Diese Arbeit dokumentiert den Entstehungsprozess einer künstlerisch-praktischen Examensarbeit, eines überdimensionalen, wetterfesten Memory Spiels, das für den Gebrauch im Freien konzipiert ist.
Die Motive der 24 Teile ergeben sich aus der Geschichte der Hansestadt Soest (Nordrhein-Westfalen) mit ihren zahlreichen Kirchtürmen und eindrucksvollen Fachwerkhäusern.
Besonders in der Grundschule soll das Spiel eingesetzt werden um, mithilfe der Bilder, Inhalte des Sachunterrichts zu vertiefen und sie in einen künstlerischen Zusammenhang zu bringen. Die Arbeit beinhaltet ebenfalls eine theoretische Auseinandersetzung mit dem didaktischen Bereich des Themas. Ich hoffe, dass viele Kinder und auch Erwachsene an diesem „Klassiker“ unter den Gesellschaftsspielen Gefallen finden und davon profitieren.
Zunächst geht es um die Dokumentation der intensiven praktischen Arbeit an der neben meiner künstlerischen Gestaltung ein bekannter Soester Glaser- und Tischlerbetrieb beteiligt waren. Im künstlerisch-fachwissenschaftlichen Bereich beschreibe ich, wie der Künstler Hugo Kükelhaus mit seinen Werken meine Überlegungen inspirierte und wo Parallelen zu meiner Arbeit zu finden sind.
Im Anhang befinden sich alle Zeichnugen und Fotos der Motive.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Dokumentation
- 2.1 Planung
- 2.1.1 Die Idee
- 2.1.2 Pläne für die Umsetzung
- 2.1.3 Modell
- 2.1.4 Die Motive
- 2.1.5 Unterstützung
- 2.1.6 Presse
- 2.2 Arbeitsprozess
- 2.2.1 Von der Skizze zum Bild
- 2.2.2 Vorbereitung des Malmaterials
- 2.2.3 Arbeitsphase
- 2.2.4 Verarbeitung der Bilder
- 2.2.5 Rememberly
- 2.1 Planung
- 3 Darstellung des künstlerischen und fachwissenschaftlichen Hintergrundes
- 3.1 Hugo Kükelhaus
- 3.2 Memory Spiel als Mnemotechnik
- 3.3 Das Spiel und seine Mitspieler
- 4 Resümee
- 4.1 Insgesamt
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit behandelt das Thema "Outdoor-Memory. Schnittstelle zwischen bildender Kunst und dem Sachunterricht der Grundschule". Die Arbeit dokumentiert den Entstehungsprozess eines überdimensionalen Memory-Spiels, das für den Einsatz im Freien konzipiert wurde. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Ideen und Wünsche, die zur Entwicklung des Spiels führten, darzulegen und die potenziellen Vorteile des Spiels für verschiedene Zielgruppen zu präsentieren.
- Gestaltung eines überdimensionalen Memory-Spiels für den Einsatz im Freien
- Schnittstelle zwischen bildender Kunst und Sachunterricht
- Integration von Kunst in den schulischen Kontext
- Entwicklung eines interaktiven Spiels für Kinder und Erwachsene
- Einsatz des Spiels zur Vertiefung von Lerninhalten im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beschreibt den Hintergrund der praktischen Arbeit. Es wird auf die Idee des überdimensionalen Memory-Spiels eingegangen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Dokumentation
Dieses Kapitel dokumentiert den Entstehungsprozess des Memory-Spiels, wobei es zwischen einer Planungsphase und dem Arbeitsprozess unterschieden wird. Die Unterkapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Planung, wie der Idee, den Plänen für die Umsetzung, dem Modell, den Motiven, der Unterstützung und der Presse. Der Arbeitsprozess wird in Unterkapiteln wie der Skizzierung, der Vorbereitung des Malmaterials, der Arbeitsphase, der Verarbeitung der Bilder und dem "Rememberly" Projekt beschrieben.
- Kapitel 3: Darstellung des künstlerischen und fachwissenschaftlichen Hintergrundes
In diesem Kapitel wird der künstlerische und fachwissenschaftliche Hintergrund der Arbeit beleuchtet. Es wird auf den Künstler Hugo Kükelhaus und seine Ideen sowie auf die Mnemotechniken des Memory-Spiels eingegangen. Zusätzlich wird der Zusammenhang zwischen dem Spiel und seinen Mitspielern erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Outdoor-Memory, bildende Kunst, Sachunterricht, Grundschule, interaktives Spiel, Gestaltung, Mnemotechnik, Hugo Kükelhaus, Lernen, Kunst im Freien, kreativer Prozess, pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Judith Anna Burholt (Author), 2005, Outdoor - Memory: Spielobjekte als Schnittstelle zwischen Sachunterricht und ästhetischer Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44526