Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Musik zur gezielten Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit im Bereich Laufsport.
Der Einfluss von Musik auf die sportliche Leistung wird dementsprechend geprüft. Es wird dabei besonders auf das Tempo der benutzten Musik eingegangen.Das Erstellen einer angemessenen Untersuchung ist dabei ein grosser Teil dieser Arbeit. Dies ist verständlich, da ohne diese Untersuchung die Arbeit auf einer bloss theoretischen Ebene verbleiben würde und nicht auch auf praktischer, experimenteller Ebene.
Die beendete Untersuchung lieferte aufschlussreiche Daten, welche eine gute Basis bildeten, um die aufgestellte Hypothese einer positiven Beeinflussung der intrinsischen Motivation und psychischen Ausdauer durch Musik wissenschaftlich zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Themeneingrenzung
- Fragestellung
- Methodik
- Sport
- Laufsport
- Leistungsbestimmende Faktoren
- Die Ausdauer
- Musik
- Musik und ihre Wirkung
- Musik und Bewegung
- Musik beim Laufen
- Psychologie im Sport
- Psychologisches Training
- Psychoregulation
- Motivation
- Untersuchung
- Vorgehen
- Beobachtung
- Auswertung
- Interpretation
- Schlussfolgerung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Maturaarbeit untersucht den Einfluss von Musik auf die sportliche Leistung, speziell im Laufsport. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Musikstil, Tempo (Beats per Minute) und der Ausdauerleistung zu erforschen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen aus Sportwissenschaft und Sportpsychologie mit einer empirischen Untersuchung.
- Der Einfluss von Musik auf die Ausdauerleistung
- Die Rolle des Musikstils und des Tempos
- Sportpsychologische Aspekte der Motivation und Regulation
- Methodische Überlegungen zur Durchführung einer empirischen Untersuchung
- Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als Fussballer und dem Wunsch, seine psychische Ausdauer zu verbessern. Es werden Dankesworte an verschiedene Personen ausgesprochen, die den Autor während der Arbeit unterstützt haben.
Einleitung: Die Einleitung grenzt das Thema ein, indem der Fokus auf den Einfluss externer Faktoren auf die sportliche Leistung gelegt wird. Die spezifische Fragestellung nach dem Einfluss von Musik auf die Ausdauerleistung im Laufsport wird formuliert, und es werden die zentralen Forschungsfragen des Projekts dargelegt. Die Einleitung endet mit der Formulierung einer Hypothese.
Sport: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen zum Laufsport dar, beschreibt leistungbestimmende Faktoren und erläutert ausführlich den Aspekt der Ausdauer. Es dient als Basis für das Verständnis der sportlichen Leistung und ihrer Beeinflussbarkeit durch externe Faktoren wie Musik.
Musik: Hier wird die Wirkung von Musik auf den Menschen im Allgemeinen und im Kontext von Bewegung beschrieben. Der Fokus liegt auf der spezifischen Rolle von Musik beim Laufen und wie unterschiedliche Musikstile und Tempi die körperliche und psychische Verfassung beeinflussen können. Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Musikaspekte mit den sportlichen Anforderungen.
Psychologie im Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen Aspekte, die beim Sport eine Rolle spielen, wie beispielsweise psychologisches Training, Psychoregulation und Motivation. Es wird untersucht, wie Musik als Werkzeug zur Beeinflussung dieser psychologischen Faktoren genutzt werden kann, um die sportliche Leistung zu verbessern. Der Zusammenhang zwischen mentaler Stärke und Ausdauer wird im Detail analysiert.
Untersuchung: Der Abschnitt beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung. Dies beinhaltet das Vorgehen, die Beobachtungen, die Auswertung der Daten und deren Interpretation. Die Beschreibung des Untersuchungsprozesses gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und die Beurteilung der Qualität der Forschungsergebnisse.
