Diese Hausarbeit mit dem Thema „Der Freiheitsdiskurs in Schillers Der Spaziergang“ beschäftigt sich mit dem Motiv der Freiheit und dessen poetischem Ausdruck in Schillers Gedicht "Der Spaziergang" (1800). Der Freiheitsbegriff, wie er in der Poetik realisiert wird, soll dabei in Beziehung gesetzt werden zu dem der Aufklärungsphilosophie, welche Schillers Verständnis von Freiheit entscheidend geprägt hat.
In dieser Hausarbeit soll Der Spaziergang also im Kontext der Aufklärungsphilosophie auf der einen, sowie Schillers Verständnis des philosophischen Begriffs der Freiheit auf der anderen Seite betrachtet werden. Als Grundlage – vor allem für die Darlegung von Schillers Position – soll in dieser Arbeit die Analyse und Interpretation des Gedichts Der Spaziergang dienen, welche in Kapitel 2 erfolgt. Als einschlägige Literatur werden zu diesem Zweck vor allem die Betrachtungen von Brokoff verwendet sowie Interpretationen von Jeziorkowski und Stenzel. Als weitere Quelle dienen die Beschreibungen der Motive „Begrenzung-Freiheit“, „Grenze“ und „Wanderer (Wandern)“, wie sie von Horst S. und Ingrid G. Daemmrich beschrieben werden.
Um in Kapitel 3 einen Eindruck von Schillers Freiheitsbegriff zu erhalten, werden mit seinen Briefen Über die ästhetische Erziehung des Menschen und der Abhandlung Über naive und sentimentalische Dichtung (1795) auch seine theoretisch-philosophischen Schriften herangezogen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Freiheitsbegriff der Aufklärungsphilosophie. Grundlage für diesen Abschnitt bildet eine Übersicht von Sturma (1999).
Abschließend wird im Fazit ein Überblick über die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse gegeben. Im Ausblick wird die Thematik in den Kontext der Gegenwart eingeordnet, um die Aktualität des Freiheitsdiskurses aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Motiv der Freiheit in Der Spaziergang
- Schillers Ideal der „wahren Freiheit“ in Der Spaziergang
- Wahre Freiheit durch sentimentalische Dichtung im Rahmen der ästhetischen Erziehung
- Der Freiheitsbegriff der Aufklärungsphilosophie als Grundlage für Schillers „Ästhetik der Freiheit“
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Motiv der Freiheit in Schillers Gedicht „Der Spaziergang“ und setzt es in Beziehung zur Aufklärungsphilosophie. Ziel ist es, Schillers Verständnis von Freiheit im Kontext des Gedichts und seiner philosophischen Schriften zu beleuchten.
- Das Motiv der Freiheit in „Der Spaziergang“
- Schillers Konzept von „wahrer“ und „falscher“ Freiheit
- Der Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf Schillers Freiheitsbegriff
- Die Darstellung von Freiheit und Gefangenschaft im Gedicht
- Die Bedeutung der Natur im Kontext des Freiheitsdiskurses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht den Freiheitsdiskurs in Schillers „Der Spaziergang“, indem sie das Motiv der Freiheit im Gedicht analysiert und mit dem Verständnis der Aufklärungsphilosophie vergleicht. Es werden ausgewählte Interpretationen herangezogen, um Schillers Position zu beleuchten und das Gedicht im Kontext der Aufklärung zu betrachten.
Das Motiv der Freiheit in Der Spaziergang: Dieses Kapitel analysiert das vielschichtige Motiv der Freiheit in Schillers Gedicht. Es untersucht den poetischen Ausdruck der Freiheit durch direkte Benennung und metaphorische Umschreibungen, betrachtet den Spaziergang als Metapher für die Entwicklung des Menschen zur Freiheit, und beleuchtet die Rolle der Natur als Ort der Freiheit im Gegensatz zur Gefangenschaft der Kultur. Die Kapitel analysiert die Verbindung des Motivs der Freiheit mit dem der Gefangenschaft und Grenze, wobei der Wandel des Menschen von der Abhängigkeit von der Natur hin zur geistigen Freiheit, aber auch die Gefahren der ungezügelten Freiheit thematisiert werden.
