Ziel dieser Arbeit ist es zu evaluieren, welche Möglichkeiten es für Online-Händler, stationäre Händler und Logistikdienstleister gibt, auf die aktuellen Probleme und Entwicklungen im E-Commerce zu reagieren. Dazu sollen neben Problemen im logistischen Umfeld, veränderte Kundenanforderungen sowie das neue Kaufverhalten der Konsumenten analysiert werden, welches Trends wie Mehrkanalstrategien und den Mobile Commerce vorantreibt.
Im nächsten Schritt sollen bereits etablierte aber auch neuartige, innovative Lösungen und Konzepte vorgestellt werden, die im Hinblick auf den Mobile Commerce und das Fulfillment eine geeignete Reaktion der Unternehmen darstellen können. Hierzu wird im Hauptteil der Arbeit zum einen beleuchtet, wie Online-Händler auf die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte reagieren müssen. Zum anderen wird auf verschiedene Funktionen des Fulfillment, wie Versand und Zustellung der Ware sowie Retourenmanagement eingegangen, mit dem Ziel für jeden dieser Bereiche Lösungen bzw. Lösungsansätze zu finden.
Es soll betrachtet werden, inwiefern diese eine geeignete Antwort auf die gegebene Problemstellung darstellen.
Zur Abgrenzung dieser Arbeit sei angemerkt, dass der Fokus auf B2C-Beziehungen liegt. Bei diesen geht der private Endkunde eine Geschäftsbeziehung mit Händlern im Internet ein.
Weiterhin bezieht sich die Arbeit auf die Perspektive deutscher Unternehmen. An einigen Stellen der Thesis wird zu Vergleichs-oder Informationszwecken jedoch auch auf die Situation im Ausland verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen des E-Commerce
- 2.1.1 Definitionen E-Business und E-Commerce
- 2.1.2 Wachstum und Potential des E-Commerce
- 2.1.3 Betriebstypen im E-Commerce
- 2.1.4 Marktteilnehmer im E-Commerce
- 2.1.5 E-Commerce und Logistik
- 2.2 Grundlagen der Distributionslogistik
- 2.2.1 Definition Logistik
- 2.2.2 Definition Distributionslogistik
- 2.2.3 Aufgaben und Ziele der Distributionslogistik
- 2.2.4 Distributionswege
- 2.2.5 Distribution mit KEP-Dienstleistern
- 2.3 Fulfillment im E-Commerce
- 2.3.1 Definition Fulfillment
- 2.3.2 Funktionen des Fulfillment
- 2.3.3 Eigenabwicklung oder Outsourcing des Fulfillment
- 2.3.4 Fulfillment als Bindungsinstrument
- 3. Analyse aktueller Probleme und Entwicklungen im E-Commerce
- 3.1 Analyse des Logistikumfeldes
- 3.1.1 Das wachsende Paketaufkommen und die Folgen
- 3.1.2 Das Problem der letzten Meile
- 3.1.3 Hohe Retourenquoten im E-Commerce
- 3.1.4 Veränderte Kundenanforderungen an die Logistik
- 3.2 Der Trend zu Mehrkanalstrategien
- 3.2.1 Konsumentenverhalten im Wandel
- 3.2.2 Multi-Channel-Retailing: Die Zukunft des Handels
- 3.2.3 Cross-Channel-Retailing: Die parallele Nutzung von Kanälen
- 3.2.4 Omni-Channel-Retailing: Der Weg zum Everywhere-Commerce
- 3.2.5 No-Line-Systeme: Einkaufswelten ohne Grenzen
- 3.3 Zukunftstrend Mobile Commerce
- 3.3.1 Definition und Abgrenzung des M-Commerce
- 3.3.2 Wachstum und Potentiale des M-Commerce
- 4. Auswirkungen auf den mobilen Kaufprozess und das Fulfillment: Reaktionen und Lösungen der Unternehmen
- 4.1 Reaktionen der stationären Einzelhändler auf den M-Commerce
- 4.1.1 Einkaufen mit mobil optimierten Webseiten und mobilen Apps
- 4.1.2 Mobile Payment: Zahlen mit dem Smartphone
- 4.2 Same Day Delivery als Trend im E-Commerce
- 4.2.1 Umsetzungsbeispiel SDD an Amazon Prime Now
- 4.2.2 Auswirkungen der SDD auf den Fulfillment-Prozess
- 4.3 Lösungsansätze für das Problem der letzten Meile
- 4.3.1 Flexible Wunschzeitzustellung
- 4.3.2 Boxensysteme und Kofferraumzustellung
- 4.3.3 Selbstabholung in Paketshops oder Filialen
- 4.4 Lösungsansätze für das Problem der hohen Retourenquoten
- 4.4.1 Mögliche Maßnahmen gegen hohe Retourenquoten