Schlüsselwörter
Musik, Sportliche Leistung, Ausdauer, Laufsport, Musikstil, Tempo (BPM), Sportpsychologie, Motivation, Psychoregulation, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Maturaarbeit: Einfluss von Musik auf die sportliche Leistung im Laufsport
Was ist das Thema der Maturaarbeit?
Die Maturaarbeit untersucht den Einfluss von Musik auf die sportliche Leistung, speziell im Laufsport. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Musikstil, Tempo (Beats per Minute – BPM) und der Ausdauerleistung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Musikstil, Tempo und Ausdauerleistung zu erforschen und theoretische Grundlagen aus Sportwissenschaft und Sportpsychologie mit einer empirischen Untersuchung zu kombinieren. Die Arbeit untersucht den Einfluss von Musik auf die Ausdauerleistung, die Rolle des Musikstils und Tempos, sportpsychologische Aspekte der Motivation und Regulation, sowie methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung und die Interpretation der Ergebnisse.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung (mit Themeneingrenzung, Fragestellung und Methodik), Sport (Laufsport, leistungsbestimmende Faktoren, Ausdauer), Musik (Wirkung von Musik, Musik und Bewegung, Musik beim Laufen), Psychologie im Sport (Psychologisches Training, Psychoregulation, Motivation), Untersuchung (Vorgehen, Beobachtung, Auswertung, Interpretation), Schlussfolgerung, Quellen- und Literaturverzeichnis und Anhang.
Was wird im Kapitel "Sport" behandelt?
Das Kapitel "Sport" legt die theoretischen Grundlagen zum Laufsport dar, beschreibt leistungbestimmende Faktoren und erläutert ausführlich den Aspekt der Ausdauer. Es dient als Basis für das Verständnis der sportlichen Leistung und ihrer Beeinflussbarkeit durch externe Faktoren wie Musik.
Was wird im Kapitel "Musik" behandelt?
Das Kapitel "Musik" beschreibt die Wirkung von Musik auf den Menschen im Allgemeinen und im Kontext von Bewegung. Der Fokus liegt auf der Rolle von Musik beim Laufen und wie unterschiedliche Musikstile und Tempi die körperliche und psychische Verfassung beeinflussen können. Es verbindet theoretische Musikaspekte mit den sportlichen Anforderungen.
Was wird im Kapitel "Psychologie im Sport" behandelt?
Das Kapitel "Psychologie im Sport" beleuchtet psychologische Aspekte im Sport wie psychologisches Training, Psychoregulation und Motivation. Es untersucht, wie Musik diese Faktoren beeinflussen kann, um die sportliche Leistung zu verbessern. Der Zusammenhang zwischen mentaler Stärke und Ausdauer wird detailliert analysiert.
Wie wird die empirische Untersuchung beschrieben?
Das Kapitel "Untersuchung" beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive Vorgehen, Beobachtungen, Daten-Auswertung und Interpretation. Die Beschreibung des Untersuchungsprozesses gewährleistet Nachvollziehbarkeit und Beurteilung der Forschungsqualität.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Musik, Sportliche Leistung, Ausdauer, Laufsport, Musikstil, Tempo (BPM), Sportpsychologie, Motivation, Psychoregulation, Empirische Untersuchung.
Was ist die Hypothese der Arbeit (implizit)?
Obwohl explizit nicht genannt, impliziert die Fragestellung und Zielsetzung eine Hypothese, die einen Zusammenhang zwischen Musik (Stil und Tempo) und der Ausdauerleistung im Laufsport postuliert. Die genaue Formulierung der Hypothese findet sich vermutlich in der Einleitung.
Wo finde ich die detaillierte Methodik der Untersuchung?
Die detaillierte Methodik der empirischen Untersuchung wird im Kapitel "Untersuchung" beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Fabiano Coluccia (Autor:in), 2018, Der motivierende Einfluss von Musik auf die sportliche Leistungsfähigkeit im Laufsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446007