Zur Förderung der Präsentationskompetenz festigen die SuS die eingeübten Regeln und erarbeiten, erproben und reflektieren die Regel „Ich spreche so, dass mich andere gut verstehen!“
Um die Präsentationsfähigkeit und damit auch die Kommunikationskompetenz der SuS kurzfristig zu erweitern, sollen die SuS zunächst den Mut aufbringen, erarbeitet Inhalte im Fach Biologie im Klassenverband vorzustellen. Dabei helfen Regeln bei der konkreten Umsetzung ihrer jeweiligen Präsentation, die Einhaltung der Regeln wird den Vortragenden durch ein „Daumen-Feedback“ ihrer Mitschüler rückgemeldet. Außerdem besteht die Möglichkeit eine individuelle kriteriengeleitete Rückmeldung durch einen ausgewählten Mitschüler oder die LAA zu erhalten, in welcher zunächst positive Aspekte verbalisiert werden, um dann auf Tipps zur Verbesserung einzugehen. Mattes weist auf die Relevanz einer positiven Rezeptions- und Besprechungskultur im Klassenverband hin. „Präsentierende Jugendliche fürchten sich eher vor herabwürdigenden Kommentaren ihrer Klassekameraden als vor der Lehrerreaktion. Eine positive Grundhaltung gegenüber der Gruppe, die vorne steht, ist ebenso zu fördern, wie eine Besprechungskultur, die zunächst die Stärken einer Präsentation würdigt“ (Mattes 2011, S. 122).
Mittelfristig erhalten die SuS den Auftrag auch andere Klassen über Arbeitsergebnisse zu informieren. Geplant ist ggf. ein Ausflug mit der gesamten Mittelstufe in den Zoo, bei dem die SuS ihre jeweiligen Tiere vor allen SuS der Mittelstufe vorstellen. Durch die größere Gruppe an uninformierten Zuhörern und die Beachtung aller erarbeiteten Regeln ergibt sich für die SuS ein erhöhter Schwierigkeitsgrad im Vergleich zu den Präsentationen innerhalb des Klassenzimmers.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- B1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
- B1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
- B1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
- B 2 Begründungszusammenhang
- B2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
- B2.2 Analyse des Zielschwerpunktes
- B2.3 Lernausgangslage der Schüler
- B2.4 Maßnahmen zur Differenzierung
- B 3 Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Dokument beschreibt die Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema Präsentationskompetenz für eine Lerngruppe von Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Die zentrale Zielsetzung liegt in der Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten der Schüler, insbesondere im Hinblick auf verbale und nonverbale Kommunikation. Die Reihe integriert fachliche Inhalte aus dem Biologieunterricht (Zoologie).
- Förderung der Präsentationskompetenz
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit
- Anwendung und Reflexion von Präsentationsregeln
- Vermittlung zoologischen Wissens
- Schaffung einer positiven Präsentations- und Feedbackkultur
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Unterrichtsreihe "Wir werden Präsentations-Profis!". Es skizziert das übergeordnete Ziel der Reihe, die Präsentationskompetenz der Schüler zu fördern, indem verbale und nonverbale Kommunikationskriterien erarbeitet, angewendet und reflektiert werden. Die einzelnen Unterrichtseinheiten bauen aufeinander auf und führen zu einem komplexeren Verständnis von Präsentationstechniken.
B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde innerhalb der Reihe. Die Stunde konzentriert sich auf die Regel "Ich spreche so, dass mich andere gut verstehen!". Es werden das fachliche Ziel (Vermittlung zoologischen Wissens durch Plakate und Präsentationen) und das sonderpädagogische Förderziel (Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit) definiert. Der Kapitel beschreibt die geplanten Handlungsschritte in den verschiedenen Phasen der Stunde (Einstieg, Erarbeitung, Durchführung, Ergebnissicherung) und beinhaltet Methoden zur Differenzierung.
B 2 Begründungszusammenhang: Dieser Abschnitt begründet die Wahl des Themas und der Zielsetzung der Unterrichtsstunde. Er basiert auf Beobachtungen aus dem Schulalltag, die aufzeigen, dass den Schülern Schwierigkeiten im Bereich der Präsentation und Kommunikation vor einem Publikum bereiten. Es wird die Notwendigkeit einer positiven Feedbackkultur betont und der Zusammenhang zur Verbesserung der Präsentationsfähigkeit hergestellt. Der Text erwähnt auch mittelfristige Ziele, die einen erhöhten Schwierigkeitsgrad beinhalten, wie Präsentationen vor einer größeren Gruppe von Schülern.
Schlüsselwörter
Präsentationskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, emotionale und soziale Entwicklung, sonderpädagogische Förderung, Biologieunterricht, Zoologie, Präsentationsregeln, Feedbackkultur, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Präsentationskompetenz im Biologieunterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die detaillierte Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema Präsentationskompetenz für Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten der Schüler im Kontext des Biologieunterrichts (Zoologie).
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf die Förderung der Präsentationskompetenz. Konkrete Themen sind die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, die Anwendung und Reflexion von Präsentationsregeln, die Vermittlung zoologischen Wissens und die Schaffung einer positiven Präsentations- und Feedbackkultur.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die zentrale Zielsetzung ist die Verbesserung der Präsentationsfähigkeiten der Schüler. Neben dem fachlichen Ziel (Vermittlung zoologischen Wissens) wird ein sonderpädagogisches Förderziel (Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit) verfolgt. Langfristige Ziele umfassen Präsentationen vor größeren Gruppen.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus mehreren Unterrichtseinheiten, die aufeinander aufbauen. Ein Kapitel beschreibt den Gesamtüberblick der Reihe ("Wir werden Präsentations-Profis!"), während ein weiteres Kapitel die detaillierte Planung einer einzelnen Stunde beinhaltet, die sich auf die Regel "Ich spreche so, dass mich andere gut verstehen!" konzentriert.
Wie wird die Unterrichtsstunde geplant?
Die Planung der Unterrichtsstunde umfasst die Definition von fachlichen und sonderpädagogischen Zielen, die Beschreibung der Handlungsschritte in den verschiedenen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Durchführung, Ergebnissicherung) und die Berücksichtigung von Methoden zur Differenzierung für die Schüler. Die Begründung der Themen- und Zielwahl basiert auf Beobachtungen aus dem Schulalltag.
Welche Methoden der Differenzierung werden eingesetzt?
Das Dokument erwähnt die Verwendung von Methoden zur Differenzierung, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Die konkreten Methoden werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe?
Schlüsselwörter sind: Präsentationskompetenz, Kommunikationsfähigkeit, emotionale und soziale Entwicklung, sonderpädagogische Förderung, Biologieunterricht, Zoologie, Präsentationsregeln, Feedbackkultur und Differenzierung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zur Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge (inkl. Aufbau der Unterrichtsreihe), zur schriftlichen Planung der Unterrichtsstunde (inkl. Zielsetzung, Begründungszusammenhang und Verlaufsplanung) und ein Literaturverzeichnis.
- Citation du texte
- Dana Swillims (Auteur), 2017, "Ich spreche so, dass mich andere gut verstehen!" Unterrichtsstunde zur Präsentationsfähigkeit in Klasse 5 und 6 (Förderschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446072