Schon über viele Jahrhunderte wird die Praktik der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) in vielen Länder praktiziert. Früher war diese ‚Tradition‘ in nur einigen Gebieten präsent, doch im Laufe der Jahre und der Migrationsströme hat sich diese in so gut wie allen Kontinenten verbreitet. Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die Ursprungsgeschichte, Gründe, Arten, Folgen und Lösungsansätze der weiblichen Genitalverstümmelung darzustellen. Im letzten Teil der Arbeit wird der Fokus auf die allgemeine und rechtliche Lage in Österreich gelegt. Abschließend werden alle Beratungsstellen, die im Bereich FGM tätig sind, aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Begriffserklärungen
- Beschneidung weiblicher Genitalien - Genitalverstümmelung
- Geschichte und Ursprünge von FGM
- Argumentationsgründe für FGM
- Daten und Fakten
- Verschiedene Typen der Genitalverstümmelung
- Typ I: Klitoridektomie – „sunna“
- Typ II: Exzision
- Typ III: Infibulation/Pharaonische Inzision
- Typ IV: Diverse
- Folgen
- Physische Folgen
- Psychische Folgen
- Lösungsansätze
- Derzeitige Lage in Österreich
- Rechtliche Situation
- Beratungsstellen in Österreich
- Resümee
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM), untersucht die Ursprünge und die Gründe für diese Praxis, analysiert die verschiedenen Arten der Genitalverstümmelung und deren Folgen für die Betroffenen. Besonderer Fokus liegt auf der derzeitigen Lage in Österreich, einschließlich der rechtlichen Situation und der verfügbaren Beratungsstellen.
- Geschichte und Verbreitung der weiblichen Genitalverstümmelung
- Gründe und Beweggründe für FGM
- Arten der Genitalverstümmelung und deren Folgen
- Rechtliche Situation und gesellschaftliche Wahrnehmung in Österreich
- Hilfsangebote und Lösungsansätze zur Bekämpfung von FGM
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema der weiblichen Genitalverstümmelung und beleuchtet die globale Verbreitung, die gesundheitlichen Folgen und die Bemühungen zur Bekämpfung dieser Praxis.
- Allgemeine Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Genitalverstümmelung" und differenziert ihn von anderen medizinischen Eingriffen.
- Geschichte und Ursprünge von FGM: Dieses Kapitel untersucht die historischen Wurzeln der weiblichen Genitalverstümmelung und erläutert, wie diese Praxis in verschiedenen Kulturen und Regionen entstanden ist.
- Argumentationsgründe für FGM: Dieses Kapitel analysiert die Argumente, die von Befürwortern der weiblichen Genitalverstümmelung vorgebracht werden, und untersucht die kulturellen, sozialen und religiösen Hintergründe dieser Begründungen.
- Daten und Fakten: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zur Verbreitung der weiblichen Genitalverstümmelung weltweit und beleuchtet die Regionen mit der höchsten Prävalenz.
- Verschiedene Typen der Genitalverstümmelung: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Genitalverstümmelung und erläutert die Unterschiede zwischen den einzelnen Typen.
- Folgen: Dieses Kapitel analysiert die physischen und psychischen Folgen der weiblichen Genitalverstümmelung für die Betroffenen. Es wird auf die kurz- und langfristigen Folgen eingegangen.
- Lösungsansätze: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Bekämpfung der weiblichen Genitalverstümmelung und beleuchtet die Rolle von Bildung, Aufklärung, Gesetzesänderungen und internationaler Zusammenarbeit.
- Derzeitige Lage in Österreich: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation in Österreich und beleuchtet die rechtliche Situation, die Prävalenz der weiblichen Genitalverstümmelung sowie die verfügbaren Beratungsstellen und Hilfsangebote.
Schlüsselwörter
Weibliche Genitalverstümmelung (FGM), Tradition, Kultur, Geschlecht, Menschenrechte, Gesundheit, Folgen, Österreich, Recht, Beratung, Aufklärung, Prävention, Hilfseinrichtungen, International, Globale Verbreitung.
- Quote paper
- Nada Osman (Author), 2018, Die weibliche Genitalverstümmelung. Arten, Gründe und Folgen mit zusätzlichem Fokus auf die Lage in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445372