Das Ansteigen der Gehälter von Managern ist ein immer wiederkehrendes Thema in den Medien, der Politik und der öffentlichen Diskussion. Diese haben sich im Vergleich zu anderen Arbeitnehmergruppen deutlich abgesetzt. Aktuelles Beispiel z.B. ist die Diesel-Affäre bei Volkswagen, die sehr öffentlich und ausführlich in den Medien dargestellt wird. In diesem Zusammenhang zeigt sich, dass nicht nur die Vergütungen exzessiv zugenommen haben, sondern Topmanager zusätzlich horrende Abfindungen erhalten, für Probleme, die sie teils selber verursacht haben oder ein Mitverschulden tragen. Während die Manager sich bezüglich Ihrer Gehälter größtenteils bedeckt halten, empfinden weite Teile der Öffentlichkeit diese Bezüge als ungerecht.
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, wie die Zusammensetzung der Managergehälter aus wirtschaftsethischer Sicht zu betrachten sind. Vor dem Hintergrund der Diesel-Affäre werden die Anreizsysteme und die Zusammensetzung der Gehälter der Topmanager beispielhaft bei Volkswagen betrachtet. Ziel dieser Ausarbeitung ist die theoretische Diskussion aufzugreifen und anhand des Beispiels von Volkswagen zu verdeutlichen, welche Änderungen in Bezug auf die Zusammensetzung der Gehälter vorgenommen werden sollten.
Zu Beginn werden die allgemeinen gesetzlichen Rahmenbedingungen für Vorstandsgehälter erläutert. Im Anschluss wird aus theoretischer Sicht betrachtet welche einzelnen Komponenten ein Vorstandsgehalt beinhaltet. Im Folgenden wird, die dies anhand einer Vergütungsanalyse exemplarisch am Beispiel von Volkswagen verdeutlicht. Abgeschlossen wird dieser Teil mit einer kritischen Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen. Auf dieser Basis wird das Economic Value Added als wertorientiertes Kennzahlensystem vorgestellt um die Transparenz von Gehältern in der öffentlichen Wahrnehmung zu erhöhen.
Abschließend wird ein Fazit gezogen, in dem noch einmal kurz die Vor- und Nachteile von der Umstellung von einem klassischen auf ein wertorientiertes Kennzahlensystem erläutert werden und eine Anregung für die künftige Auseinandersetzung mit Managementgehälter erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung in die Thematik
- 2 Allgemeine Grundlagen zu Vorstandsvergütungen
- 2.1 Zusammensetzung von Vorstandsvergütungssystemen
- 2.1.1 Fixe Lohnkomponente
- 2.1.2 Leistungsabhängige Lohnkomponente
- 2.1.3 Nebenleistungen
- 2.1 Zusammensetzung von Vorstandsvergütungssystemen
- 3 Vergütungsanalyse Volkswagen
- 3.1 Bestandteile der Vorstandsvergütung bei Volkswagen
- 3.2 Fixe Vergütung
- 3.3 Variable Vergütung
- 3.3.1 Bonuszahlungen
- 3.3.2 Long-Term-Incentives
- 3.3.3 Leistungen auf Basis virtueller Aktien
- 3.3.4 Leistungen bei regulärer Beendigung des Dienstverhältnisses
- 3.4 Kritik am Vergütungssystem
- 4 Leistungsorientierte Bezahlung auf Basis des Economic Value Added
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Zusammensetzung von Vorstandsgehältern in Deutschland und analysiert, wie deren Transparenz verbessert werden kann. Der Fokus liegt auf der ethischen Betrachtung der Vergütungssysteme und deren Auswirkungen, insbesondere im Kontext der Diesel-Affäre bei Volkswagen. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Komponenten von Vorstandsvergütungen und diskutiert deren Angemessenheit.
- Analyse der Zusammensetzung von Vorstandsvergütungen
- Ethische Bewertung von Managergehältern
- Fallstudie: Vergütungssystem bei Volkswagen
- Transparenzsteigerung durch alternative Kennzahlensysteme (EVA)
- Diskussion von Verbesserungsansätzen für die Gestaltung von Vorstandsgehältern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung in die Thematik: Die Einleitung führt in das Thema der steigenden Managergehälter ein und beleuchtet die öffentliche Kritik an diesen, insbesondere im Kontext von Skandalen wie der Diesel-Affäre bei Volkswagen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert die zentrale Fragestellung nach einer ethisch vertretbaren Gestaltung von Managervergütungen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Volkswagen-Falls als Beispiel für die Problematik.
