Das 21. Jahrhundert hat einen disruptiven Wandel in der Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie mit sich gebracht. Schon jetzt hat sich die Arbeitswelt stark verändert. Um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Arbeits- und Führungsstrukturen anpassen.
Im Zuge dessen stellen sie sich strategisch, organisatorisch und technologisch völlig neu auf. Senay Can zeigt in ihrer Publikation, wie eine zukunftsfähige (Mitarbeiter-)Führung angesichts aktueller Trends aussehen muss.
Was ist gute Führung und welche Konzepte sind wirklich praxistauglich? Welcher Führungsstil wird sich in Zukunft durchsetzen? Can berücksichtigt auch die veränderten Sozial- und Umweltstrukturen sowie die Erosionserscheinungen in der vorherrschenden Führungskultur.
Aus dem Inhalt:
- Megatrends;
- Industrie 4.0;
- Social Business;
- New Work;
- Netzwerkökonomie;
- Trendanalyse
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Leadership vor neuen Herausforderungen
- 1.1 Problemhintergrund und Aktualität
- 1.2 Zielsetzung und methodische Vorgehensweise
- 1.3 Generelle Limitation
- 1.4 Die Arbeit im Überblick
- 2 Grundlagen zu Führung und Trends
- 2.1 Landkarte der Führung
- 2.2 Trends und Entwicklungen
- 2.3 Paradigmenwechsel in der Führung
- 3 Leadership im Wirkungsfeld der Megatrends
- 3.1 Layout zur Trendanalyse
- 3.2 Megatrend Dokumentation
- 3.3 Arbeits-Mindset 4.0: New Work und New Leadership
- 3.4 Zentrale Schlussfolgerungen
- 4 Führungsperspektive im 21. Jahrhundert
- 4.1 Führung im digitalen Zeitalter
- 4.2 VOPA+ als Leitbild der Digitalisierung
- 4.3 Digital Leadership
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Führungsstils im Wandel und untersucht aktuelle Trends sowie zukunftsweisende Führungsformen. Sie analysiert den Einfluss von Megatrends auf die Arbeitswelt und zeigt, wie diese die Anforderungen an Führungskräfte verändern.
- Entwicklung von Leadership in der modernen Arbeitswelt
- Einfluss von Megatrends auf Führungsmodelle
- New Work und New Leadership als Reaktion auf den digitalen Wandel
- Führungsstrategien im digitalen Zeitalter
- Zentrale Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Analyse des Führungsstils im Wandel. Es präsentiert den Problemhintergrund und die Aktualität des Themas, skizziert die Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit und beleuchtet die generelle Limitation sowie die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Führungsstils und den aktuellen Trends. Es stellt eine "Landkarte der Führung" vor, analysiert verschiedene Trends und Entwicklungen sowie den Paradigmenwechsel in der Führung.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Megatrends auf die Führungslandschaft. Es analysiert die Auswirkungen der Megatrends auf die Arbeitswelt und stellt verschiedene Konzepte und Ansätze im Zusammenhang mit New Work und New Leadership vor.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel widmet sich der Führungsperspektive im 21. Jahrhundert. Es untersucht die Herausforderungen der digitalen Transformation und stellt verschiedene Führungsmodelle für das digitale Zeitalter vor.
Schlüsselwörter
Leadership, Führungsstil, Wandel, Megatrends, Digitalisierung, New Work, New Leadership, Arbeitskultur, Digital Leadership, VOPA+, Zukunft der Arbeit.
- Quote paper
- Senay Can (Author), 2019, Leadership im Wandel. Aktuelle Trends und zukunftsweisende Führungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446062