Diese Arbeit bietet eine Übersicht zu den möglichen Standortstrategien eines Industrieunternehmens.
Gegenwärtig ist die unternehmerische Landschaft durch eine fortschreitende internationale Verflechtung der Märkte gekennzeichnet – ein Trend, der nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch den Mittelstand betrifft.
Durch den Globalisierungsprozess stehen Industrieunternehmen neben dem Aufbau neuer Absatzmärkte vielzählige Optionen zur kostengünstigeren Produktion zur Verfügung – allerdings verbunden mit einem steigenden Wettbewerb durch mitunter effizienteren ausländischen Konkurrenten sowie einem damit einhergehenden allgemein steigenden Kostendruck.
Eine Erweiterung der unternehmerischen Geschäftstätigkeiten durch eine Internationalisierung ist aufgrund vieler Einflussfaktoren eine große Herausforderung für den Mittelstand. Nach dem Vorbild von Großunternehmen wie BASF, Siemens und Volkswagen wollen auch mittelständische Industrieunternehmen von den Wachstumsmärkten in Schwellenländern wie China und Indien profitieren.
Aktuelle Umfragen des DIHK ergeben, dass 49 % der deutschen Industrieunternehmen in diesem Jahr ausländische Direktinvestitionen planen. Dabei können insbesondere für mittelständische Industrieunternehmen begrenzte finanzielle Ressourcen und fehlende Erfahrungswerte zu Stolpersteinen im Internationalisierungsprozess werden. Eine unzureichende strategische Analyse relevanter Standortfaktoren sowie fehlende Abwägung von alternativen Markteintrittsmöglichkeiten im Vorfeld der Standortentscheidung ist zudem eine Gefahr für den Erfolg einer Standorterweiterung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2 Definitionen
- 2.1 Betrieblicher Standort
- 2.2 Mittelständische Industrieunternehmen
- 2.3 Emerging Markets
- 3 Unternehmerische Standortwahl
- 3.1 Das Standortproblem
- 3.2 Einzelwirtschaftliche Standorttheorien
- 3.2.1 Traditionelle Standortlehre
- 3.2.2 Clustertheorie
- 3.3 Natürliche Standortvorteile
- 4 Entwicklung einer Standortstrategie
- 4.1 Beweggründe für eine Standortexpansion
- 4.2 Erfolgskritische Determinanten
- 4.3 Analyse des Standortpotenzials
- 4.4 Markteintrittsstrategien
- 4.4.1 Markteintrittszeitpunkt
- 4.4.2 Markteintrittsformen
- 5 Fazit und abschließender Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Industrieunternehmen. Sie analysiert die Beweggründe für Standortexpansionen, die relevanten Standortfaktoren und geeignete Markteintrittsstrategien. Ziel ist es, eine fundierte Grundlage für die Entwicklung einer erfolgreichen Standortstrategie zu liefern.
- Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Unternehmen
- Analyse relevanter Standortfaktoren
- Entwicklung einer Standortstrategie
- Bedeutung von Markteintrittsstrategien
- Erfolgskritische Determinanten bei Standortexpansionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende internationale Verflechtung der Märkte und die damit verbundenen Herausforderungen für mittelständische Industrieunternehmen. Sie hebt die Notwendigkeit einer strategischen Standortwahl und die Bedeutung der Analyse relevanter Faktoren hervor, um die Chancen der Globalisierung zu nutzen und den steigenden Wettbewerbsdruck zu bewältigen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Problemen, die mittelständische Unternehmen im Vergleich zu Großkonzernen bei der Internationalisierung erfahren.
2 Definitionen: Dieses Kapitel legt die zentralen Begriffe der Arbeit fest, darunter der betriebliche Standort, mittelständische Industrieunternehmen und Emerging Markets. Es schafft eine gemeinsame terminologische Grundlage für die weiteren Ausführungen und definiert die untersuchten Unternehmenstypen und deren Kontext im globalen Marktgeschehen. Die klare Abgrenzung dieser Begriffe ist unerlässlich für die präzise Analyse der darauffolgenden Kapitel.
