Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Leitideen sowie Schwerpunkte einer Europaschule darzustellen und daraufhin aufzuzeigen, welche Grenzen und Möglichkeiten sich daraus für Schulen mit einem solchen Europaprofil und ihre Akteure ergeben. Dafür wird zunächst eine Definition des Begriffs ‚Europaschule‘ unter Berücksichtigung der Schwerpunktsetzungen, die Europaschulen von anderen Bildungseinrichtungen unterscheiden, vorgenommen. Anschließend wird die geschichtliche Entwicklung der Europaschulen in Deutschland skizziert. Daraufhin wird die gegenwärtige bundesweite Situation mit Fokus auf NRW präsentiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei das Zertifizierungsverfahren, die von den Schulen zu erfüllenden Kriterien und die Angebote und Leistungen, die Europaschulen durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW zur Verfügung gestellt werden. Daraufhin werden an dem konkreten Beispiel der Europaschule Dortmund Städtische Gesamtschule, nach einer kurzen Vorstellung der Schule, die Umsetzung der Kriterien und der grundsätzlichen Leitideen einer Europaschule sowie die damit verbundenen Grenzen und Möglichkeiten für die verantwortlichen Lehrkräfte, Schüler und Eltern aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Europaschulen
- 2.1 Definition und Charakteristika
- 2.2 Historische Entwicklung der Europaschulen
- 2.3 Gegenwärtige Situation
- 2.3.1 Bundesweite Verteilung
- 2.3.2 Europaschulen in Nordrhein-Westfalen
- 2.3.2.1 Das Zertifizierungsverfahren
- 2.3.2.2 Kriterien der Zertifizierung
- 2.3.2.3 Angebote und Leistungen für Europaschulen
- 3. Die Europaschule Dortmund
- 3.1 Kurzporträt der Schule
- 3.2 Umsetzung der Kriterien und Leitideen
- 3.2.1 Erweitertes Fremdsprachenangebot
- 3.2.2 Crossing Cultures-Konzept
- 3.2.3 Internationale Projekte, Partnerschaften und Wettbewerbe
- 3.2.4 Austauschprogramm
- 3.3 Grenzen und Möglichkeiten
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Leitideen und Schwerpunkte von Europaschulen darzustellen und die daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten für Schulen mit einem solchen Europaprofil und ihre Akteure aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die Definition des Begriffs „Europaschule“, die historische Entwicklung, die aktuelle bundesweite Situation (mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen), und analysiert anhand der Europaschule Dortmund konkrete Umsetzungen.
- Definition und Charakteristika von Europaschulen
- Historische Entwicklung und Verbreitung von Europaschulen in Deutschland
- Aktuelle Situation und Verteilung von Europaschulen in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen
- Umsetzung der Leitideen und Kriterien an der Europaschule Dortmund
- Grenzen und Möglichkeiten von Europaschulen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Europaschulen ein und beschreibt deren Ziel, Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis für Europa zu vermitteln und sie auf das Leben und Arbeiten in der europäischen Gemeinschaft vorzubereiten. Sie benennt die Notwendigkeit der Erfüllung bestimmter Voraussetzungen für die interkulturelle Zusammenarbeit und skizziert den rasanten Zuwachs der Europaschulen in den letzten Jahrzehnten, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit selbst wird als Untersuchung der Leitideen, Schwerpunkte, Grenzen und Möglichkeiten von Europaschulen angekündigt.
2. Europaschulen: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von Europaschulen, die sich auf zusätzliche Landesförderung, ein Schulprogramm mit europäischer und internationaler Ausrichtung sowie ein spezielles europäisches Curriculum bezieht. Es werden vier Schwerpunkte hervorgehoben, die Europaschulen von anderen Schulen unterscheiden: Integration von interkulturellem Lernen, ein erweitertes Fremdsprachenangebot, intensive Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Auslandspraktika und Kooperationen mit Firmen. Die historische Entwicklung wird skizziert, beginnend mit der Empfehlung der KMK von 1978 bis hin zur rasanten Zunahme der Europaschulen in den 1990er Jahren und darüber hinaus. Die gegenwärtige bundesweite Situation, besonders in Nordrhein-Westfalen, mit Fokus auf Zertifizierungsverfahren, Kriterien und angebotene Leistungen wird analysiert. Die Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 liefern einen umfassenden Überblick über die Definition, die historische Entwicklung und die aktuelle Situation der Europaschulen in Deutschland.
