„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nach der Erzählung von Božena Nemcová, ist ein tschechischer Märchenfilm, aus dem Jahr 1973. Die Geschichte basiert auf die Erzählung: „Aschenputtel“ von den Brüdern
Jakob und Wilhelm Grimm und diente somit als Vorlage. Inhaltlich geht es um das Mädchen Aschenbrödel, die nach dem Tod von ihrem Vater, nun zusammen mit ihrer Stiefmutter und ihrer Stiefschwester auf dem Gutshof ihres Vaters lebt. Ihre herrische Stiefmutter hat nach dem Tod von Aschenbrödels Vater, den Gutshof und das ganze Hab und Gut an sich gerissen und überließ Aschenbrödel nichts anderes als ihr Pferd Nikolaus, den Hund Kasperle und die Eule Rosalie.
Auf dem Gutshof wird Aschenbrödel von ihrer Stiefmutter und ihrer Stiefschwester erniedrigt und als Dienstmagd behandelt, obwohl genügend Hofpersonal zur Verfügung steht. Die Stiefmutter und die Stiefschwester Dora bereiten den Besuch des Königs und der Königin auf dem Gutshof vor, um dabei eine Einladung für den Ball zu ergattern. Denn, auf dem Ball ist die perfekte Gelegenheit für Dora, wo sie ihr bestes geben soll, um das Herz des Prinzen zu erobern. Durch die drei verzauberten Haselnüsse, die Aschenbrödel von dem Knecht Vinzet bekommt, erhält sie Hilfsmittel, um dem Prinzen näher zu kommen. Am Tag des Hofballs schikaniert die Stiefmutter Aschenbrödel, indem sie die Linsen vermischt und auf den Boden kippt, dabei befehlt sie Aschenbrödel dies zu sortieren, damit sie die ganze Nacht beschäftigt ist. Dank der Tauben, die ihr die Arbeit abnehmen, hat Aschenbrödel die Zeit, um sich für den Ball vorzubereiten. Mit der weiteren verzauberten Nuss wünscht sich Aschenbrödel ein Ballkleid mit dem sie anschließend auf den Ball reitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle von Aschenbrödel und ihr Klischeeverhalten
- Symbole und Bedeutungen einzelner Elemente des Märchens
- Die Figur „Aschenbrödel“ und ihr Verhalten
- Aschenbrödel und ihr Verhalten gegenüber dem Prinzen
- Die böse Stiefmutter als Märchenfigur
- Die böse Stiefmutter als Figur des Bösen - Grund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die tschechische Verfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von 1973, basierend auf dem Märchen „Aschenputtel“. Ziel ist es, die Rolle von Aschenbrödel, ihre Klischeehaftigkeit und die Darstellung der bösen Stiefmutter zu untersuchen. Die Analyse betrachtet die Symbolik im Film und die Beziehung Aschenbrödels zu ihrer Umwelt.
- Aschenbrödels Verhalten und ihre Reaktion auf Demütigung
- Symbolische Bedeutung der Asche und ihre vielschichtige Interpretation
- Die Rolle der bösen Stiefmutter als Antagonistin
- Aschenbrödels Beziehung zur Natur und zu Tieren
- Vergleich mit anderen Aschenputtel-Versionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in den tschechischen Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ ein und beschreibt die Grundlage der Geschichte, die auf der Erzählung „Aschenputtel“ der Brüder Grimm basiert. Sie skizziert kurz den Handlungsverlauf, indem sie Aschenbrödels Leben auf dem Gutshof ihrer Stiefmutter, den bevorstehenden Königsbesuch und Aschenbrödels Weg zum Ball mittels der verzauberten Haselnüsse erwähnt. Die Einleitung stellt somit den Kontext für die detailliertere Analyse der folgenden Kapitel bereit.
