Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Nachhaltigkeitszertifikaten. Da die heutige Zeit sowohl durch einen steigenden Trend, als auch durch die Notwendigkeit zu einem nachhaltigen Lebensstil geprägt ist, lässt sich auch in der Immobilienwirtschaft dieser Trend feststellen. Das Bedürfnis nach nachhaltig gebauten Immobilien, auch „Green Buildings“ genannt, steigt zum Vorjahr deutlich an.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Einleitung
2. Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
2.1 Definition von Nachhaltigkeit
2.2 Das Drei-Säulen-Modell
2.3 Die verschiedenen Nachhaltigkeitszertifikate
2.3.1 DGNB
2.3.2 LEED
3. Kritische Betrachtung von Nachhaltigkeitszertifikaten
3.1 Vorteile
3.2 Nachteile
4. Fazit
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Vivien Tacke (Author), 2018, Vor- und Nachteile von Nachhaltigkeitszertifikaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446166