- 4.4.2 Retouren vermindern mit Augmented Reality
- Das wachsende Paketaufkommen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Logistik
- Die Bedeutung von Mehrkanalstrategien im E-Commerce und deren Auswirkungen auf das Fulfillment
- Der Einfluss des Mobile Commerce auf den Kaufprozess und die Logistik
- Lösungsansätze für aktuelle Probleme im E-Commerce, wie Same Day Delivery und hohe Retourenquoten
- Die Bedeutung von Customer Experience und Servicequalität im E-Commerce
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen des sich wandelnden E-Commerce auf das Fulfillment. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen zu beleuchten, die sich durch den stetigen Wandel des Online-Handels für die Logistik ergeben. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Entwicklungen und Trends im E-Commerce und untersucht deren Einfluss auf den Fulfillment-Prozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Ausgangssituation und Problemstellung des E-Commerce im Wandel. Sie beschreibt die steigende Bedeutung des Online-Handels und die damit verbundenen Herausforderungen für die Logistik. Das zweite Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen des E-Commerce und der Distributionslogistik vor. Es werden Definitionen, Wachstumstrends, Betriebstypen und Marktteilnehmer im E-Commerce erläutert. Außerdem werden die Grundlagen der Distributionslogistik, einschließlich der Definition, Aufgaben und Ziele, sowie die verschiedenen Distributionswege und die Rolle von KEP-Dienstleistern behandelt. Das Kapitel schließt mit einer ausführlichen Darstellung des Fulfillment im E-Commerce, einschließlich Definition, Funktionen, Eigenabwicklung oder Outsourcing und der Bedeutung des Fulfillment als Bindungsinstrument. Das dritte Kapitel analysiert die aktuellen Probleme und Entwicklungen im E-Commerce. Es beleuchtet das wachsende Paketaufkommen und die damit verbundenen Folgen, wie Überlastung der Straßen und Schwierigkeiten bei der Zustellung. Außerdem werden das Problem der letzten Meile und die hohen Retourenquoten im E-Commerce behandelt. Der Trend zu Mehrkanalstrategien im E-Commerce wird ebenfalls analysiert, einschließlich der Entwicklung des Konsumentenverhaltens, des Multi-Channel-Retailing, des Cross-Channel-Retailing, des Omni-Channel-Retailing und der No-Line-Systeme. Das Kapitel schließt mit der Analyse des Zukunftstrends Mobile Commerce, einschließlich Definition und Abgrenzung, sowie Wachstum und Potentiale. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des mobilen Kaufprozesses und des Fulfillment. Es analysiert die Reaktionen der stationären Einzelhändler auf den M-Commerce, einschließlich der Nutzung von mobil optimierten Webseiten und Apps, sowie Mobile Payment. Der Trend Same Day Delivery wird ebenfalls untersucht, einschließlich eines Umsetzungsbeispiels an Amazon Prime Now und den Auswirkungen auf den Fulfillment-Prozess. Das Kapitel behandelt Lösungsansätze für das Problem der letzten Meile, wie flexible Wunschzeitzustellung, Boxensysteme und Kofferraumzustellung, sowie Selbstabholung in Paketshops oder Filialen. Außerdem werden Lösungsansätze für das Problem der hohen Retourenquoten im E-Commerce analysiert, einschließlich möglicher Maßnahmen gegen hohe Retourenquoten und der Verwendung von Augmented Reality zur Reduzierung von Retouren.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Fulfillment, Logistik, Distributionslogistik, Mehrkanalstrategien, Mobile Commerce, Same Day Delivery, Retouren, Customer Experience, Servicequalität.
- Quote paper
- Max Holzer (Author), 2016, E-Commerce im Wandel. Welche Auswirkungen hat das auf das Fulfillment?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445732