2 Allgemeine Grundlagen zu Vorstandsvergütungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Vorstandsvergütungen. Es analysiert die verschiedenen Komponenten der Vergütung, wie fixe Gehälter, leistungsabhängige Boni und Nebenleistungen, und deren Zusammenspiel. Es schafft somit ein theoretisches Fundament für die spätere Analyse des Fallbeispiels Volkswagen.
3 Vergütungsanalyse Volkswagen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Vorstandsvergütungen bei Volkswagen. Es zerlegt das Vergütungssystem in seine einzelnen Bestandteile (fixe und variable Vergütung, Bonuszahlungen, Long-Term-Incentives etc.) und analysiert deren Zusammensetzung und Höhe. Die Analyse dient als empirisches Beispiel für die im zweiten Kapitel diskutierten theoretischen Konzepte und bildet die Basis für die nachfolgende kritische Auseinandersetzung.
4 Leistungsorientierte Bezahlung auf Basis des Economic Value Added: Dieses Kapitel stellt das Economic Value Added (EVA) als alternatives Kennzahlensystem vor. Es beschreibt, wie EVA die Transparenz und die leistungsorientierte Vergütung verbessern kann und wie es die Kritikpunkte des bestehenden Systems adressieren könnte. Es bietet somit eine konkrete Lösungsmöglichkeit für die Verbesserung der Transparenz und der ethischen Vertretbarkeit von Managergehältern.
Schlüsselwörter
Vorstandsgehälter, Managervergütung, Transparenz, Wirtschaftsethik, Volkswagen, Diesel-Affäre, Anreizsysteme, Leistungsorientierte Bezahlung, Economic Value Added (EVA), Bonuszahlungen, Long-Term-Incentives.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vorstandsvergütungen und ethische Aspekte am Beispiel Volkswagen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Zusammensetzung von Vorstandsgehältern in Deutschland, insbesondere deren Transparenz und ethische Aspekte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Vergütungssystems bei Volkswagen im Kontext der Diesel-Affäre.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Komponenten von Vorstandsvergütungen (fixe und variable Vergütung, Boni, Long-Term-Incentives etc.), ihre ethische Bewertung, die Verbesserung der Transparenz durch alternative Kennzahlensysteme (wie EVA), und Verbesserungsansätze für die Gestaltung von Vorstandsgehältern.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den allgemeinen Grundlagen von Vorstandsvergütungen, eine detaillierte Analyse des Vergütungssystems bei Volkswagen, ein Kapitel über leistungsorientierte Bezahlung mit EVA und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche konkreten Fragen werden in der Hausarbeit beantwortet?
Die Arbeit analysiert die Zusammensetzung von Vorstandsvergütungen, bewertet diese ethisch, untersucht den Fall Volkswagen als Beispiel, zeigt die Möglichkeiten der Transparenzsteigerung durch EVA und diskutiert Verbesserungsansätze für die Gestaltung von Vorstandsgehältern.
Welche Rolle spielt der Volkswagen-Konzern in dieser Arbeit?
Volkswagen dient als Fallstudie, um die theoretischen Konzepte der Vorstandsvergütung anhand eines konkreten Beispiels zu illustrieren und die Problematik der mangelnden Transparenz und der ethischen Bedenken im Kontext der Diesel-Affäre zu beleuchten.
Wie wird das Thema Transparenz in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht, wie die Transparenz von Vorstandsvergütungen verbessert werden kann, insbesondere durch die Einführung alternativer Kennzahlensysteme wie Economic Value Added (EVA). Dies soll eine bessere Beurteilung der Angemessenheit der Vergütung ermöglichen.
Welche Rolle spielt der Economic Value Added (EVA)?
EVA wird als alternatives Kennzahlensystem vorgestellt, um die Transparenz und die leistungsorientierte Vergütung zu verbessern und die Kritikpunkte am bestehenden System zu adressieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vorstandsgehälter, Managervergütung, Transparenz, Wirtschaftsethik, Volkswagen, Diesel-Affäre, Anreizsysteme, Leistungsorientierte Bezahlung, Economic Value Added (EVA), Bonuszahlungen, Long-Term-Incentives.
- Quote paper
- Kevin Schulte (Author), 2018, Vorstandsgehälter in Deutschland. Wie kann Bezahlung transparenter gestaltet werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445662