Laut einer Untersuchung des „Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation“ sind bei den Erwartungen von Unternehmen an ein verbessertes Management von Wissen
1. die Verbesserung der Produktqualität,
2. die Erhöhung der Innovationsfähigkeit sowie
3. die Verbesserung der Kundennähe
die wichtigsten Aspekte. (vgl. Bullinger, Wörner, Prieto, 1997. S17 ff.) Diese Zielsetzungen lassen sich auch in den Tätigkeiten eines Qualitätsmanagements wieder finden. Die Aufgaben, die sich Qualitäts- und Wissensmanagern stellen, scheinen hier gleicher Natur zu sein.
Inhalt dieser Hausarbeit ist es, den Vorgang „Wissensmanagement“ näher zu beschreiben, und die inhaltlichen Überschneidungen mit den Tätigkeiten im Rahmen eines Qualitätsmanagements zu erörtern.
Dabei werden die Begriffe „Information“ und „Wissen“ näher beleuchtet, die Aufgabenkataloge von Qualitätsmanagement und Wissensmanagement miteinander verglichen, sowie auf psychologische, kommunikative und technologische Aspekte eingegangen.
Abschließend soll überlegt werden, inwiefern Qualitäts- und Wissensmanagement in einem Unternehmen koexistieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Definitionen
- Qualitätsmanagement
- Wissensmanagement
- Wissensmanagement
- Geschichte des Wissensmanagements
- Aufgaben des Wissensmanagements
- Wissensmanagement und dessen direkter Bezug zur Wirtschaft
- Begriff des Lernens
- Psychologische Aspekte
- Qualitätsmanagement
- Definitionen
- Qualitätsbegriffe
- Die DIN EN ISO 9000 ff.
- Qualitätsmanagement nach dem Konzept der ISO 9000er Familie
- Begriff der „Information“ im Rahmen der ISO 9000er Normen
- Definitionen
- Vergleich von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement
- Fazit
- Direkter Vergleich von Qualitäts- und Wissensmanagement
- Die Frage nach einer Koexistenz von Qualitäts- und Wissensmanagement in einem Unternehmen
- Literatur
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Wissensmanagement und dessen Überschneidungen mit den Tätigkeiten im Rahmen eines Qualitätsmanagements. Ziel ist es, den Vorgang „Wissensmanagement“ näher zu beschreiben und die inhaltlichen Gemeinsamkeiten mit dem Qualitätsmanagement aufzuzeigen. Dabei werden die Begriffe „Information“ und „Wissen“ genauer beleuchtet, die Aufgabenkataloge beider Managementformen verglichen und auf psychologische, kommunikative sowie technologische Aspekte eingegangen.
- Definition und Abgrenzung von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement
- Analyse der Aufgaben und Ziele von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement
- Vergleich der beiden Managementansätze im Hinblick auf die Rolle von Information und Wissen
- Bewertung der psychologischen, kommunikativen und technologischen Aspekte beider Managementformen
- Diskussion der Möglichkeiten einer Koexistenz von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement in einem Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement für Unternehmen heraus und erklärt die Zielsetzung der Arbeit. Sie bezieht sich dabei auf die Erwartungen von Unternehmen an ein verbessertes Wissensmanagement, die sich mit den Zielen des Qualitätsmanagements decken.
- Einführende Definitionen: In diesem Kapitel werden die Begriffe „Qualitätsmanagement“ und „Wissensmanagement“ definiert und abgegrenzt. Es werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien beider Managementformen erläutert.
- Qualitätsmanagement: Dieser Abschnitt beleuchtet die Definition des Qualitätsmanagements, dessen Zielsetzung und die Bedeutung der ISO 9000er Normen.
- Wissensmanagement: Hier wird das Wissensmanagement als ein noch junges Managementfeld definiert und seine Bedeutung als ein systematischer Prozess zur Förderung des Verständnisses und der Handlungsfähigkeit in Unternehmen erklärt.
- Wissensmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Wissensmanagements, von seiner Geschichte bis zu den Aufgaben und dem Bezug zur Wirtschaft.
- Geschichte des Wissensmanagements: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Wissensmanagements und zeigt, wie das Konzept in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat.
- Aufgaben des Wissensmanagements: Dieser Abschnitt erklärt die Aufgaben des Wissensmanagements und wie es Unternehmen dabei unterstützt, Wissen zu finden, zu organisieren, zu nutzen und zu verbreiten.
- Wissensmanagement und dessen direkter Bezug zur Wirtschaft: Dieser Abschnitt betrachtet den Einfluss des Wissensmanagements auf die Wirtschaft und wie es Unternehmen dabei hilft, wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Begriff des Lernens: Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen Wissen und Lernen und wie Unternehmen Wissen für den Lernprozess nutzen können.
- Psychologische Aspekte: Dieser Abschnitt analysiert die psychologischen Aspekte des Wissensmanagements, wie Motivation, Einstellung und das menschliche Verhalten im Umgang mit Wissen.
- Qualitätsmanagement: In diesem Kapitel wird das Qualitätsmanagement näher beleuchtet, wobei die Definitionen, das Konzept der ISO 9000er Familie und der Begriff der „Information“ im Rahmen der Normen behandelt werden.
- Vergleich von Wissensmanagement und Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wissensmanagement und Qualitätsmanagement dar.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Hausarbeit sind Wissensmanagement, Qualitätsmanagement, Information, Wissen, ISO 9000er Familie, Unternehmen, Prozesse, Lernen, Koexistenz, Integration.
- Citar trabajo
- Stéphane Diez (Autor), 2004, Wissensmanagement in Unternehmen im Vergleich mit den Aufgaben und Zielen eines Qualitätsmanagementansatzes (exemplarisch am Konzept der ISO 9000er Familie), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44523