Die Analyse Duchamps ,,Akt, eine Treppe herabsteigend” und der damit einhergehenden Abstraktion von Bewegung ist der Leitfaden, an dem sich diese Arbeit orientiert. Ziel ist es, Duchamps Umgang mit dieser Thematik herauszuarbeiten und anhand der Ergebnisse zu klären, welchen Einfluss das Werk, das als Schlüsselwerk der Moderne angesehen wird, auf die gesamte künstlerische Entwicklung des Künstlers und die der Kunst im Allgemeinen, gehabt hat. Auf die Frage, wie Duchamp zu einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts geworden ist und welchen Einfluss er auf das heutige Kunstverständnis hat, ist eine weitere zu klärende Frage.
Es soll nicht nur darum gehen, lediglich Duchamps ,,Akt, eine Treppe herabsteigend” und die zentrale Thematik der Abstraktion von Bewegung herauszuarbeiten, sondern einen ganzheitlichen Überblick über Duchamps Leben und Werk zu geben, um einen Eindruck seines Wesens und seiner künstlerischen Entwicklung zu geben, die nicht zuletzt auch von Nöten ist, um die Entstehung und das Nachwirken dieses Werkes in seiner Gesamtheit verstehen zu können. Außerdem sollen auch andere Beispiele der künstlerischen Darstellung von Bewegung in der Malerei, Plastik, Fotografie und im Film vorgestellt werden. In diesen Zusammenhang soll darüber hinaus auch Duchamps Akt gebracht werden. Die Vorgehensweise dieses Vorhabens gliedert sich wie folgt:
Ausgehend von einer vorweggehenden Beschäftigung mit Duchamps Vita und ihren wichtigsten Punkten handelt es im Weiteren darum, den Akt in einer ausführlichen Bildanalyse zu besprechen. In der Interpretation soll besonderes Augenmerk auf die Entstehungsgeschichte mit den Werken, die zur Konzipierung des Akts geführt haben, gelegt werden. Es gilt zu klären, wo Duchamp seine Inspiration für das Werk gefunden hat. Weiter wird die Ablehnung des Akts durch die Kubisten und ihre Gründe dargestellt. Die nicht unerheblichen Konsequenzen dieser Ablehnung sollen dabei herausgestellt werden.
Letztlich sollen vor dem Hintergrund Duchamps künstlerischer Entwicklung, zum einen seine Gründe für die Abwendung von der Malerei, ab dem Jahre 1912, und zum anderen der Begriff der retinalen Kunst und seiner Abneigung ihr gegenüber geklärt werden. In diesem Zusammenhang soll auch Duchamps Erfindung des Ready-Mades Erklärung finden, sowie ihre Auswirkungen auf den gesamten Kunstbegriff.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leben und Werk des Marcel Duchamp
- „Akt, eine Treppe Herabsteigend Nr. 2“: Bildanalyse
- Bestandsaufnahme und erster Eindruck
- Bildbeschreibung
- Ordnung der Bildfläche
- Ordnung des Bildraums
- Farbordnung und Bildlicht
- Ordnung der Bildgegenstände
- Interpretation und Kontext
- Entstehungsgeschichte des „Akt, eine Treppe herabsteigend“
- Inspiration für den „Akt, eine Treppe herabsteigend“
- „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr.1- Nr.4“
- Ablehnung durch die Kubisten
- Zuordnung des Werkes: Kubismus oder Futurismus?
- Die Armory- Show
- Skizze Duchamps künstlerischer Entwicklung anhand wichtiger Werke
- Duchamps Anfänge
- Überdruss an „retinaler-“ Kunst: die Aufgabe der Malerei und die Entstehung des Ready-Mades
- Duchamps Spiel mit dem Titel
- Rrose Sélavy: die Bedeutung von Eros in Duchamps Werk
- Gerhard Richters Antwort auf Duchamps „Akt, eine Treppe herabsteigend“: Ema
- Abstraktion von Bewegung im Kontext Plastik, Fotografie und Film
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Marcel Duchamps künstlerische Entwicklung mit besonderem Fokus auf sein Schlüsselwerk „Akt, eine Treppe herabsteigend“. Ziel ist es, Duchamps Umgang mit der Abstraktion von Bewegung zu analysieren und dessen Einfluss auf seine künstlerische Laufbahn und die Kunstgeschichte im Allgemeinen zu beleuchten. Weiterhin soll die Frage geklärt werden, wie Duchamp zu einem der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts wurde und welchen Einfluss er auf das heutige Kunstverständnis hat. Zusätzlich werden verschiedene Beispiele der künstlerischen Darstellung von Bewegung in unterschiedlichen Medien betrachtet.
