaftliche Entwicklung, China, Indien, Ökonomische Ursachen, Technologische Ursachen, Politische Ursachen, Schwellenländer, Industriestaaten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen des zunehmenden Welthandels zu beleuchten und die Auswirkungen der Globalisierung auf China und Indien zu analysieren.
- Quote paper
- Sibel Terzi (Author), 2014, Inwiefern beeinflusst die Globalisierung den Welthandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446228