1. EINLEITUNG
Die vorliegende Arbeit versucht das Problem über die Anarchie und den Sinn der Anarchie aufgrund des Werkes „Ende einer Dienstfahrt“ von Heinrich Böll zu untersuchen. Die Arbeit ist in sechs Kapitel eingeteilt.
Das erste Kapitel versucht mehr den theoretischen Untergrund des Begriffs der Anarchie und des Anarchismus im kulturhistorischen, philosophischen und politischen Aspekt zu erklären. Es wird die Bedeutungswandlung und die Interpretation des Begriffs bei den verschiedenen Philosophen und Literaten im Verlauf der Geschichte erläutert.
Böll erlebt tief alle Geschehnisse und Ereignisse von seiner Kindheit auf bis zu seinem Lebensende mit. Deswegen fällt es schwer die Erzählung zu begreifen und zu interpretieren, ohne die politischen und wirtschaftlichen Begleiterscheinungen jener Zeit zu erfahren. Zu diesem Zweck wird das zweite Kapitel der historisch-gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland gewidmet, wo die wichtigsten Daten und Angaben vom Schicksal Deutschlands während der unruhigen 50er und 60er Jahre niedergelegt sind.
Im dritten Kapitel folgt die Böllsche Interpretation des Wirklichkeitsbegriffs. Er malt sein eigenes Bild für die Wirklichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, das sich von der „wahren Realität“ und den anerkannten Leistungen dieser Zeit krass unterscheidet.
Im fünften Kapitel der Arbeit betrachte ich den literarischen Ausdruck für Bölls Protest gegen die Gesellschaftsordnung sowie Bölls Ablehnung des Staates, der in den 50er und 60er Jahren von den regierenden Christdemokraten vertreten ist, auch Bölls Ablehnung der Neuerrichtung militärischer Streitkräfte im deutschen Staat, Bölls Ablehnung der Steuergesetzgebung, die „gnaden- und erbarmungslos“ dem einzelnen Menschen gegenüber steht und schließlich Bölls Ablehnung der katholischen Kirche, die sich in den Dienst der Regierenden stellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER BEGRIFF DER ANARCHIE
- DIE UNRUHIGEN 50er UND 60er JAHRE
- BÖLLS WIRKLICHKEITSBEGRIFF
- „ENDE EINER DIENSTFAHRT“
- LEUGNUNG ODER ZUSTIMMUNG DER GESELLSCHAFTSORDNUNG
- A: BÖLLS ABLEHNUNG DER BUNDESWEHR
- B: BÖLLS ABLEHNUNG DES STEUERAMTS
- C: BÖLLS ABLEHNUNG DER AMTSKIRCHE
- DIE BEIDEN GRUHLS UND MICHAEL KOHLHAAS DES PROTESTES GEGEN DIE VERKÖRPERUNG DER STAATSORDNUNG
- ZUSAMMENFASSUNG
- ANMERKUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Anarchie und seinen Sinn im Kontext von Heinrich Bölls „Ende einer Dienstfahrt“. Sie beleuchtet die Entwicklung des Begriffs der Anarchie in Kulturgeschichte, Philosophie und Politik und untersucht Bölls Ablehnung der Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren.
- Die historische und gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren
- Bölls Interpretation des Begriffs der Anarchie und seine Kritik an der Gesellschaftsordnung
- Die Rolle der Bundeswehr, des Steueramts und der Amtskirche in Bölls Kritik
- Bölls Widerstand gegen die Staatsordnung und Vergleich mit Michael Kohlhaas
- Die Bedeutung der Anarchie im literarischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Analyse des Begriffs der Anarchie und seines Wandels im Laufe der Geschichte. Sie beschreibt die Bedeutung des Begriffs für verschiedene Philosophen und Literaten und beleuchtet die Bedeutung des Anarchismus als Gegenbewegung zum Staat.
Das zweite Kapitel widmet sich der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 1950er und 1960er Jahren, mit Fokus auf die wichtigsten Daten und Ereignisse. Die Analyse umfasst die politische Situation, den Wirtschaftsaufschwung und die gesellschaftlichen Veränderungen der Nachkriegszeit.
Im dritten Kapitel wird Bölls eigene Interpretation des Begriffs der Anarchie erläutert. Er kritisiert die „wahren Realitäten“ und anerkannten Leistungen der Bundesrepublik Deutschland und setzt dem sein eigenes Bild der Wirklichkeit entgegen.
Das vierte Kapitel untersucht Bölls Ablehnung der Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Hier werden Bölls Kritik an der Bundeswehr, der Steuergesetzgebung und der katholischen Kirche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Anarchie, Heinrich Böll, „Ende einer Dienstfahrt“, Bundesrepublik Deutschland, 1950er Jahre, 1960er Jahre, Gesellschaftskritik, Staatsordnung, Bundeswehr, Steueramt, Katholische Kirche, Michael Kohlhaas.
- Arbeit zitieren
- Tsvetelina Dittrich (Autor:in), 2001, Über den Sinn der Anarchie. Anhand ´Ende einer Dienstfahrt´ von Heinrich Böll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445