Die Rolle von Aschenbrödel und ihr Klischeeverhalten: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Figur Aschenbrödel. Es analysiert ihr Verhalten im Kontext des Märchens und untersucht, inwieweit sie klischeehafte Züge aufweist. Dabei werden Symbole wie die Asche und deren vielschichtige Bedeutung (Trauer, aber auch Wärme und Geborgenheit) erörtert. Aschenbrödels Beziehung zur Natur und zu Tieren wird als Quelle ihrer Stärke und ihres Selbstbewusstseins herausgestellt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Aschenbrödels innerer Stärke und ihrer positiven Lebenseinstellung trotz der Demütigungen durch ihre Stiefmutter und Stiefschwester, im Gegensatz zu anderen Aschenputtel-Adaptionen.
Die böse Stiefmutter als Märchenfigur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung der bösen Stiefmutter. Es untersucht die Motive ihres Verhaltens und ihre Funktion als Antagonistin im Film. Die Analyse geht tiefer auf die Gründe für ihre Boshaftigkeit ein und beleuchtet ihre Rolle im Kontext des gesamten Märchens. Die Bedeutung ihrer Handlungen für die Handlungsentwicklung und die Herausbildung von Aschenbrödels Charakter werden eingehend erörtert, wobei der Fokus auf der dynamischen Interaktion zwischen Stiefmutter und Aschenbrödel liegt.
Schlüsselwörter
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Aschenputtel, Märchenfilm, Stiefmutter, Aschenbrödel, Klischee, Symbolik, Asche, Natur, Tiere, Selbstbewusstsein, Demütigung, Geschwisterrivalität, Märchenanalyse, Filmfigur.
Häufig gestellte Fragen zu „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“-Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die tschechische Verfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ von 1973. Der Fokus liegt auf der Rolle von Aschenbrödel, ihrer Klischeehaftigkeit und der Darstellung der bösen Stiefmutter. Die Analyse untersucht die Symbolik im Film und Aschenbrödels Beziehung zu ihrer Umwelt.
Welche Aspekte von „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ werden untersucht?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte des Films, darunter Aschenbrödels Verhalten und ihre Reaktion auf Demütigung, die symbolische Bedeutung der Asche, die Rolle der bösen Stiefmutter als Antagonistin, Aschenbrödels Beziehung zur Natur und zu Tieren und einen Vergleich mit anderen Aschenputtel-Versionen.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse besteht aus einer Einleitung, die den Film und seine Grundlage in der Geschichte von Aschenputtel vorstellt. Es folgen Kapitel zur Rolle von Aschenbrödel und ihrem Klischeeverhalten, sowie zur Darstellung der bösen Stiefmutter als Märchenfigur. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselthemen werden in der Analyse behandelt?
Schlüsselthemen sind Aschenbrödels Verhalten und ihre innere Stärke, die symbolische Bedeutung der Asche und der Natur, die Rolle der bösen Stiefmutter als Antagonistin und der Vergleich mit anderen Aschenputtel-Adaptionen. Die Analyse beleuchtet auch die Klischeehaftigkeit der Figuren und ihre Darstellung im Film.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine Übersicht der Einleitung, die den Kontext des Films beschreibt. Es werden Zusammenfassungen zum Kapitel über Aschenbrödels Rolle und ihr Verhalten und zum Kapitel über die böse Stiefmutter als Märchenfigur bereitgestellt, die die wichtigsten Analysepunkte dieser Kapitel hervorheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Aschenputtel, Märchenfilm, Stiefmutter, Aschenbrödel, Klischee, Symbolik, Asche, Natur, Tiere, Selbstbewusstsein, Demütigung, Geschwisterrivalität, Märchenanalyse, Filmfigur.
Welches Ziel verfolgt diese Analyse?
Das Ziel der Analyse ist es, die Rolle von Aschenbrödel und die Darstellung der bösen Stiefmutter in der tschechischen Verfilmung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zu untersuchen und die Symbolik und die Beziehungen der Protagonistin zu ihrer Umwelt zu analysieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Sinnesangebote im Märchen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446053