Im Rahmen der Master-Arbeit soll anhand empirischer Daten der Fachkräftebedarf bzw. -mangel im Bauwesen sowohl auf dem akademischen als auch nicht-akademischen Arbeitsmarkt analysiert werden. Neben der aktuellen Arbeitsmarktsituation, inklusive einer Analyse der Entwicklung von Engpassberufen und Vakanzzeiten in der Branche, wird die historische Entwicklung, sowie Erwartungen für die Zukunft dargestellt. Wichtige Kennwerte werden in Form von Zeitreihen von 1990 bis 2017 ausgewertet, um die Entwicklung seit der deutschen Wiedervereinigung wiederspiegeln zu können. Als Datengrundlage sollen u. a. veröffentlichte Zeitreihen der Bundesagentur für Arbeit, Kennwerte des Bundesamtes für Statistik, Angaben von Branchenverbände, wie beispielsweise des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e. V. etc. genutzt werden. Das branchenübergreifende und internationale Phänomen der “Job-Polarization“ infolge von Digitalisierung und Globalisierung, konnte im betrachteten Zeitraum im deutschen Bauwesen nachgewiesen werden; wenn auch weniger stark als in anderen Ländern bzw. Wirtschaftszweigen. Die Job-Polarization im Baugewerbe ist durch zwei Faktoren bedingt. Einerseits einer Verschiebung der Arbeitskräftenachfrage (von Bauausführungen zur Planung und Koordination von Subunternehmern) und andererseits einem mangelnden Arbeitskräfteangebot im Bereich Facharbeiter. Es konnte (noch) kein flächendeckender Fachkräftemangel im Bauwesen festgestellt werden, vielmehr sind einzelne Berufsfelder unterschiedlich stark betroffen in Abhängigkeit von der erforderlichen Qualifikation und des Standortes (West/ Ost und Stadt/ Land Gefälle). Die Arbeit ist 3-fach schriftlich beim Prüfungsamt (Hardcover) zzgl. Word- und PDF-Datei auf einer CD einzureichen. Den Exemplaren ist eine maximale 2-seitige Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache beizulegen, die die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit schwerpunktmäßig beschreibt. Zusätzlich ist eine zusammenfassende Darstellung (Inhalt und Ergebnisse) in Form eines Plakats nach Vorgaben des Fachgebietes zu erstellen und als A3- Farbausdruck, sowie als Adobe Indesign-Datei einzureichen. Eine entsprechende Vorlage wird zur Verfügung gestellt. Die Arbeit ist mit einem 20-minütige Vortrag vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Tertiarisierung
- Akademisierung der Gesellschaft
- Demografischer Wandel und Entgelt im Baugewerbe
- Strukturwandel in der Baubranche
- Erwerbstätigenstruktur nach Qualifikation
- Erwerbstätigenstruktur nach Alter
- Zuzug von ausländischen Arbeitskräften
- Nachwuchsentwicklung im Baugewerbe
- Erwerbsbeteiligung von Frauen
- Entgelt im Baugewerbe
- Entwicklung der Bauwirtschaft (Produktivität und Historie)
- Erwerbstätige und Arbeitsproduktivität
- Beschäftigtenentwicklung und Bestandsorientierung von Gebäuden
- Externalisierung von Bauleistungen
- Externalisierung von Bauleistungen
- Ausgeübte Tätigkeit von (ausländischen) Nachunternehmern
- Neue Entsenderichtlinie
- Fachkräftebedarfsanalyse
- Wirtschaftsentwicklung
- Arbeitskräfteangebot- und nachfrage
- Gemeldete Stellen und Arbeitslose im Arbeitsmarkt
- Arbeitslosenquote
- Vakanzzeit
- Zahl an Bewerber und unbesetzter Stellen im Ausbildungsmarkt
- Lohnentwicklung
- Ergebnisse der Fachkräfteengpassanalyse
- Fachkräftebedarfsprognose & Unternehmensstrategien
- Zukunftsprognosen zum Fachkräftebedarf
- Unternehmensstrategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit analysiert den Fachkräftebedarf in der deutschen Bauwirtschaft, sowohl auf dem akademischen als auch auf dem nicht-akademischen Arbeitsmarkt, in Zeiten des Strukturwandels. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Fachkräftebedarfs, die aktuelle Situation und die zukünftigen Erwartungen.
- Historische Entwicklung des Fachkräftebedarfs in der Bauwirtschaft
- Analyse der aktuellen Arbeitsmarktsituation im Bauwesen
- Engpassberufe und Vakanzzeiten in der Branche
- Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung auf die Job-Polarisation im Bauwesen
- Entwicklung von Strategien zur Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Tertiarisierungsprozess, die Akademisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Entgelt im Baugewerbe.
- Strukturwandel in der Baubranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Erwerbstätigenstruktur nach Qualifikation und Alter, den Zuzug ausländischer Arbeitskräfte, die Nachwuchsentwicklung im Baugewerbe, die Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Entgeltentwicklung im Baugewerbe.
- Entwicklung der Bauwirtschaft (Produktivität und Historie): Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Erwerbstätigenzahl und der Arbeitsproduktivität im Bauwesen. Es befasst sich auch mit der Beschäftigtenentwicklung, der Bestandsorientierung von Gebäuden und der Externalisierung von Bauleistungen.
- Fachkräftebedarfsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Wirtschaftsentwicklung, das Arbeitskräfteangebot und die Arbeitskräfte Nachfrage, die Vakanzzeit, die Zahl an Bewerbern und unbesetzten Stellen im Ausbildungsmarkt, die Lohnentwicklung und die Ergebnisse der Fachkräfteengpassanalyse.
- Fachkräftebedarfsprognose & Unternehmensstrategien: Dieses Kapitel diskutiert Zukunftsprognosen zum Fachkräftebedarf und Unternehmenstrategien zur Deckung des Fachkräftebedarfs.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fachkräftebedarf, Bauwirtschaft, Strukturwandel, Job-Polarisation, Arbeitsmarkt, Engpassberufe, Vakanzzeiten, Digitalisierung, Globalisierung, Akademisierung, Demografischer Wandel, Unternehmensstrategien, und Nachwuchsförderung.
- Citation du texte
- Rainer Gmünder (Auteur), 2018, Fachkräftebedarf innerhalb der deutschen Bauwirtschaft in Zeiten des Strukturwandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446157