- Analyse von Duchamps „Akt, eine Treppe herabsteigend“ und dessen Entstehungsgeschichte
- Untersuchung der Abstraktion von Bewegung in der Kunst
- Duchamps künstlerische Entwicklung und sein Bruch mit traditionellen Kunstformen
- Einfluss Duchamps auf die moderne und zeitgenössische Kunst
- Vergleichende Betrachtung der Darstellung von Bewegung in Malerei, Plastik, Fotografie und Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Duchamps Zitat bezüglich der künstlerischen Funktion und seiner Auseinandersetzung mit dem Kunstbegriff. Die Analyse von „Akt, eine Treppe herabsteigend“ und der damit verbundenen Abstraktion von Bewegung bildet den roten Faden der Arbeit. Es wird ein ganzheitlicher Überblick über Duchamps Leben und Werk angestrebt, um die Entstehung und das Nachwirken seines Schlüsselwerks zu verstehen.
Leben und Werk des Marcel Duchamp: Dieses Kapitel skizziert Duchamps Biografie und seine frühen künstlerischen Anfänge. Es beschreibt seine familiäre Umgebung, seine Ausbildung und seinen Werdegang als Künstler, beginnend mit Landschaftsmalereien und Karikaturen bis hin zu seinen frühen Experimenten mit kubistisch anmutenden Werken. Besonderes Augenmerk liegt auf Duchamps Weg zum „Salon des Indépendants“ und „Salon d'Automne“, sowie auf seinen Begegnungen mit wichtigen Künstlerpersönlichkeiten, die seine Entwicklung beeinflussten. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren künstlerischen Umorientierung.
„Akt, eine Treppe Herabsteigend Nr. 2“: Bildanalyse: Diese umfassende Analyse des Werkes „Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2“ untersucht das Bild detailliert hinsichtlich seiner formalen Aspekte wie Bildfläche, Bildraum, Farbgebung und Anordnung der Bildgegenstände. Die Interpretation des Werkes wird im Kontext seiner Entstehungsgeschichte, der Inspirationen und der Ablehnung durch die Kubisten diskutiert. Die Einordnung des Bildes im Spannungsfeld zwischen Kubismus und Futurismus wird ebenfalls thematisiert.
Skizze Duchamps künstlerischer Entwicklung anhand wichtiger Werke: Dieses Kapitel verfolgt Duchamps künstlerische Entwicklung, insbesondere seinen Überdruss an „retinaler Kunst“ und seine Abkehr von traditionellen Maltechniken. Es erklärt die Entstehung des Ready-Mades als Konsequenz dieses Umbruchs und untersucht Duchamps Spiel mit Titeln und die Bedeutung von Eros in seinem Werk. Es beleuchtet die wichtigen Stationen seines Weges zur Entwicklung neuer künstlerischer Konzepte.
Gerhard Richters Antwort auf Duchamps „Akt, eine Treppe herabsteigend“: Ema: Dieses Kapitel vermutlich (da es im Text nicht weiter erläutert ist) stellt die Auseinandersetzung Gerhard Richters mit Duchamps Werk dar und analysiert seinen künstlerischen Dialog mit Duchamps “Akt, eine Treppe herabsteigend”.
Abstraktion von Bewegung im Kontext Plastik, Fotografie und Film: Dieser Abschnitt untersucht die Abstraktion von Bewegung nicht nur in Duchamps Werk, sondern auch in anderen Kunstformen wie Plastik, Fotografie und Film, die Bedeutung und die Umsetzung der Abstraktion von Bewegung in verschiedenen Medien aufzeigt.