3. Die Europaschule Dortmund: Dieses Kapitel präsentiert zunächst ein Kurzporträt der Europaschule Dortmund. Anschließend wird detailliert die Umsetzung der Kriterien und Leitideen einer Europaschule am Beispiel der Schule Dortmund dargestellt. Dies beinhaltet das erweiterte Fremdsprachenangebot, das „Crossing Cultures“-Konzept, internationale Projekte und Partnerschaften sowie ein Austauschprogramm. Abschließend werden die Grenzen und Möglichkeiten, die sich aus der Umsetzung des Europaprofils für die beteiligten Akteure ergeben, erörtert. Das Kapitel analysiert die Praxis an einer konkreten Europaschule und zeigt beispielhaft die Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Europaschulen, interkulturelles Lernen, Fremdsprachen, internationale Projekte, Nordrhein-Westfalen, Europabildung, Globalisierung, Schulprofil, Zertifizierung, Kooperationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Europaschulen in Nordrhein-Westfalen - Am Beispiel der Europaschule Dortmund
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Europaschulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere die Europaschule Dortmund. Sie beleuchtet die Definition, historische Entwicklung und aktuelle Situation von Europaschulen in Deutschland, analysiert die Umsetzung der Leitideen und Kriterien an der Europaschule Dortmund und erörtert die daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten.
Was sind die zentralen Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Leitideen und Schwerpunkte von Europaschulen darzustellen und die daraus resultierenden Grenzen und Möglichkeiten für Schulen mit einem solchen Europaprofil und ihre Akteure aufzuzeigen. Sie analysiert die Definition des Begriffs „Europaschule“, die historische Entwicklung und die aktuelle Situation, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, anhand konkreter Umsetzungen an der Europaschule Dortmund.
Wie definiert die Hausarbeit „Europaschule“?
Die Hausarbeit definiert Europaschulen durch zusätzliche Landesförderung, ein Schulprogramm mit europäischer und internationaler Ausrichtung sowie ein spezielles europäisches Curriculum. Vier Schwerpunkte werden hervorgehoben: Integration von interkulturellem Lernen, erweitertes Fremdsprachenangebot, intensive Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Auslandspraktika und Kooperationen mit Firmen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Charakteristika von Europaschulen, historische Entwicklung und Verbreitung in Deutschland, aktuelle Situation und Verteilung in Deutschland (mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen), Umsetzung der Leitideen und Kriterien an der Europaschule Dortmund, Grenzen und Möglichkeiten von Europaschulen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Europaschulen (mit Unterkapiteln zur Definition, historischen Entwicklung und aktuellen Situation, insbesondere in Nordrhein-Westfalen), Die Europaschule Dortmund (mit Fokus auf die Umsetzung der Kriterien und Leitideen sowie Grenzen und Möglichkeiten) und Fazit/Ausblick.
Welche Aspekte der Europaschule Dortmund werden untersucht?
Die Analyse der Europaschule Dortmund umfasst ein Kurzporträt der Schule, die detaillierte Darstellung der Umsetzung der Kriterien und Leitideen (erweitertes Fremdsprachenangebot, „Crossing Cultures“-Konzept, internationale Projekte und Partnerschaften, Austauschprogramm) und die Erörterung der Grenzen und Möglichkeiten, die sich aus der Umsetzung des Europaprofils ergeben.
Welche Rolle spielt Nordrhein-Westfalen in der Hausarbeit?
Nordrhein-Westfalen dient als regionaler Fokus, um die aktuelle Situation und Verteilung von Europaschulen in Deutschland genauer zu untersuchen. Die Hausarbeit analysiert das Zertifizierungsverfahren, die Kriterien und die angebotenen Leistungen für Europaschulen in Nordrhein-Westfalen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Europaschulen, interkulturelles Lernen, Fremdsprachen, internationale Projekte, Nordrhein-Westfalen, Europabildung, Globalisierung, Schulprofil, Zertifizierung, Kooperationen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant darstellen. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse.
- Quote paper
- Daria Cappel (Author), 2017, Die Europaschule Dortmund. Umsetzung der Leitideen, Grenzen und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445142