Die Zentrale Studienberatung der FH Musterstadt hat durch die Analyse von geführten Beratungsgesprächen herausgefunden, dass die Studierenden Schwierigkeiten haben die passenden Herangehensweisen an Lernaufgaben auszuwählen und ebenfalls bei der Zeitplanung für Aufgaben oder Prüfungsvorbereitungen, sowie auch den eigenen Lernfortschritt zu bewerten. Studienabbrüche (Drop Out) sind an den meisten Hochschulen ein Problem und unter verschiedenen Aspekten nicht erwünscht. Die FH Musterstadt hat die Studienabbruchquoten erhoben und kam im Jahr 2015 auf 14,7%, im Jahr 2016 waren es bereits 16,5% und im Jahr 2017 lag die Studienabbruchsquote sogar bei 18,7%. Dies verdeutlicht einen stetigen Anstieg der Studienabbrüche. In der Folge wurde vom Rektorat ein Konzept für ein Seminar zum Thema „Metakognitive Lernstrategien“ für Studierende angeregt. Dieses Seminar soll den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen ermöglichen und darüber hinaus die steigenden Zahlen von Studienabbrüchen senken. Es soll durch die Zentrale Studienberatung erstellt werden.
Die Zentrale Studienberatung legt mit diesem Arbeitspapier nun grundlegende Überlegungen zur Konzipierung eines Seminars für Studierende vor. In diesem geht es zunächst um die begriffliche Einordnung der metakognitiven Lernstrategien und ihren Kontext im allgemeinen Feld der Lernstrategien. Im Weiteren werden konkrete didaktische Ansätze, wie die Subjektorientierung und die Sachorientierung vorgestellt und diskutiert. Danach wird die Handlungsorientierte Didaktik beschrieben und zwei exemplarische handlungsorientierte Methoden (das Lerntagebuch und das Problembased Learning) werden vorgestellt. Im Weiteren geht es um die Sicherstellung des Lerntransfers in die Lernpraxis der Studierenden und zuletzt um ein Fazit für die FH Musterstadt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erwachsenenlernen und Lernstrategien
- Subjekt- oder Sachorientierung in der Hochschullehre
- Lernstrategieerwerb als Persönlichkeitsbildung
- Handlungsorientierung in der Didaktik
- Exemplarische handlungsorientierte Methoden
- Lerntagebuch
- Problem-based Learning
- Lerntransfer in die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Arbeitspapier legt grundlegende Überlegungen zur Konzipierung eines Seminars für Studierende zum Thema "Metakognitive Lernstrategien" vor. Das Ziel ist, Studierende mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um ihre Lernprozesse selbstständig zu steuern und Studienabbrüche zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Einordnung metakognitiver Lernstrategien im Kontext allgemeiner Lernstrategien, der Diskussion didaktischer Ansätze, der Vorstellung exemplarischer Methoden und der Sicherstellung des Lerntransfers in die Praxis.
- Metakognitive Lernstrategien und ihre Einordnung in das Feld der Lernstrategien
- Didaktische Ansätze wie Subjektorientierung und Sachorientierung
- Handlungsorientierte Didaktik und exemplarische Methoden (Lerntagebuch, Problem-based Learning)
- Lerntransfer in die Lernpraxis der Studierenden
- Entwicklung eines Seminars für Studierende zur Förderung metakognitiver Lernkompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Herausforderungen der Studierenden in Bezug auf Lernstrategien und Zeitmanagement dar. Es wird der Anstieg der Studienabbruchquoten an der FH Musterstadt beleuchtet und die Motivation für das Seminar „Metakognitive Lernstrategien“ begründet. Im zweiten Kapitel werden die Konzepte des Erwachsenenlernens und der Lernstrategien beleuchtet. Verschiedene Lernmodelle und die Bedeutung des selbstgesteuerten Lernens werden vorgestellt. Die Kapitel drei beleuchtet verschiedene didaktische Ansätze wie Subjektorientierung und Sachorientierung. Die handlungsorientierte Didaktik und exemplarische Methoden wie das Lerntagebuch und das Problem-based Learning werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Metakognitive Lernstrategien, selbstgesteuertes Lernen, Subjektorientierung, Sachorientierung, Handlungsorientierung, Lerntagebuch, Problem-based Learning, Lerntransfer, Studienabbrüche, FH Musterstadt
- Citar trabajo
- Christina Heßling (Autor), 2018, Metakognitive Lernstrategien für Studierende, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445399