International agierende Unternehmen sind Teil einer zunehmend globalisierten Welt. Ihre Geschäftsprozesse überschreiten immer häufiger Ländergrenzen, sodass sie von verschiedenen Steuersystemen betroffen sind. Mithilfe von Verrechnungspreisen können sie so auf legalem Weg ihre Steuerkosten reduzieren.
Der Ausnutzung dieser Möglichkeiten möchte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung jedoch entgegenwirken. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich Lydia Nachtigal in dieser Publikation mit den Auswirkungen neuer Vorschriften auf die Gestaltung grenzüberschreitender Transaktionen.
Nachtigal erklärt, welche Chancen und Risiken für Unternehmen durch die Regulierung von Verrechnungspreisen entstehen und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Sie schafft so Klarheit auf einem für international agierende Unternehmen allgegenwärtigen Gebiet des Finanzcontrollings.
Aus dem Inhalt:
- Globalisierung;
- Finanzcontrolling;
- Unternehmenssteuer;
- Verrechnungspreis;
- Besteuerungssysteme;
- Base Erosion and Profit Shifting
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Verrechnungspreise
- Funktionen und Arten von Verrechnungspreisen
- Entstehung von Verrechnungspreisvorschriften
- Theoretische Erkenntnisse zu Verrechnungspreisvorschriften
- Aktuelle Verrechnungspreisregeln und ihre Entwicklungstendenzen
- Methoden der Verrechnungspreisbestimmung
- Durchsetzungs- und Kontrollmechanismen
- Blick in die Zukunft - Entwicklungen in der Regulierung von Verrechnungspreisen
- Auswirkungen von Verrechnungspreisvorschriften auf die Unternehmenspraxis
- Verrechnungspreise im Kontext der Tax Compliance
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Verrechnungspreise
- Folgen der US-Steuerreform für die internationale Wirtschaft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Publikation "Aktuelle Entwicklungen in der Regulierung von Verrechnungspreisen" untersucht die aktuelle Rechtslage und die Auswirkungen von Verrechnungspreisen auf Unternehmen aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Verrechnungspreisen, die Entstehung von Verrechnungspreisvorschriften und die aktuelle Entwicklung der Regulierungslandschaft. Darüber hinaus beleuchtet sie die Auswirkungen der Verrechnungspreisregeln auf die Unternehmenspraxis und untersucht den Einfluss von Digitalisierung und globalen Steuerreformen auf Verrechnungspreise.
- Funktionen und Arten von Verrechnungspreisen
- Entwicklungstendenzen in der Regulierung von Verrechnungspreisen
- Auswirkungen von Verrechnungspreisvorschriften auf die Unternehmenspraxis
- Tax Compliance und Verrechnungspreise
- Digitalisierung und Verrechnungspreise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz von Verrechnungspreisen für Unternehmen in der heutigen globalisierten Wirtschaft dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Verrechnungspreisen und erläutert die unterschiedlichen Funktionen und Arten von Verrechnungspreisen. Es wird zudem die Entstehung von Verrechnungspreisvorschriften und die theoretischen Erkenntnisse zu diesem Thema diskutiert. Das dritte Kapitel analysiert die aktuellen Verrechnungspreisregeln und ihre Entwicklungstendenzen. Es werden die verschiedenen Methoden der Verrechnungspreisbestimmung sowie die Durchsetzungs- und Kontrollmechanismen der Steuerbehörden betrachtet. Zudem werden wichtige Entwicklungen in der Regulierung von Verrechnungspreisen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Themen wie Verrechnungspreise, Steuerrecht, internationale Steuerplanung, Tax Compliance, Digitalisierung, Globalisierung, OECD-Leitsätze, Transfer Pricing, US-Steuerreform, Unternehmenspraxis und Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Lydia Nachtigal (Author), 2019, Aktuelle Entwicklungen in der Regulierung von Verrechnungspreisen. Welche Chancen und Risiken ergeben sich aus Unternehmenssicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/446002