Fachliches Ziel der Unterrichtsreihe: Zur Förderung der grammatikalischen Kompetenz und des aktiven Wortschatzes beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der beschreibenden und unterscheidenden Funktion von Adjektiven.
Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde: Zur Förderung der grammatikalischen Kompetenz überlegen, notieren (im Sinne des erweiterten Lese- und Schreibbegriffs) und benutzen die SuS passende Adjektive zur mündlichen Beschreibung einer Comicfigur.
Im alltäglichen Schulalltag wurde die Beobachtung gemacht, dass die SuS Gegenstände, Personen und Situationen teilweise ungenau beschreiben und auch nicht dazu in der Lage sind eigene Stimmungen adäquat auszudrücken. Oft verfügen die SuS über einen unzureichenden Wortschatz, um sich entsprechend mitzuteilen. Beispielsweise werden beim beliebten Spiel „Tiere raten“ Tiere zumeist nur mit Nomen beschrieben, wohingegen Adjektive zur Präzisierung meist fehlen. Dies führt oft zu Verwirrungen und Frustrationen bei den Mitschülern. Das Adjektiv gilt als eine zentrale Wortart in der deutschen Grammatik und wird als notwendige und unumgängliche Ergänzung zum Nomen charakterisiert. Mit Adjektiven können Lebewesen, Gegenstände, Stimmungen etc. genauer beschrieben und auch unterschieden und verglichen werden. Deshalb ist der bedachte Einsatz von Adjektiven für die sinnstiftende Kommunikation von besonderer Bedeutung.
Menzel ergänzt, dass Kinder Adjektive im kindlichen Sprachgebrauch in der Regel zwar kontinuierlich, jedoch meist unreflektiert und intuitiv benutzen. Kinder kennen noch wenige Adjektive und benutzen oftmals gleiche Wörter für unterschiedliche Beschreibungen und Sachverhalte. Im Unterricht sollen deshalb vorhandene sprachliche Erfahrungen systematisch ausgebaut und strukturiert werden, damit die SuS ihre sprachliche Handlungsfähigkeit erweitern und sie anschaulicher sprechen und auch schreiben lernen. Die SuS sollen dazu angeleitet werden, bewusst über ihre Sprache zu verfügen und sie nicht einfach nur zu benutzen. So lernen die SuS, sich besser miteinander über Sprache zu verständigen, was für den Unterricht einen wichtigen Effekt darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
- B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
- B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
- B1.1 Zentrale Zielsetzung der Unterrichtsstunde (fachliches Ziel)
- B1.2 Weitere Zielsetzung der Unterrichtsstunde (förderzielorientiertes Ziel)
- B1.3 Zielorientierte Handlungsschritte
- B 2 Begründungszusammenhang
- B2.1 Begründung von Zielsetzung und Thema
- B 2.2 Analyse des Zielschwerpunktes
- B 2.3 Lernausgangslage der Schüler
- B 2.4 Maßnahmen zur Differenzierung
- B 3 Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang 6: Rahmengschichte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die grammatikalische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern, indem sie lernen, passende Adjektive zur Beschreibung einer Comicfigur zu verwenden. Darüber hinaus soll die Stunde das verstehende Zuhören fördern, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, aus den Gesprächsbeiträgen ihrer Mitschüler und der Lehrkraft Informationen zu gewinnen und Schlussfolgerungen zu ziehen.
- Förderung der grammatikalischen Kompetenz durch den Einsatz von Adjektiven
- Entwicklung des verstehenden Zuhörens
- Anbahnung der Fähigkeit, Informationen aus Gesprächsbeiträgen zu extrahieren
- Verbesserung der Fähigkeit, Schlussfolgerungen aus Gesprächen zu ziehen
- Einsatz von Adjektiven zur detaillierten Beschreibung von Comicfiguren
Zusammenfassung der Kapitel
A Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
A 1 Aufbau der Unterrichtsreihe
Die Unterrichtsreihe beschäftigt sich mit der Frage, welcher Pokémon der mutige Leibwächter von Elsa wird. Im Fokus steht die Förderung der grammatikalischen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von Adjektiven. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Adjektive zur Beschreibung und Unterscheidung von Gegenständen zu verwenden und erkennen den Rezeptionskanal, der für die jeweilige Eigenschaft relevant ist.B Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde
B 1 Zielsetzung der Unterrichtsstunde
Das zentrale Ziel der Unterrichtsstunde ist die Förderung der grammatikalischen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler, indem sie lernen, passende Adjektive zur Beschreibung einer Comicfigur zu verwenden. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, die Figur anhand ihrer sichtbaren Eigenschaften zu beschreiben und passende Adjektive zu finden, um diese Eigenschaften treffend zu beschreiben.B 2 Begründungszusammenhang
Die Begründung für die Wahl des Themas und die Zielsetzung der Unterrichtsstunde liegt in der Notwendigkeit, die grammatikalische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Verwendung von Adjektiven zur Beschreibung von Gegenständen spielt eine wichtige Rolle für die sprachliche Entwicklung.Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Unterrichtsreihe sind: Grammatik, Adjektive, Beschreibung, Comicfigur, verstehendes Zuhören, Sprachliche Entwicklung, Kommunikation, Förderung, Differenzierung.
- Quote paper
- Dana Swillims (Author), 2017, Die beschreibende Funktion von Adjektiven (Klasse 2/3), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446069