Die Belastungs-Beanspruchungsforschung zählt zu den ältesten Forschungsthemen der Psychologie und der Arbeitswissenschaft. Die Wurzeln der Ermüdungsdiagnostik gehen zurück aus die psychiatrische Beurteilung der geistigen Leistungsfähigkeit, sowie auf die Gestaltung vor Arbeitszeitregimen im Zuge der Industrialisierung am Beginn des vergangenen Jahrhunderts.
Seitdem erfreut sich die Thematik eines ungebrochenen Interesses und hat an Brisanz oder Aktualität nicht verloren. Vielmehr ist die Erforschung von, im heutigen Sprachgebrauch recht unscharf verwendeten Begriffes, Stress von großer Bedeutung vor allem in der Arbeits- und Organisationspsychologie.
Pflegepersonal scheint in besonderem Umfang Stressfaktoren zu unterliegen. Daher soll sich diese Arbeit diesen beiden Thematiken näher widmen. Zunächst soll der Strassbegriff näher erschlossen und in die Thematik eingeordnet werden. Darauf aufbauend soll sich den Besonderheiten des Pflegesektors zugewandt werden, um darzustellen, welche Belastungen hier besonders beeinflussend vorkommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stressoren und Ressourcen
- Reizorientiertes Stressmodell
- Reaktionsorientiertes Stressmodell
- Psychische Beanspruchung und Belastung
- Belastungen in Pflegeberufen
- Belastungsfaktoren auf einer Intensivstation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Stressbelastung in Pflegeberufen, insbesondere im Kontext von Intensivstationen. Sie untersucht die Konzepte des reiz- und reaktionsorientierten Stressmodells, um die Entstehung und Auswirkungen von Stress auf Pflegepersonal zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Stressbegriffs
- Reizorientiertes Stressmodell und die verschiedenen Belastungsfaktoren im Arbeitskontext
- Reaktionsorientiertes Stressmodell und die physiologische Adaption auf Stressoren
- Belastungen in Pflegeberufen und die spezifischen Herausforderungen des Sektors
- Belastungsfaktoren auf Intensivstationen und deren Auswirkungen auf das Pflegepersonal
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Stressbelastung ein und betrachtet die historische Entwicklung der Stressforschung. Die Bedeutung des Themas in der Arbeits- und Organisationspsychologie wird hervorgehoben, sowie die hohe Prävalenz von Stress-Symptomen in der Bevölkerung. Der Fokus richtet sich insbesondere auf den Pflegesektor und die besondere Belastung, der Pflegekräfte ausgesetzt sind. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Stresskonzeptionen. Es werden das reizorientierte und reaktionsorientierte Stressmodell vorgestellt und die jeweiligen Definitionen und Perspektiven erläutert. Das Reizorientierte Stressmodell betrachtet Stress als die Gesamtheit der belastenden Einwirkungen auf das Individuum, während das reaktionsorientierte Stressmodell die physiologische Reaktion des Organismus auf Stressoren in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Stress, Belastungs-Beanspruchungsforschung, Pflegeberufe, Intensivstation, Stressmodell, Reizorientiertes Stressmodell, Reaktionsorientiertes Stressmodell, Belastungsfaktoren, Psychische Belastung, Adaptionssyndrom
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Belastung und Beanspruchung in Pflegeberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/445122