Schlüsselwörter
Marcel Duchamp, Akt, eine Treppe herabsteigend, Abstraktion von Bewegung, Kubismus, Futurismus, Ready-Made, Retinale Kunst, Moderne Kunst, Kunstbegriff, Künstlerische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Marcel Duchamps "Akt, eine Treppe herabsteigend"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die künstlerische Entwicklung von Marcel Duchamp, insbesondere sein Schlüsselwerk "Akt, eine Treppe herabsteigend". Sie untersucht Duchamps Umgang mit der Abstraktion von Bewegung und dessen Einfluss auf seine Karriere und die Kunstgeschichte. Zusätzlich wird der Einfluss Duchamps auf das heutige Kunstverständnis und die Darstellung von Bewegung in verschiedenen Medien (Malerei, Plastik, Fotografie, Film) betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Die detaillierte Analyse von Duchamps "Akt, eine Treppe herabsteigend" (inklusive Entstehungsgeschichte und Einordnung im Kontext von Kubismus und Futurismus), die Abstraktion von Bewegung in der Kunst, Duchamps Bruch mit traditionellen Kunstformen und seine Entwicklung vom Landschaftsmaler zum Wegbereiter des Ready-Mades, der Einfluss Duchamps auf moderne und zeitgenössische Kunst, sowie ein Vergleich der Darstellung von Bewegung in verschiedenen Medien. Zusätzlich wird die mögliche Auseinandersetzung Gerhard Richters mit Duchamps Werk betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Leben und Werk des Marcel Duchamp, Bildanalyse von "Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2", Skizze Duchamps künstlerischer Entwicklung anhand wichtiger Werke, Gerhard Richters Antwort auf Duchamps "Akt, eine Treppe herabsteigend": Ema, Abstraktion von Bewegung im Kontext Plastik, Fotografie und Film, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Duchamps Leben und Werk, wobei der Fokus stets auf der Abstraktion von Bewegung und deren Bedeutung für seine Kunst liegt.
Wie wird "Akt, eine Treppe herabsteigend" analysiert?
Die Analyse von "Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2" untersucht das Bild detailliert in Bezug auf seine formalen Aspekte (Bildfläche, Bildraum, Farbgebung, Anordnung der Bildgegenstände). Die Interpretation erfolgt im Kontext der Entstehungsgeschichte, der Inspirationen und der Ablehnung durch die Kubisten. Die Einordnung des Werks im Spannungsfeld zwischen Kubismus und Futurismus wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Abstraktion von Bewegung?
Die Abstraktion von Bewegung ist das zentrale Thema der Arbeit. Sie wird nicht nur im Kontext von Duchamps Werk untersucht, sondern auch im Vergleich mit anderen Kunstformen wie Plastik, Fotografie und Film. Die Arbeit beleuchtet, wie Duchamp Bewegung abstrahiert und wie diese Abstraktion seine künstlerische Entwicklung und den Kunstbegriff beeinflusst hat.
Welche Bedeutung hat Gerhard Richter in dieser Arbeit?
Die Arbeit betrachtet (vermutlich) die Auseinandersetzung Gerhard Richters mit Duchamps "Akt, eine Treppe herabsteigend" und analysiert den künstlerischen Dialog zwischen den beiden Künstlern. Leider liefert der Text keine weiteren Details zu diesem Aspekt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Marcel Duchamp, Akt, eine Treppe herabsteigend, Abstraktion von Bewegung, Kubismus, Futurismus, Ready-Made, Retinale Kunst, Moderne Kunst, Kunstbegriff, Künstlerische Entwicklung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Duchamps Umgang mit der Abstraktion von Bewegung zu analysieren und dessen Einfluss auf seine künstlerische Laufbahn und die Kunstgeschichte zu beleuchten. Sie möchte klären, wie Duchamp zu einem einflussreichen Künstler des 20. Jahrhunderts wurde und welchen Einfluss er auf das heutige Kunstverständnis hat.
- Quote paper
- Rita Pittel (Author), 2016, Abstraktion von Bewegung am Beispiel Marcel Duchamps "Akt, eine Treppe herabsteigend", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446144