Schillers Ideal der „wahren Freiheit“ in Der Spaziergang: Dieses Kapitel differenziert zwischen Schillers Konzept von „wahrer“ und „falscher“ Freiheit. Wahre Freiheit wird als ein Zustand definiert, in dem der Mensch im Einklang mit der Natur steht, ohne sich von ihr abhängig zu machen. Im Gegensatz dazu führt die „falsche“ Freiheit zu einer Abkehr von der Natur und zur Selbstzerstörung. Das Gedicht zeigt diese beiden Zustände, wobei das Ideal der wahren Freiheit, die Verbindung von Freiheit und Natur, am Ende nur angedeutet wird.
Schlüsselwörter
Freiheit, Aufklärungsphilosophie, Schiller, Der Spaziergang, wahre Freiheit, falsche Freiheit, Natur, Kultur, Gefangenschaft, Grenze, Ästhetische Erziehung.
Häufig gestellte Fragen zu Schillers "Der Spaziergang" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Motiv der Freiheit in Friedrich Schillers Gedicht "Der Spaziergang" und setzt es in Beziehung zur Aufklärungsphilosophie. Der Fokus liegt auf Schillers Verständnis von Freiheit im Kontext des Gedichts und seiner philosophischen Schriften.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Motiv der Freiheit in "Der Spaziergang", Schillers Konzept von "wahrer" und "falscher" Freiheit, der Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf Schillers Freiheitsbegriff, die Darstellung von Freiheit und Gefangenschaft im Gedicht und die Bedeutung der Natur im Kontext des Freiheitsdiskurses.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Motivs der Freiheit in "Der Spaziergang", ein Kapitel zu Schillers Ideal der "wahren Freiheit", ein Fazit und einen Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Freiheitsbegriffs bei Schiller im Kontext des Gedichts.
Wie wird das Motiv der Freiheit in "Der Spaziergang" analysiert?
Das Kapitel zur Analyse des Motivs der Freiheit untersucht den poetischen Ausdruck der Freiheit (direkte Benennung und Metaphern), den Spaziergang als Metapher für die Entwicklung des Menschen zur Freiheit, die Rolle der Natur als Ort der Freiheit im Gegensatz zur Gefangenschaft der Kultur, sowie die Verbindung des Motivs der Freiheit mit dem der Gefangenschaft und Grenze. Der Wandel des Menschen von der Abhängigkeit von der Natur hin zur geistigen Freiheit und die Gefahren der ungezügelten Freiheit werden thematisiert.
Wie unterscheidet die Arbeit zwischen "wahrer" und "falscher" Freiheit bei Schiller?
Die Arbeit differenziert zwischen Schillers Konzept von "wahrer" und "falscher" Freiheit. "Wahre Freiheit" wird als ein Zustand definiert, in dem der Mensch im Einklang mit der Natur steht, ohne sich von ihr abhängig zu machen. "Falsche Freiheit" führt hingegen zu einer Abkehr von der Natur und zur Selbstzerstörung. Das Gedicht illustriert beide Zustände, wobei das Ideal der wahren Freiheit nur angedeutet wird.
Welche Rolle spielt die Aufklärungsphilosophie in der Analyse?
Die Arbeit setzt Schillers Freiheitsbegriff in Beziehung zur Aufklärungsphilosophie. Sie untersucht den Einfluss der Aufklärungsphilosophie auf Schillers Verständnis von Freiheit und betrachtet das Gedicht im Kontext der damaligen philosophischen Debatten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Freiheit, Aufklärungsphilosophie, Schiller, Der Spaziergang, wahre Freiheit, falsche Freiheit, Natur, Kultur, Gefangenschaft, Grenze, Ästhetische Erziehung.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf ausgewählte Interpretationen von Schillers "Der Spaziergang" um seine Position zum Thema Freiheit zu beleuchten und das Gedicht im Kontext der Aufklärung zu betrachten (genaue Quellenangaben fehlen im vorliegenden Auszug).
- Quote paper
- Katharina Strauß (Author), 2018, Der Freiheitsdiskurs in Schillers "Der Spaziergang", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445365