3 Unternehmerische Standortwahl: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Standortproblem und den einzelwirtschaftlichen Standorttheorien. Es werden sowohl traditionelle Ansätze als auch die Clustertheorie diskutiert, um die verschiedenen Faktoren zu beleuchten, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden müssen. Der Schwerpunkt liegt auf der Abwägung zwischen verschiedenen Standortvorteilen und den jeweiligen Auswirkungen auf die unternehmerische Strategie. Die Integration der unterschiedlichen Theorieansätze erlaubt ein vielschichtiges Bild der Standortentscheidung.
4 Entwicklung einer Standortstrategie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung einer umfassenden Standortstrategie. Es analysiert die Beweggründe für eine Standortexpansion, die erfolgskritischen Determinanten und den Prozess der Analyse des Standortpotenzials. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung unterschiedlicher Markteintrittsstrategien, einschließlich des Zeitpunkts und der gewählten Formen des Markteintritts. Die systematische Vorgehensweise zur Entwicklung einer solchen Strategie bildet den Kern dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Standortstrategie, Internationalisierung, Mittelstand, Emerging Markets, Standortfaktoren, Markteintrittsstrategien, Standortwahl, Clustertheorie, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Standortstrategie für mittelständische Industrieunternehmen in Emerging Markets
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Industrieunternehmen. Sie analysiert die Beweggründe für Standortexpansionen, relevante Standortfaktoren und geeignete Markteintrittsstrategien, um eine fundierte Grundlage für die Entwicklung erfolgreicher Standortstrategien zu liefern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Internationalisierung für mittelständische Unternehmen, die Analyse relevanter Standortfaktoren, die Entwicklung einer Standortstrategie, die Bedeutung von Markteintrittsstrategien und erfolgskritische Determinanten bei Standortexpansionen. Es werden traditionelle und moderne Standorttheorien (z.B. die Clustertheorie) diskutiert und verschiedene Markteintrittsformen und -zeitpunkte beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Ziel und Aufbau); Definitionen (betrieblicher Standort, mittelständische Industrieunternehmen, Emerging Markets); Unternehmerische Standortwahl (Standortproblem, einzelwirtschaftliche Standorttheorien, natürliche Standortvorteile); Entwicklung einer Standortstrategie (Beweggründe für Standortexpansion, erfolgskritische Determinanten, Analyse des Standortpotenzials, Markteintrittsstrategien); und schließlich Fazit und Ausblick.
Welche Definitionen werden im Text verwendet?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie "betrieblicher Standort", "mittelständische Industrieunternehmen" und "Emerging Markets". Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse und gewährleisten die präzise Verwendung der Fachbegriffe im Kontext der Arbeit.
Welche Standorttheorien werden betrachtet?
Die Arbeit diskutiert sowohl traditionelle einzelwirtschaftliche Standorttheorien als auch die moderne Clustertheorie. Dies ermöglicht eine umfassende Betrachtung der Faktoren, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden müssen.
Welche Aspekte der Markteintrittsstrategie werden behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Markteintrittsstrategien, insbesondere den optimalen Markteintrittszeitpunkt und die Wahl geeigneter Markteintrittsformen. Diese Aspekte sind entscheidend für den Erfolg einer Standortexpansion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Standortstrategie, Internationalisierung, Mittelstand, Emerging Markets, Standortfaktoren, Markteintrittsstrategien, Standortwahl, Clustertheorie, Globalisierung und Wettbewerbsdruck.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit der Internationalisierung mittelständischer Industrieunternehmen befassen, insbesondere an Unternehmen der mittelständischen Industrie, Berater, Wissenschaftler und Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Betriebswirtschaftslehre.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine fundierte Analyse der Herausforderungen bei der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen und bietet einen systematischen Ansatz zur Entwicklung einer erfolgreichen Standortstrategie. Sie liefert Handlungsempfehlungen für die Standortwahl und den Markteintritt in Emerging Markets.
- Quote paper
- Timo Fischer (Author), 2018, Standortstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445715