Im Rahmen dieser Exegese wir eine Übersetzung erstellt, auf deren Basis eine Neuauslegung der Bibelstelle vorgenommen wird. Um die Textbasis der Auslegung zu finden, wurde der griechische Text von Nestle-Aland unter Zuhilfenahme des kleinen Wörterbuchs zum Neuen Testament und mehrere formorientierte Übersetzungen verglichen. Die Übersetzung ist daher eine Kombination aus der Übersetzung der Verfasser, der revidierten Lutherbibel und der Elberfelder Übersetzung. Außerdem wurde der Text mit der NGÜ verglichen und anschließend zu der folgenden Übersetzung entwickelt. Auffällige Unterschiede zwischen den Übersetzungen oder Abweichungen der eigenen Übersetzung von den formorientierten Bibeln werden vermerkt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzung des Textes
- Text und literarischer Kontext
- Textschaubild
- Textthema
- Textgliederung
- Literarischer Kontext
- Historischer Gottesdienst Kontext
- Vers-für-Vers-Kommentierung
- Praktischer Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Ausarbeitung analysiert den Text 1 Korinther 14,33-40 und ergründet seine Bedeutung im Kontext der Korinthergemeinde. Der Text behandelt die Frage nach der Rolle von Frauen im Gottesdienst sowie die Bedeutung von prophetischer Rede und Sprachenrede in der Gemeinde.
- Die Rolle der Frau im Gottesdienst
- Die Bedeutung von Prophetie und Sprachenrede
- Die Notwendigkeit von Ordnung und Anstand in der Gemeinde
- Der Kontext der Korinthergemeinde
- Die Auslegung des griechischen Textes
Zusammenfassung der Kapitel
Übersetzung des Textes
Die Übersetzung des Textes 1 Korinther 14,33-40 basiert auf einer kritischen Analyse des griechischen Textes und einem Vergleich verschiedener Übersetzungen. Der Text wurde unter Berücksichtigung der revidierten Lutherbibel, der Elberfelder Übersetzung und der Neuen Genfer Übersetzung übersetzt. Abweichungen von diesen Übersetzungen und Besonderheiten des Textes werden erläutert.
Text und literarischer Kontext
Textschaubild
Der Text wird anhand eines Textschaubilds visualisiert, um die Struktur und die zentralen Aussagen des Textes darzustellen. Das Textschaubild zeigt die verschiedenen Abschnitte des Textes und deren Beziehungen zueinander.
Textthema
Das Thema des Textes ist die Ordnung und das angemessene Verhalten in der Gemeindeversammlung. Der Text befasst sich insbesondere mit der Rolle der Frau im Gottesdienst und der Bedeutung von prophetischer Rede und Sprachenrede.
Textgliederung
Der Text wird in drei Hauptteile gegliedert:
- Gott des Friedens (V. 33a)
- Die Frau schweige in der Gemeinde (V. 33b-36)
- Lasst alles ordentlich zugehen (V. 37-40)
Vers-für-Vers-Kommentierung
Die Vers-für-Vers-Kommentierung beleuchtet die einzelnen Verse des Textes im Detail und geht auf wichtige sprachliche und theologische Aspekte ein. Der Text wird dabei im Kontext der damaligen Zeit und der Korinthergemeinde interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: Ordnung, Anstand, Gemeindeversammlung, Frau, Schweigen, prophetische Rede, Sprachenrede, Gott des Friedens, Gebot des Herrn. Die Auslegung des Textes erfolgt mit Bezug auf den griechischen Text und den historischen Kontext der Korinthergemeinde.
- Citar trabajo
- Erich Böke (Autor), 2017, Exegese zu 1 Kor. 14,33-40, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445155